Herunterladen Diese Seite drucken

Renishaw RTS Installationshandbuch Seite 30

Werkzeugkontroll-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTS:

Werbung

RTS Installationshandbuch
Kalibrieren des Messtasters
Warum muss der Messtaster kalibriert
werden?
Der Messtaster ist ein Teil des Mess-Systems,
das mit der CNC-Steuerung kommuniziert.
3 .12
Jedes Systembestandteil verursacht eine kleine
Abweichung zwischen der Antastposition der
Tastkugel und der an die Steuerung gemeldeten
Position. Ohne Kalibrierung des Messtasters
wären diese Abweichungen im Messergebnis
enthalten. Durch Kalibrierung des Messtasters
kann die Messsoftware diese ungewünschten
Abweichungen kompensieren.
Im Normalfall ist somit immer das gleiche
Messergebnis zu erwarten (mit sehr geringer
Toleranz). Es ist wichtig, den Messtaster in
folgenden Fällen zu kalibrieren:
Bei der ersten Verwendung des
Messtastersystems.
Wenn die Verzögerungszeit des erweiterten
Triggerfilters geändert wird.
Wenn der Tastereinsatz gewechselt wird.
Wenn der Verdacht besteht, dass der
Tastereinsatz verbogen wurde oder der
Messtaster hart angestoßen ist.
In regelmäßigen Abständen, um eventuelle
mechanische Änderungen an der Maschine
nachzustellen.
Nach dem Zusammenbau und der Montage
des Messtasters auf der Maschine müssen
die Antastflächen des Tastereinsatzes zu den
Maschinenachsen ausgerichtet werden, damit
Messfehler bei der Werkzeugmessung vermieden
werden. Gehen Sie hierbei mit großer Sorgfalt
vor; für den normalen Gebrauch sollten die
Seiten des Tastereinsatzes möglichst im Bereich
von 0,01 mm ausgerichtet werden. Dies wird
durch manuelles justieren der Einstellschrauben
und unter Verwendung eines geeigneten
Instrumentes, wie beispielsweise einem in
der Maschinenspindel montierten Feinzeiger,
ausgerichtet.
Nachdem der Messtaster korrekt auf der
Maschine eingestellt ist, kann er kalibriert
werden. Hierfür werden Kalibrierzyklen
bereitgestellt. Das Ziel hierbei ist die
Schaltpositionen am Tastereinsatz unter realen
Messbedingungen zu ermitteln.
Die Kalibrierung sollte mit der gleichen
Geschwindigkeit wie die Messung erfolgen.
Die Kalibrierwerte werden in Mikrovariablen
gespeichert, die zur Berechnung der Werkzeug-
größe verwendet werden.
Die erhaltenen Werte sind Schaltpositionen für
die jeweilige Achse (in Maschinenkoordinaten).
Alle durch die Maschinencharakteristik und
die Auslöseeigenschaften des Messtasters
bedingten Fehler werden auf diese Weise
automatisch auskalibriert. Die erhaltenen Werte
sind Auslösepositionen unter dynamischen
Betriebsbedingungen und nicht notwendigerweise
die tatsächlichen physikalischen Positionen der
Tastereinsatz-Antastfläche.
HINWEIS: Eine schlechte Wiederholgenauigkeit
der Auslösepunkte des Messtasters deutet darauf
hin, dass entweder die Gruppe Messtaster/
Tastereinsatz lose ist, oder ein Fehler an
Maschine/Messtaster vorliegt. Eine genauere
Überprüfung ist erforderlich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radio tool setter