Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Copeland Scroll ZH12K4E Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

der Verdichter wiederholt (im falschen Drehfeld) läuft und abschaltet, kann dies langfristig zu
einem Ausfall des Verdichters führen.
Alle Drei-Phasen-Wechselstrommodelle sind intern identisch verdrahtet. Wenn für ein
spezifisches System der richtige Anschluss gefunden wurde, sollten die verschiedenen Phasen
und Verdichteranschlüsse entsprechend für einen Betrieb mit richtigem Drehfeld gekennzeichnet
werden.
5.7
Starten
Bei dem Start der Scrollverdichter kann ein kurzzeitiges, metallisches Geräusch auftreten.
Dieses Geräusch kann durch die anfängliche Berührung der Spiralen verursacht werden und ist
normal. Aufgrund des Aufbaus und der konstruktiven Eigenschaften der Copeland Scroll™
Verdichter starten diese immer entlastet, selbst bei noch nicht erfolgtem Systemdruckausgleich.
Die internen Verdichterdrücke gleichen sich im Stillstand aus, die Scrollverdichter weisen ein
ausgezeichnetes Anlaufverhalten auch bei niedriger Spannung auf.
5.8
Hochvakuumbetrieb
VORSICHT
Betrieb im Vakuum! Verdichterschaden! Copeland Scroll™ Verdichter
sollten niemals verwendet werden, um ein Kälte- oder Klimasystem zu
evakuieren.
Ein Scrollverdichter kann in einer Pump Down-Abpumpschaltung betrieben werden, solange die
Drücke oder Temperaturen innerhalb der zugelassenen Anwendungsgrenzen liegen. Ein
niedriger Saugdruck kann zu einer Überhitzung der Scrollspiralen und zu einem Lagerschaden
führen.
5.9
Gehäusetemperatur
In seltenen, ungünstigen Fällen kann die Temperatur im oberen Bereich des Gehäuses und an
der Druckleitung unzulässige Werte über 177°C erreichen. Wenn der Verdichter aufgrund
interner Sicherheitseinrichtungen schaltet, können diese Temperaturen in kurzer Zeit erreicht
werden
und
wiederholt
Anlagenkomponente liegen (z.B. Ausfall des Verdampfer- oder Verflüssigerlüfters oder Verlust
von Kältemittel). Besondere Vorsicht ist im Umgang mit Materialien geboten, die bei diesen
Temperaturen Schaden nehmen können (z.B. Kabelisolierungen, usw.). Diese sind so zu
installieren, dass sie nicht in Kontakt mit dem Verdichtergehäuse kommen können.
5.10 Pump-Down-Schaltung
Falls ein Verdichter an seinem Aufstellort von sehr kalter Luft umströmt wird, kann dadurch die
Funktion
der
Kurbelwannenheizung
Kältemittelverlagerung und Ölverdünnung kann zusammen mit der Kurbelgehäuseheizung eine
Abpumpschaltung verwendet werden.
Wenn eine Pump-Down-Schaltung verwendet wird, muß ein zusätzliches, externes
Rückschlagventil eingesetzt werden. Das intern in dem Druckanschluß befindliche
Rückschlagventil wurde zur Verminderung der Rückexpansion des bereits verdichteten
Kältemittels (und dadurch Rückwärtslaufens) bei Abschalten des Scrollverdichters entwickelt. In
einigen Fällen kann das intern eingebaute Rückschlagventil eine höhere Leckagerate aufweisen,
als
vergleichsweise
Druckgasventile
Wiedereinschaltphasen des Verdichters führen kann. Kurze Einschaltphasen können zu
Ölverlagerungen führen und den Verdichter beschädigen. Dazu sollte die Schaltdifferenz des
Niederdruckpressostaten geprüft werden.
Einstellen des Niederdruckschalters: der Ausschaltpunkt sollte niemals ausserhalb des
zulässigen Anwendungsbereiches des Scrollverdichters gelegt werden. Zur Vermeidung
von
Verdichterschäden
Schaltpunkt nicht niedriger als 12-15K unterhalb des niedrigsten Auslegungs-
Betriebspunktes gelegt werden.
C6.2.9/0911-1111/G
auftreten.
Der
Grund
beeinträchtigt
von
Hubkolbenverdichtern,
bei
Systemstörungen,
hierfür
kann
in
einer
werden.
Zur
Vermeidung
was
wie
Kältemittelverlust,
fehlerhaften
von
zu
kurzen
sollte
der
21

Werbung

loading