Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Zeiss Jena MIKROSKOP NF Gebrauchsanleitung Seite 27

Werbung

verschiebt man die Lampenfassung so lange axial gegen den Kollek-
tor,
bis
Der Bildkontrast läßt sich durch Betätigen der Irisblende regulieren,
jedoch muß diese vorher zentriert werden.
Okular gegen ein Diopter*) aus und zentriert die Irisblende an den
beiden Schrauben (21), bis ihr in der Austrittspupille des Objektivs
erscheinendes Bild konzentrisch zur Objektivöffnung liegt.
1.2
Beleuchtung über das Prisma
An Stelle des Planglases wird das Prisma mit dem Griff (7 Bild 38}
bis zum Anschlag eingeschoben. Beleuchtung und Objekt sind nach
Abschnitt 1.1 einzustellen. Ein Nachregulieren der Irisblendenstellung
führt man wieder bei Beobachtung der Austrittspupille des Mikroskop-
objektivs (mit Hilfe des Diopters) durch. Die Irisblende ist im allge-
meinen so zu zentrieren, daß ihr Bild möglichst nahe der Prismenkante
zu liegen kommt (Bild 39); dabei ist die Blende auf etwa 5 mm
Durchmesser zu schließen. Den Einfallswinkel der Beleuchtungsstrah-
len und damit die erzielbare Reliefwirkung im Bild kann man steigern,
wenn man die Irisblende so justiert, daß ihr Bild mehr nach dem Rand
der Austrittpupille zu liegen kommt. Diese Exzentrizitätsstellung darf
einen gewissen Wert nicht überschreiten, da sonst die Ausleuchtung
des Dingfeldes leidet. Es sei hier erwähnt, daß sich nicht alle Objek-
tive gleich gut für die Anwendung des Prismas eignen. Vor allem bei
stärkeren Objektiven wird die Ausleuchtung des Dingfeldes Schwierig-
keiten machen, wenn man eine zu kleine Beleuchtungsapertur wählt.
Es gilt also für allgemeine Untersuchungen im Hellfeld mit Prisma als
Regel, die Irisblende nicht zu stark zu schließen.
2. Untersuchungen im Dunkelfeld
Die Lichtwurflampe 6 V 15 W wird mit ihrer Fassung bis zum Anschlag
eingeschoben (wichtig, da sonst keine Dunkelfeldbeleuchtung mög-
lich!) und der Hellfeldeinhänger (19 Bild 38) gegen den Dunkelfeld-
einhänger (25) ausgetauscht. Da man die Reflexionselemente-Planglas
oder Prisma — hier nicht benötigt, sind sie aus dem Strahlengarg zu
*) Ein Diopter kann man sich leicht selbst herstellen, indem man auf einem Hohlzylinder
vom gleichen Außendurchmesser wie die Okulare einen Deckel mit einer zentralen
Bohrung von etwa 0,8 mm Durchmesser anbringt.
das
Objektivdingfeld
gleichmäßig
ausgeleuchtet
Dazu tauscht man das
ist.
25

Werbung

loading