Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Zeiss Jena MIKROSKOP NF Gebrauchsanleitung Seite 23

Werbung

1.2
Okularmeßplatte (4) so auf die Blende (5) legen, daß die Zahlen
der Teilung, durch das Okular gesehen, aufrecht erscheinen.
1.3
Okular zusammenschrauben, einsetzen und stellbare Augenlinse (1)
so fokussieren, daß Teilung bzw. Okularblende und Objekt bei ent-
spannter Akkommodation gleichzeitig scharf gesehen werden.
1.4
Mikroskop mit der für die Meßarbeiten vorgesehenen optischen Aus-
rüstung versehen und auf das Objektmikrometer so fokussieren, daß
sich dessen Striche und die der Okularmeßplatte gleichzeitig und ohne
Parallaxe beobachten lassen.
1.5
Beide Skalen im Sehfeld so zueinander legen, daß sie die gleiche
Richtung haben und sich wenigstens teilweise überdecken (Bild 29).
1.6
Unter Berücksichtigung einer größeren Strecke des Sehfelddurchmes-
sers feststellen, wieviel Intervalle der beiden Teilungen sich mitein-
ander decken.
1.7
Der Skalenwert in µm, bezogen auf die Dingebene, ergibt sich aus
der Anzahl der sich deckenden Intervalle nach der Formel
Beispiel: Es decken sich 42 Intervalle der Okularmeßplatte mit 34
Intervallen des Objektmikrometers.
Skalenwert, bezogen auf die Objektebene:
1.8.
Objektmikrometer gegen das zu messende Objekt austauschen und
dieses so im Sehfeld orientieren, daß sein Bild und das der Okular-
teilung zusammenfallen, so daß ein Ende der Meßstrecke sich mit
dem 0 - Punkt der Teilung deckt. Anzahl der Skalenteile der Okular-
meßplatte, die der zu messenden Strecke entsprechen, auszählen und
mit dem ermittelten Skalenwert multiplizieren. Es resultiert die Länge
der Strecke in µm.
Hinweis: Die Ermittlung des Skalenwertes ist mit jeder Objektiv-Okular-
Zusammenstellung notwendig, die zum Messen benutzt wird. Soll häufiger
gemessen werden, so empfiehlt es sich, die ermittelten Skalenwerte zu no-
tieren (s. Druckschrift 30-G491).
Objektmikrometer X 10
Okularmeßplatte
34
10
=
8,1 µm
42
21

Werbung

loading