Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerersatzwert -Strom/Spannung; Sensorkonfiguration - Bedienelemente; Bedienelemente - Pepperl+Fuchs UC F77 Serie Handbuch

Parametrierung von ultraschallsensoren mit io-link-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UC***-F77-Serie
Beschreibung der Sensorparameter
Die Bedeutung der einzelnen Parameterwerte ist in nachfolgender Tabelle erläutert.
Parameterwert
halten
max. Distanz
geschlossen
offen
Ersatzwert
8.6.3

Fehlerersatzwert -Strom/Spannung

Hinweis!
Um einen Fehlerersatzwert einstellen zu können, muss im DTM für den Analogausgang die
Einstellung "Ersatzwert" als "Ausgangsverhalten im Fehlerfall" eingestellt sein. Nur der zum
gewählten Ausgangstyp für den Analogausgang passende Fehlerersatzwert-Parameter wird
angezeigt ("Fehlerersatzwert – Strom" oder "Fehlerersatzwert – Spannung").
Parametername
Fehlerersatzwert - Strom
Fehlerersatzwert - Spannung Lesen/Schreiben
Tabelle 8.36
Über diesen Parameter können Sie einstellen, welchen Wert der Analogausgang im Fehlerfall
annehmen soll. Die Einstellung ist in 0,1 mA- bzw. 0,1 V-Schritten möglich.
Der letztlich im Fehlerfall am Analogausgang tatsächlich ausgegebene Wert (Strom-
/Spannungswert) ist von der Einstellung des Parameters "Ausgangstyp" für den
Analogausgang abhängig.
8.7

Sensorkonfiguration - Bedienelemente

8.7.1

Bedienelemente

Parametername
Programmiertaste
Tabelle 8.37
Über diesen Parameter können Sie einstellen, ob und in welchem Zeitraum im laufenden
Betrieb des Sensors über die Bedienelemente noch Änderungen durchgeführt werden
können.
Im Normalfall werden die Bedienelemente 5 Minuten nach Zuschalten der
Spannungsversorgung oder nach dem letzten Zugriff über die Bedienelemente verriegelt (>>
Zeitschloss (5 min.)).
Bedeutung
Der Ausgang behält seinen letzten Zustand bzw. Wert, bis ein neuer
gültiger Messwert vom Sensor ermittelt werden konnte.
Der Ausgang verhält sich bei Auftreten eines Fehlers so, wie er sich
bei einem Objekt im Maximalabstand zum Sensor verhalten würde.
Diese Einstellung ist nur bei Schaltausgängen vorhanden. Sie legt
den Ausgangszustand im Fehlerfall auf "geschlossen" fest.
Diese Einstellung ist nur bei Schaltausgängen vorhanden. Sie legt
den Ausgangszustand im Fehlerfall auf "offen" fest.
Diese Einstellung ist nur bei Analogausgängen vorhanden. Sie legt
fest, dass im Fehlerfall ein bestimmter Ausgangswert am
Analogausgang ausgegeben werden soll. Dieser Ausgangswert im
Fehlerfall wird über den Parameter "Fehlerersatzwert - Strom" oder
"Fehlerersatzwert – Spannung" definiert.
Zugriff
Lesen/Schreiben
Zugriff
Lesen/Schreiben
Wertebereich
0 ... 200 [x 0,1 mA]
0 ... 200 [x 0,1 V]
Wertebereich
inaktiv
Zeitschloss (5 min)
aktiv
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis