Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl RE 109 PLUS Gebrauchsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
Die Bedienungs-
person darf den
Flüssigkeitsstrahl
weder auf sich
selbst noch auf
andere Personen
richten, auch nicht
um Kleidung oder
Schuhe zu reinigen
Verletzungsgefahr!
Immer für festen und sicheren
Stand sorgen.
Gerät nur stehend betreiben.
Vorsicht bei Glätte, Nässe,
Schnee, Eis, an Abhängen
oder auf unebenem Gelände –
Rutschgefahr!
Hochdruckreiniger vom
Reinigungsobjekt möglichst
weit entfernt abstellen.
Gerät nicht abdecken, auf
ausreichende Motorbelüftung
achten.
Hochdruckstrahl nicht auf
Tiere richten.
Hochdruckstrahl nicht auf
uneinsehbare Stellen richten.
Kinder, Tiere und Zuschauer
fernhalten.
8
Beim Reinigen dürfen keine
gefährlichen Stoffe (z. B.
Asbest, Öl) von dem zu
reinigenden Objekt in die
Umwelt gelangen. Unbedingt
einschlägige
Umweltrichtlinien beachten!
Keine Oberflächen aus
Asbestzement mit dem
Hochdruckstrahl bearbeiten.
Außer dem Schmutz könnten
gefährliche, lungengängige
Asbestfasern gelöst werden.
Gefahr besteht besonders
nach der Trocknung der
bearbeiteten Oberfläche.
Empfindliche Teile aus
Gummi, Stoff o. ä. nicht mit
einem Rundstrahl, z. B. mit
der Rotordüse reinigen. Beim
Reinigen auf genügend
Abstand zwischen
Hochdruckdüse und
Oberfläche achten, um eine
Beschädigung der zu
reinigenden Oberfläche zu
vermeiden.
Der Hebel der Spritzpistole
muss leichtgängig sein, und
sich von selbst in die
Ausgangsstellung bewegen,
nachdem er losgelassen
wurde.
Spritzeinrichtung mit beiden
Händen festhalten, um
Rückstoßkraft und bei
Spritzeinrichtungen mit
abgewinkeltem Strahlrohr
zusätzlich entstehendes
Drehmoment sicher
aufnehmen zu können.
Hochdruckschlauch nicht
knicken und keine Schlingen
bilden.
Anschlussleitung und
Hochdruckschlauch nicht
durch Überfahren,
Quetschen, Zerren usw.
beschädigen, vor Hitze und Öl
schützen.
Anschlussleitung nicht mit
dem Hochdruckstrahl
berühren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B.
Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt
wurde, unbedingt vor
weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand
prüfen – siehe auch "Vor dem
Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen
prüfen. Nichtbetriebssicheres
RE 109, RE 119, RE 129 PLUS

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Re 119 plusRe 129 plus