S
S
S
A
S
LLGEMEINE
ICHERHEITSHINWEISE
D
IE GETROFFENEN
• Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes sind die Hinweise in der
Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und zu beachten.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort verfügbar sein!
• Verhütung von:
Verbrennungen & schädigender Lichtbogenstrahlung
durch Tragen von Schutzkleidung, Schweißhandschuhe, Arbeitsschuhe und
Schutzbrille.
giftigem Rauch
durch Vorsehen geeigneter Be- und Entlüftung
Brand und Explosionen
durch Vermeidung von Schweißarbeiten in Räumen, wo leichtentzündbare
Brennstoffe lagern oder wo die Luft entzündbaren Staub, Gas oder Dämpfe
enthält.
Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten.
Nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen und an geschlossenen
Tanks, Fässern oder Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß den
entsprechenden nationalen und internationalen Normen vorbereitet sind.
• Gerät stets sauber halten!
• Eingeschaltetes Gerät nie unbeaufsichtigt lassen!
• Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb gesetzt werden!
• Durchführung notwendiger Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät,
Schweißbrenner oder angeschlossenem Zubehör
nur bei getrennter Energieversorgung
nur von qualifiziertem Fachpersonal
• Gerät darf nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen angeschlossen
werden.
• Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an eine Steckdose ohne
Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus
entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
• Regelmäßige Kontrolle des Kabels und des Steckers für den Netzanschluss.
Defekte sofort durch Fachpersonal instandsetzen lassen.
• Das Öffnen des Gehäuses ist nur autorisiertem Fachpersonal erlaubt. Vor Öffnen
des Gehäuses Netzstecker ziehen und mind. 2 Minuten warten bis alle
Kondensatoren entladen sind.
• Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren.
• Beim MIG/MAG - Schweißen ist auch Schweißdraht, die Drahtspule, die
Antriebsrollen sowie alle Metallteile, die mit dem Schweißdraht in Verbindung
stehen, spannungsführend.
• Die Schweiß-Elektrode (Stabelektrode, Wolframelektrode, Schweißdraht, ...)
Betriebsanleitung
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
v
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
v
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
v
V
ORKEHRUNGEN FÜR EIN GEFAHRLOSES
GERÄTES
SETZEN EIN SICHERHEITSBEWUßTES
Seite
o
r
s
c
h
r
i
f
t
e
n
o
r
s
c
h
r
i
f
t
e
n
o
r
s
c
h
r
i
f
t
e
n
A
RBEITEN VORAUS
8
B
ETREIBEN DES
!
Sicherheitsvorschriften