Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riso - Isolationswiderstand - HT Instruments HT-MK3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messadapter HT-MK3
Prüfablauf VDE 0701-0702
SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
 Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
entsprechenden CEE-Steckdose des Messadapters HT-
MK3
 Starten Sie die RPE-Messung an Ihrem Gerätetester
 Tasten Sie mit der Prüfsonde alle mit dem Schutzleiter
verbundenen, berührbaren und leitfähigen Teile des Prüf-
lings ab
 Lesen Sie das RPE-Messergebnis auf der Anzeige des
Gerätetesters ab
 Subtrahieren Sie den gemessenen RPE-Wert des
HT-MK3 vom RPE-Messergebnis des Prüflings
Sie erhalten den RPE-Messwert des Prüflings
 Editieren Sie den RPE-Messwert im Gerätetester entspre-
chend des errechneten Messwertes
Der Hersteller empfiehlt, die bekannten
RPE-Messwerte aller CEE-Verbindungen des
HT-MK3 für zukünftige Messungen zu notieren
und dem Messadapter beizulegen.
Anwendung
SK I; RPE
ortsveränderlicher Prüfling
Anschlussschema
Stromlaufplan
6.1.2.
RISO – Isolationswiderstand
Vor Prüfbeginn
Schalten Sie den Prüfling vom Netz frei.
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastpo-
sition „L1-L2-L3"
Prüfablauf VDE 0701-0702
SK I; RISO
ortsveränderlicher Prüfling
 Verbinden Sie den CEE-Stecker des Prüflings mit der
CEE- Steckdose des HT-MK3
 Starten Sie die RISO-Messung an Ihrem Gerätetester
 Berühren Sie mit der Prüfsonde bzw. den Prüfsonden
des Gerätetesters alle notwendigen Messpunkte
(Abhängig von RISO-Prüfung)
Sie erhalten den RISO-Messwert des Prüflings
Isolationsfehler
Im Fall eines Isolationsfehlers, also Unterschrei-
ten des zulässigen Isolationswiderstandes, kön-
nen Sie durch Umschalten des Drehschalters den
Außenleiter bestimmen in dem der Isolationsfeh-
ler auftritt.
 Drehen Sie dazu den Drehschalter nacheinander in die
Positionen „L1", „L2" und „L3" und beobachten Sie
währenddessen die Messwertanzeige des Gerätetes-
ters.
1. Liegt der gemessene Isolationswiderstand innerhalb
des zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte
Außenleiter ohne Defekt.
2. Liegt der gemessene Isolationswiderstand außerhalb
des zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte
Außenleiter oder Neutralleiter defekt.
3. Liegt in jeder Einrastposition des Drehschalters ein
Fehler vor, ist der Neutralleiter betroffen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis