Messadapter HT-MK3
6.2.2.
RISO – Isolationswiderstand
Vor Prüfbeginn
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastpo-
sition „L1-L2-L3"
Prüfablauf VDE 0701-0702
SK I; RISO
Kabelprüfung
Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entspre-
chenden CEE-Steckern des HT-MK3
Starten Sie die RISO-Messung an Ihrem Gerätetester
Isolationsfehler
Im Fall eines Isolationsfehlers, also Unterschrei-
ten des zulässigen Isolationswiderstandes, kön-
nen Sie durch umschalten des Drehschalters den
Außenleiter bestimmen, in dem der Isolationsfeh-
ler auftritt.
Drehen Sie dazu den Drehschalter nacheinander in die
Positionen „L1", „L2" und „L3" und beobachten Sie wäh-
renddessen die RISO-Anzeige des Gerätetesters.
1.
Liegt der gemessene Isolationswiderstand innerhalb des
zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte Außenlei-
ter ohne Defekt.
2.
Liegt der gemessene Isolationswiderstand außerhalb des
zulässigen Grenzbereiches, ist der angewählte Außenlei-
ter oder der Neutralleiter defekt.
3. Liegt in jeder Einrastposition des Drehschalters ein Fehler
vor, ist der Neutralleiter betroffen.
Anwendung
SK I; RISO; LN gegen PE
Kabelprüfung
Anschlussschema
Stromlaufplan
6.2.3.
Kabel – Funktions- und -Drehfeldprüfung
Vor Prüfbeginn
Die Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung kann für
CEE-Anschluss- und Verlängerungskabel angewendet
werden.
Der Messadapter HT-MK3 wird mit Netzspan-
nung versorgt.
Die Kabel-Funktions- und Drehfeldprüfung
darf erst nach bestandener RPE- und
RISO-Prüfung durchgeführt werden.
Für einphasige Anschluss- bzw. Verlängerungs-
kabel (CEE- Steckdose 3-polig) muss sich der
Drehschalter in Einrastposition „L1" bzw. „L1-L2-
L3" stehen.
Prüfablauf
SK I; Kabel-Funktions- und -Drehfeldprüfung
Kabelprüfung
Bringen Sie den Drehschalter
des HT-MK3 in die Einrastpo-
sition „L1-L2-L3"
Verbinden Sie beide Kabelanschlüsse mit den entspre-
chenden CEE-Steckdosen des HT-MK3
Schalten Sie Netzspannung auf die Prüfsteckdose des
Gerätetesters
Beobachten Sie die Status LED-Anzeige der entspre-
chenden CEE-Steckdose
Vergleichen Sie den angezeigten LED-Status mit der
Funktionstabelle in Kapitel 8
Drehen Sie den Drehschalter nacheinander in die Positio-
nen „L1", „L2" und „L3"
Vergleichen Sie den jeweils angezeigten LED-Status mit
der Funktionstabelle in Kapitel 8
Die LED-Anzeige muss in jeder Drehschalterstellung den
Status „gut" wiedergeben.
10