Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GOLDANALYTIX GOLDSCREENSENSOR Bedienungsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeine Hinweise:
Der GoldScreenSensor zeigt im Messmodus immer den gemessenen Leitwert an, sowie das
Material, um das es sich handeln KÖNNTE. Ein 50 Euro-Cent Stück hat beispielsweise eine
ähnliche Leitfähigkeit wie der Krügerrand Gold (Legierung 916(A)), Platin oder Palladium. Bei der
Messung der 50 Cent Münze kann der GoldScreenSensor deshalb Gold 916 als Messergebnis
ausgeben, auch wenn es sich nicht um die besagte Legierung handelt. Wenn man Abmessungen
und Gewicht vergleicht, wird schnell klar, dass es sich hier um keinen Krügerrand handelt.
Es ist wichtig immer 2-3 Sekunden zwischen den jeweiligen Messungen zu warten, damit sich
das Gerät autokalibrieren kann. Legen Sie die Münzen zu schnell hintereinander auf, kann es zu
Werteabweichungen kommen. Manchmal kann die Autokalibrierung auch etwas länger dauern.
Sollten Sie also unsicher sein, ob der angezeigte Wert wirklich korrekt ist, nehmen Sie das
Prüfobjekt nochmal ab und warten Sie vor dem nächsten Auflegen ein paar Sekunden länger.
Prüfobjekte müssen circa 0,8 bis 1 mm dick sein; Blister und Kapseln können bis zu 3 mm dick
sein. Nicht alle Materialien schirmen gleich ab. Befinden sich metallische Inhaltsstoffe in der
vermeintlichen Kunststoffverpackung, kann keine sichere oder aussagekräftige Messung
gewährleistet werden. Unsere Tests mit z.B. NGC-Verpackungen haben gezeigt, dass diese zu
dick sind (auf der Innenseite befindet sich ein weiteres Luftpolster zwischen dem Kunststoff und
der Münze). Solche Verpackungen sind leider nicht messbar. Die Prägung und Höhe des Randes
(vor allem bei Münzen) können eine Abweichung verursachen, obwohl es sich nicht um eine
Fälschung handelt. Legen Sie alle Objekte immer mit Vorder- und Rückseite auf.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis