Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erwärmung Des Trinkwassers - STIEBEL ELTRON WWK 221 electronic Bedienungsanleitung

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 221 electronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
Sachschaden
!
Wenn bei niedrigen Außentemperaturen Außenluft als
Wärmequelle genutzt wird, kann sich bei einer unge-
wöhnlich hohen relativen Raumluftfeuchtigkeit über
75 % und 22 °C Raumtemperatur Kondensat am Gerät
bilden. Eine derartig hohe relative Luftfeuchtigkeit schä-
digt die Bausubstanz und muss durch Lüften verhindert
werden.
Funktionsprinzip der Wärmepumpe
Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Geräts enthält ein Käl-
temittel. Das Kältemittel hat die Eigenschaft, schon bei niedrigen
Temperaturen zu verdampfen.
Im Verdampfer, der der angesaugten Luft Wärme entzieht, geht
das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über.
Ein Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an und kompri-
miert es. Durch die Druckerhöhung steigt die Temperatur des
Kältemittels. Hierzu ist elektrische Energie notwendig. Die Ener-
gie (Motorwärme) geht nicht verloren, sondern gelangt mit dem
verdichteten Kältemittel in den nachgeschalteten Verflüssiger. Hier
gibt das Kältemittel Wärme an den Trinkwarmwasserspeicher ab.
Anschließend wird mit einem Expansionsventil der noch immer
vorhandene Druck abgebaut und der Kreislauf beginnt erneut.
Bei einer Verdichteranforderung startet das Gerät nicht sofort den
Verdichter, sondern erst nach Ablauf der Lüftervorlaufzeit. Inner-
halb der Lüftervorlaufzeit prüft das Gerät, ob alle Bedingungen
für den Start des Verdichters erfüllt sind.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Verdichter-
betrieb für mindestens eine Minute gesperrt. Die Elektro-
nik verzögert das elektrische Einschalten um eine Minute,
in der sich das Gerät initialisiert.
Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann
er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motorschutz-
schalter und Hochdruckschalter) gesperrt sein. Nach 1 bis
10 Minuten sollte diese Sperre aufgehoben sein.
Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung ar-
beitet das Gerät mit den vor der Spannungsunterbre-
chung eingestellten Parametern.
6
| WWK 221-301 electronic
3.1
Erwärmung des Trinkwassers
1
2
1 Domsensor
2 Integralsensor
Das Gerät hat zwei Temperaturfühler.
- Der Domsensor ermittelt die Wassertemperatur im oberen
Speicherbereich.
- Der Integralsensor ist ein über die gesamte Speicherhöhe
aufgeklebter Temperaturfühler. Der Integralsensor ermittelt
die mittlere Speichertemperatur.
Im Display des Gerätes wird die Temperatur des oberen Speicher-
bereiches angezeigt, die vom Domsensor gemessen wird. Die Re-
gelung des Gerätes arbeitet mit der mittleren Speichertemperatur,
die vom Integralsensor gemessen wird.
Die Trinkwasser-Erwärmung wird gestartet, wenn die mittlere
Speichertemperatur soweit gesunken ist, dass nur noch 40 % der
Wärmemenge des vollständig auf die Solltemperatur erwärmten
Speichers zur Verfügung steht. Es kann vorkommen, dass die vom
Domsensor ermittelte Temperatur immer noch der Solltemperatur
entspricht.
Informationen zur Aufheizzeit finden Sie im Kapitel „Technische
Daten". Die Berechnung der verfügbaren Mischwassermenge
basiert auf der mittleren Speichertemperatur. Die Mischwasser-
menge wird nur berechnet, wenn die Wassertemperatur im obe-
ren Speicherbereich über 40 °C liegt.
Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt innerhalb der Einsatz-
grenzen im Normalfall mit der Wärmepumpe des Gerätes (siehe
„Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
Elektrische Not-/Zusatzheizung
Wenn im Wärmepumpenbetrieb die Einsatzgrenzen über- oder
unterschritten werden, wird der Wärmepumpenbetrieb unterbro-
chen. Die elektrische Not-/Zusatzheizung übernimmt die Trink-
wasser-Erwärmung mit der eingestellten Solltemperatur. Wenn
das Gerät wieder innerhalb der Einsatzgrenzen ist, schaltet sich
die elektrische Not-/Zusatzheizung aus und die Trinwasser-Er-
wärmung wird mit der Wärmepumpe fortgesetzt.
Im Fall eines Gerätedefekts können Sie, wenn der Fehlercode über
256 ist, mit dem Notheizbetrieb die elektrische Not-/Zusatzheizung
in Betrieb nehmen. Siehe Kapitel „Bedienung / Taste Schnellhei-
zung / Notheizbetrieb".
Wenn es einen einmalig erhöhten Warmwasserbedarf gibt, kön-
nen Sie mit der Taste Schnellheizung die elektrische Not-/Zusatz-
heizung manuell für eine Einmalaufheizung zusätzlich zur Wärme-
pumpe aktivieren. Siehe Kapitel „Bedienung / Taste Schnellhei-
zung / Schnell-/Komfortaufheizung".
Solltemperaturanpassung abhängig von der Lufttemperatur
Bei niedriger Temperatur der angesaugten Luft kann es sein, dass
die maximale Heißgastemperatur erreicht wird. In diesem Fall
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 301 electronic solWwk 301 electronic

Inhaltsverzeichnis