Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Prüfzeichen; Funktionsprinzip Einer Wärmepumpe; Erwärmung Des Trinkwassers - STIEBEL ELTRON WWK 222 Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
Sachschaden
!
Der Betrieb des Gerätes außerhalb der Einsatzgrenzen
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle") ist nicht
erlaubt. Bei einem dauerhaften Betrieb außerhalb der
Einsatzgrenzen ist die Schädigung des Gerätes möglich.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung
tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
f Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
f
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ermöglicht eine effiziente Warmwasserversorgung
mehrerer Entnahmestellen unter Nutzung erneuerbarer Energie.
Das Gerät entzieht der Umgebungsluft Wärme. Diese Wärme wird
genutzt, um unter Zuführung elektrischer Energie das Wasser im
Trinkwarmwasserspeicher zu erwärmen. Der Bedarf an elektri-
scher Energie sowie die Aufheizdauer für die Warmwasserberei-
tung hängen von der Temperatur der angesaugten Luft ab. Mit
sinkender Luftansaugtemperatur nimmt die Leistung des Gerätes
ab und die Aufheizzeit verlängert sich.
In Abhängigkeit von der Stromversorgung und Ihrem Entnahme-
verhalten erfolgt ein automatisches Aufheizen bis zur eingestell-
ten Solltemperatur. Das Gerät erwärmt das Wasser bis zu einer
Temperatur, die ab Werk eingestellt ist.
Bei einer Innenaufstellung kann sich durch den Wärmeentzug die
Luft im Aufstellraum um 1 °C bis 3 °C abkühlen. Das Gerät entzieht
der Luft auch Feuchtigkeit, die als Kondensat anfällt. Das Kon-
densat wird durch den Kondensatablauf aus dem Gerät geführt.
Nach dem Öffnen einer Warmwasser-Entnahmestelle wird war-
mes Trinkwasser von einströmendem kaltem Trinkwasser aus dem
Gerät gedrückt.
Im oberen Bereich des Gerätes befindet sich das Wärmepum-
penaggregat. Im unteren Bereich des Gerätes befindet sich der
Trinkwarmwasserspeicher. Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum
Schutz vor Korrosion innen mit einer Spezialemaillierung ausge-
stattet und hat zusätzlich eine sich nicht verbrauchende Fremd-
strom-Schutzanode.
3.1
Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Gerätes enthält ein
Kältemittel (siehe „Technische Daten/Datentabelle"). Das Kälte-
mittel hat die Eigenschaft, schon bei niedrigen Temperaturen zu
verdampfen. Im Verdampfer, der der angesaugten Luft Wärme
entzieht, geht das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen
Zustand über. Ein Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an
und komprimiert es. Durch die Druckerhöhung steigt die Tempe-
ratur des Kältemittels. Hierzu ist elektrische Energie notwendig.
Die Energie (Motorwärme) geht nicht verloren, sondern gelangt
mit dem verdichteten Kältemittel in den nachgeschalteten Verflüs-
siger. Hier gibt das Arbeitsmedium Wärme an den Trinkwarmwas-
serspeicher ab. Anschließend wird mithilfe eines Expansionsven-
6  |  WWK 222-302 H 
tils der noch immer vorhandene Druck abgebaut und der Kreislauf
beginnt erneut.
3.2
Erwärmung des Trinkwassers
1
2
1 Domsensor
2 Integralsensor
Das Gerät hat zwei Temperaturfühler.
- Der Domsensor ermittelt die Wassertemperatur im oberen
Speicherbereich.
- Der Integralsensor ist ein über die gesamte Speicherhöhe
aufgeklebter Temperaturfühler. Der Integralsensor ermittelt
die mittlere Speichertemperatur.
Die Regelung des Gerätes arbeitet mit der mittleren Speichertem-
peratur, die vom Integralsensor gemessen wird. Die Trinkwas-
ser-Erwärmung wird gestartet, wenn die mittlere Speichertem-
peratur unter die Solltemperatur gesunken ist.
Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Normalfall mit der
Wärmepumpe des Gerätes (siehe „Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle").
Hinweis
Wenn das Gerät während des Betriebes von der Span-
nungsversorgung getrennt wurde, läuft der Verdichter
erst wieder an, nachdem im Kältekreis ein Druckaus-
gleich stattgefunden hat. Der Druckausgleich kann meh-
rere Minuten dauern.
WWK 222 H | WWK 302 H: Elektrische Not-/Zusatzheizung
Wenn die Temperatur im oberen Bereich des Trinkwarmwas-
serspeichers um 10 K unter die eingestellte Solltemperatur fällt,
schaltet das Gerät automatisch die elektrische Not-/Zusatzheizung
ein. Wenn die Temperatur im oberen Bereich des Trinkwarmwas-
serspeichers um 2 K die eingestellte Solltemperatur überschreitet,
schaltet das Gerät die elektrische Not-/Zusatzheizung aus.
3.3
Gerätebetrieb außerhalb der Einsatzgrenzen

3.3.1 Umgebungstemperaturen unterhalb der Einsatzgrenze

Außerhalb der Einsatzgrenzen sperrt das Gerät den Verdichter.
Dies kann zu vermindertem Warmwasserkomfort führen. Falls das
Gerät eine elektrische Not-/Zusatzheizung hat, gibt das Gerät diese
frei, wenn eine Anforderung zur Erwärmung des Wassers existiert
und die untere Einsatzgrenze unterschritten wird.
Niedrige Umgebungstemperaturen können in Abhängigkeit der
Luftfeuchtigkeit und der Wassertemperatur zu einer Bereifung
des Verdampfers führen.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 302Wwk 302 hWwk 222 h

Inhaltsverzeichnis