BESONDERE HINWEISE | BEDIENUNG Allgemeine Hinweise BEDIENUNG - Beachten Sie die Bedingungen an den Auf- stellraum (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). - Falls Sie das Gerät fest an die Spannungsver- Allgemeine Hinweise sorgung anschließen, muss das Gerät über eine Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindes- an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
BEDIENUNG Sicherheit Andere Markierungen in dieser Dokumentation den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt. Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht Symbol gekennzeichnet.
BEDIENUNG Gerätebeschreibung Der Bedarf an elektrischer Energie sowie die Aufheizdauer für WARNUNG Stromschlag die Trinkwasser-Erwärmung hängen von der Temperatur der an- Nicht erlaubt ist der Betrieb des Gerätes mit geöffnetem gesaugten Luft ab. Mit sinkender Luftansaugtemperatur nimmt Gehäuse, ohne Deckel oder ohne seitliche Luftanschluss- die Leistung des Gerätes ab und die Aufheizzeit verlängert sich.
BEDIENUNG Gerätebeschreibung Funktionsprinzip der Wärmepumpe Es kann vorkommen, dass die vom Domsensor ermittelte Tempe- ratur immer noch der Soll-Temperatur entspricht. Ein geschlossener Kreislauf innerhalb des Geräts enthält ein Käl- Informationen zur Aufheizzeit finden Sie im Kapitel „Technische temittel (siehe „Technische Daten / Datentabelle“). Das Kältemittel Daten“.
BEDIENUNG Gerätebeschreibung Abtauung WWK 301 electronic SOL: Anschluss eines externen Wärmeerzeugers Niedrige Temperaturen der angesaugten Luft können in Abhän- gigkeit der Luftfeuchtigkeit und der Warmwasser-Temperatur zu Sachschaden einer Bereifung des Verdampfers führen. Das Gerät ist mit einer Das Gerät darf auch bei Anschluss eines externen Wär- elektronischen Abtauüberwachung ausgestattet.
BEDIENUNG Einstellungen Anschluss eines externen Signalgebers 4.1.1 Symbole Symbol Beschreibung Hinweis Mischwassermenge: Angezeigt wird die aktuell verfügbare Misch- Diese Anschlussvariante darf nur von einem Fachhand- wassermenge von 40 °C bei 15 °C Kaltwassertemperatur. werker vorgenommen werden. Soll-Temperatur-Anpassung: Das Gerät senkt in Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur und der Heißgastemperatur evtl.
BEDIENUNG Einstellungen Einstellungen Soll-Temperatur 1 Hinweis Menü Stellen Sie aus hygienischen Gründen keine Warmwas- ser-Temperatur kleiner 50 °C ein. In der Standardanzeige zeigt das Display die Mischwassermenge. Mit der Taste „Menü“ rufen Sie nachei- Die Soll-Temperatur 1 ist die Warmwasser-Temperatur, auf die das nander alle Informationen und Einstell- Gerät regelt, wenn kein externer Signalgeber angeschlossen und möglichkeiten auf.
Seite 10
BEDIENUNG Einstellungen Betrieb mit externem Signalgeber Lüfterdrehzahl Die aktuell eingestellte Lüfterleistung Sachschaden erscheint, gekennzeichnet durch ein vo- Siehe „Zulässiger Spannungsbereich externer Signalge- rangestelltes F. ber“ im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“. Die Geräte sind serienmäßig so ausgeführt, dass sie einem ange- schlossenen externen Signalgeber, wie z. B.
BEDIENUNG Einstellungen Bei einer Installation mit Außenluftansaugung empfehlen wir, Einheiten umstellen die Funktion „laufzeitabhängiges Schnellheizen“ in den Winter- Sie können wählen, ob die Temperaturen und die Volumenanga- monaten und je nach Bedarf bei fallenden Außentemperaturen ben in SI-Einheiten oder US-Einheiten angezeigt werden. Wenn in der Übergangszeit zu aktivieren.
BEDIENUNG Wartung und Pflege Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Notheizbetrieb nicht Hinweis mehr aktiv. Das Gerät versucht wieder mit der Wärmepumpe zu Die Symbole „elektrische Not-/Zusatzheizung“ und heizen. Der Fehlercode 8 wird erst nach 13 Stunden gesetzt. „Wärmepumpe“ werden angezeigt, bis die Schnell-/ Erst dann kann der Notheizbetrieb wieder manuell mit der Taste Komfortaufheizung beendet ist.
BEDIENUNG Problembehebung f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Problem Ursache Behebung Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen. Das Gerät heizt Die Verdichtersperrzeit ist Keine Maßnahme notwendig. den Trink- noch nicht abgelaufen. Nach warmwasser- dem Ausschalten des Verdich- Problembehebung speicher nicht ters wird der Verdichter erst auf, obwohl nach Ablauf der 20-minütigen...
Seite 14
BEDIENUNG Problembehebung Problem Ursache Behebung Feh- Symbol Fehlerbeschreibung Behebung Das Symbol Während der Schnellaufhei- Es ist keine Maßnahme er- ler- „Service/ „elektrische zung hat ein Temperaturregler forderlich. Das Gerät setzt code Fehler“ Not-/Zusatzhei- die elektrische Not-/Zusatzhei- die Schnellaufheizung mit blinkt Der Domsensor und der In- Informieren Sie einen zung“...
Seite 15
BEDIENUNG Problembehebung Anwendungsfälle für den Notheizbetrieb Wenn das Gerät den Fehlercode 8 anzeigt, können Sie manuell den Notheizbetrieb aktivieren. Falls zuvor ein anderer Fehler vorlag, der nicht zum Abschalten des Geräts geführt hat, erscheint in der Anzeige ein Fehlercode, der sich als Summe mehrerer Fehler ergibt.
INSTALLATION Sicherheit INSTALLATION Mit dem Gerät werden geliefert: - Kondensatablaufbogen - Für die Anschlüsse „Kaltwasser Zulauf“ und „Warmwasser Auslauf“: 2 Isolierverschraubungen, bestehend aus einem gebördelten Rohr, einer Dichtung, einer Überwurfmutter und Sicherheit einer Isolierhülse Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur - 2 Reduzierstücke (DN 200 auf DN 160) für die seitlichen An- des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt schlüsse Lufteintritt und Luftaustritt...
INSTALLATION Vorbereitungen Montageort und Ort der Luftentnahme bzw. Befestigen Sie das Gerät mit einem Gurt auf der Sackkarre. Pols- tern Sie die Flächen zwischen Gurt und Gerät und ziehen Sie den Lufteinleitung Gurt nicht zu fest an. Bei engen Treppenabgängen können Sie das Gerät an den Griffen der Sackkarre sowie am Fuß...
INSTALLATION Vorbereitungen Beispiele für unzulässige Aufstellung ammoniakhaltige Atmosphäre Kläranlage, Schweinestall Substanzen, die den Verdampfer ölhaltige oder fetthaltige Luft, Stäube (Ze- verstopfen ment, Mehl, etc.). Hinweis: Falls die Luft Haarspray enthält (z. B. in Friseursalon) sollte das Gerät mit verkürzten Wartungsin- tervallen betrieben werden. salzhaltige Atmosphäre Küstennahe Installationen (< 200 m von der Küste) können die Lebensdauer der Kompo-...
INSTALLATION Montage 10. Montage Mindestabstände WARNUNG Verletzung Unsachgemäße Montage kann zu schweren Personen- schäden oder Sachschäden führen. Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiräume. Gehen Sie mit scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um. ≥400 ≥400 Sachschaden Beachten Sie die untere Einsatzgrenze des Gerätes. Die Temperatur der aus dem Gerät austretende Luft kann noch darunter liegen.
Seite 20
INSTALLATION Montage f Ziehen Sie den Außenschlauch zusammen mit der darunter Beispielhaft wird die Montage eines wärmegedämmten liegenden Wärmedämmung über den Anschluss. Luftschlauches beschrieben. f Schlagen Sie die Wärmedämmung so mit dem Außen- schlauch ein, dass die Wärmedämmung nicht mehr zu sehen ist.
INSTALLATION Montage 10.2 Wasseranschluss Das Sicherheitsventil schützt das Gerät vor unzulässigen Drucküberschreitungen. Der Durchmesser der Kaltwasserzulauf- leitung darf nicht größer als der Durchmesser des Sicherheits- Sachschaden ventils sein. Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei- f Stellen Sie sicher, dass das am Sicherheitsventil austretende ten nach Vorschrift aus.
INSTALLATION Montage Wasserbeschaffenheit Solarkreis Sachschaden Die Einbindung eines externen Wärmeerzeugers durch Sachschaden den Anschluss „Wärmeerzeuger Vorlauf“ darf nicht zur Ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 60 % ist für den Solar- Überschreitung der Einsatzgrenzen führen (siehe Kapitel kreis zugelassen, falls in der gesamten Installation nur „Technische Daten / Datentabelle“).
INSTALLATION Montage f Nehmen Sie den Gerätedeckel herunter (siehe Kapitel „War- WARNUNG Stromschlag tung und Reinigung / Gerätedeckel abnehmen“). Eine unzureichende Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät gemäß der am Aufstellungsort gültigen Anforderungen geerdet ist. WARNUNG Stromschlag Die elektrische Anschlussleitung darf bei Beschädigung oder Austausch nur durch einen vom Hersteller berech-...
INSTALLATION Montage 10.5.3 Anschlussvariante: Betrieb mit externem Signalgeber f Bereiten Sie die elektrischen Leitungen so vor, dass die elekt- rischen Leitungen mit Aderendhülsen enden. Sachschaden f Schieben Sie die elektrischen Leitungen durch eine der Siehe „Zulässiger Spannungsbereich externer Signalge- Durchführungen im Gerätemantel. ber“...
INSTALLATION Inbetriebnahme 11.1.1 Lüftereinstellung in Abhängigkeit vom Druckverlust Das Gerät benötigt für einen ordnungsgemäßen Betrieb einen GNYE konstanten Luftvolumenstrom von 350 m³/h. Falls ein Luftkanal angeschlossen wird, müssen Sie aufgrund der daraus resultie- renden Druckverluste im Menü des Gerätes die Lüfterleistung anpassen.
Seite 26
INSTALLATION Inbetriebnahme Beispiel 2: Luftkanaldurchmesser DN 200 Drücken Sie so oft die Taste „Menü“, bis die eingestellte Lüfterleistung erscheint. Länge Druckverlust pro m Druckver- Die Werkseinstellung ist 40 % und vor- bzw. Stück bzw. pro Stück [Pa] lust [Pa] gesehen für den Umluftbetrieb mit seitli- Wickelfalzrohr 0,67 13,4...
INSTALLATION Inbetriebnahme f Weisen Sie den Benutzer des Gerätes bei einer Betriebsweise 11.1.3 Einstellungen / Funktionsprüfung mit Außenluftansaugung darauf hin, dass hohe relative Luft- f Schalten Sie die Netzspannung ein. feuchtigkeit die Bausubstanz schädigt. Wenn bei niedrigen f Stellen Sie zur Funktionsprüfung die maximale Soll-Tempe- Außentemperaturen Außenluft als Wärmequelle genutzt ratur ein.
INSTALLATION Außerbetriebnahme 12. Außerbetriebnahme Störung Ursache Behebung Das Gerät Der Druck im Kältemit- Beseitigen Sie die Ursache für den schaltet telkreislauf ist zu hoch. erhöhten Druck im Kältemittelkreis- Sachschaden außerplan- Der Hochdruckwächter lauf. Warten Sie ca. 5-15 Minuten, mäßig aus hat 5-mal in 5 Stunden während das Gerät einen Druckaus- Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung tren- und nicht...
INSTALLATION Wartung und Reinigung 13.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen 1 Reset-Taster des Sicherheitstemperaturbegrenzers Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schützt das Gerät vor Über- hitzung. Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird abgeschaltet, f Nehmen Sie die Bedienblende ab. wenn die Temperatur des Speicherwassers 85 °C übersteigt. f Das Bedienelement ist mit einer elektrischen Leitung an die f Drücken Sie, nachdem die Fehlerquelle beseitigt ist, den Elektronik des Geräts angeschlossen.
INSTALLATION Wartung und Reinigung 14.4 Speicher entleeren Sachschaden Am Gehäusering ist im Inneren des Geräts ein Erdungs- WARNUNG Verbrennung kabel angeschlossen. Lösen Sie das Erdungskabel, um Beim Entleeren des Trinkwarmwasserspeichers kann den Gehäusering entfernen zu können. heißes Wasser austreten. Zum Entleeren des Trinkwarmwasserspeichers, z. B. für die Au- ßerbetriebnahme des Geräts, gehen Sie folgendermaßen vor.
INSTALLATION Wartung und Reinigung 14.6 Schutzanode f Montieren Sie die Rosette des Kondensatablaufs und den Kondensatablaufbogen. Der Flansch der elektrischen Not-/Zusatzheizung ist mit einer Schutzanode ausgestattet, die das Gerät bei angeschlossener 14.11 Gerätedeckel montieren Spannungsversorgung vor Korrosion schützt. Die Schutzanode ist eine wartungsfreie Fremdstromanode.
INSTALLATION Technische Daten 15.3 Datentabelle WWK 221 electronic WWK 301 electronic WWK 301 electronic 230949 230950 233584 Hydraulische Daten Nenninhalt Fläche Wärmeübertrager m² Einsatzgrenzen Warmwasser-Temperatur mit Wärmepumpe max. °C Warmwasser-Temperatur mit Not-/Zusatzheizung max. °C Zulässige Warmwassertemperatur im Speicher max. °C Einsatzgrenze Wärmequelle für Wärmepumpenbetrieb min./max.
Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen. oder schreiben Sie uns: Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche - Kundendienst - wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.