Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Allgemeines; Funktionsprinzip Einer Wärmepumpe; Erwärmung Des Warmwasserspeichers - STIEBEL ELTRON WWK 300 PV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

bedienung
gerätebeschreibung
3.
gerätebeschreibung
3.1

allgemeines

Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Das Gerät ent-
zieht der Umgebungsluft Wärme und gibt diese auf einem höheren
Temperaturniveau an das Wasser im Warmwasserspeicher ab.
Durch den Wärmeentzug wird die Umgebungsluft im Aufstellungs-
raum um 1 °C bis 3 °C abgekühlt. Dabei wird der Umgebungsluft
auch Feuchtigkeit entzogen. Im Gerät bildet sich Kondensat. Das
Kondensat wird durch den Kondensatablauf des Gerätes abge-
führt.
Das Gerät ist mit einer elektrischen Not-/Zusatzheizung ausge-
stattet. Die elektrische Not-/Zusatzheizung dient dazu, den Warm-
wasserspeicher bei einem erhöhten Warmwasserbedarf zusätzlich
zu erwärmen.
3.1.1 Funktionsprinzip einer wärmepumpe
Der luftseitige Wärmeübertrager (Verdampfer) entzieht der Umge-
bungsluft Wärme. Das Kältemittel verdampft und wird mit einem
Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie benötigt.
Durch die Komprimierung wird das Kältemittel auf ein höheres
Druck- und Temperaturniveau angehoben. Das Kältemittel gibt die
gewonnene Wärme in einem weiteren Wärmeübertrager (Ver-
flüssiger) an den Warmwasserspeicher ab.
3.1.2 mindestlaufzeit und mindestausschaltzeit
Sachschaden
!
Beim Betrieb mit externen Schalteinrichtungen, die die
Spannungsversorgung des Gerätes unterbrechen, z. B.
Zeitschaltuhren, Energiemanagementsystemen oder
Hausautomatisierungen, müssen folgende Bedingungen
eingehalten werden:
- Die Mindestlaufzeit beträgt 60 Minuten.
- Die Mindestausschaltzeit nach dem Ausschalten be-
trägt 20 Minuten.
- Die Anzahl der Ein- bzw. Ausschaltvorgänge sollte
10 pro Tag nicht überschreiten.
- Die Kontaktbelastbarkeit der externen Schaltein-
richtung muss mindestens 240 V~ / 16 A / AC3 be-
tragen.
3.2
erwärmung des warmwasserspeichers
3.2.1 erwärmung des warmwasserspeichers durch die
wärmepumpe
Die Erwärmung des Warmwasserspeichers erfolgt durch die
Wärmepumpe des Gerätes. Dies ist die Standardbetriebsweise des
Gerätes. Informationen zur Aufheizzeit des Warmwasserspeichers
finden Sie im Kapitel „Technische Daten".
Die Warmwassertemperatur wird durch einen Temperaturfühler
am Warmwasserspeicher erfasst.
3.2.2 elektrische not-/Zusatzheizung
Bei einem erhöhten Warmwasserbedarf oder nach einer Ab-
schaltung des Gerätes können Sie eine elektrische Not-/Zusatz-
heizung aktivieren.
WWW.stiebel-eltron.CoM
Die elektrische Not-/Zusatzheizung erwärmt den Warmwasser-
speicher unabhängig von der Wärmepumpe des Gerätes und er-
reicht höhere Temperaturen. Dies führt zu einer beschleunigten
Erwärmung des Warmwasserspeichers (siehe Kapitel „Be-
dienung / Not-/Zusatzheizung aktivieren").
Hinweis
Um einen energiesparenden Betrieb des Gerätes zu ge-
währleisten, erwärmt die elektrische Not-/Zusatzheizung
nur das obere Drittel des Warmwasserspeichers.
3.3
gerätebetrieb außerhalb der einsatzgrenzen
3.3.1 umgebungstemperaturen unterhalb der einsatzgrenze
Eine Unterschreitung der unteren Einsatzgrenze kann in Abhän-
gigkeit der Luftfeuchtigkeit und der Wassertemperatur zu einer
Bereifung des Verdampfers führen.
Bei einer Bereifung des Verdampfers schaltet der Bereifungstem-
peratur-Wächter den Verdichter der Wärmepumpe aus. Der Lüfter
des Gerätes bleibt eingeschaltet, um den Verdampfer abzutauen.
Nach der Abtauung des Verdampfers wird der Verdichter auto-
matisch eingeschaltet.
f Stellen Sie zur Gewährleistung eines störungsfreien Gerä-
f
tebetriebes sicher, dass Sie das Gerät innerhalb der Ein-
satzgrenzen betreiben (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle").
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren Auf-
heizvorgängen.
3.3.2 umgebungstemperaturen oberhalb der einsatzgrenze
Bei einer Überschreitung der oberen Einsatzgrenze schalten die
Sicherheitseinrichtungen das Gerät aus.
Nach einer Abkühlzeit von einigen Minuten wird das Gerät wieder
automatisch eingeschaltet. Liegt die Umgebungstemperatur er-
neut über dem zulässigen Temperaturwert, wird das Gerät erneut
ausgeschaltet.
f Stellen Sie zur Gewährleistung eines störungsfreien Gerä-
f
tebetriebes sicher, dass Sie das Gerät innerhalb der Ein-
satzgrenzen betreiben (siehe Kapitel „Technische Daten /
Datentabelle").
WWK 300 pv |
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis