Vorwort Vorwort Gas betriebene Brennwert-Blockheizkraftwerke bieten ein großes Marktpotenzial. Experten der KWK-Branche halten dieses ambi- tionierte Ziel für realistisch. Gleichzeitig ermitteln Studien aus Wissenschaft und Energiewirtschaft ein darüber hinaus gehendes KWK-Potenzial für Deutschland, dem lediglich die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise sowie der Förder- bedingungen Grenzen setzen.
Abgases. derung des Heizsystems in Betrieb gesetzt. Sie verfügen über eine Schallschutzkapsel, die Der eLina 2.0 sowie die ELW 5-12, 7-18, 11- die Motor-Generator-Einheit hermetisch, 25, 16-38 und ELW 20 – 43 bzw. ELW 50 plus schalldämmend umschließt. Die eLina 2.0, 4.0, werden mit Erd- oder Flüssiggas betrieben.
1 Einleitung 1.1 Einsatzorte Die Brennwert-Blockheizkraftwerke sind ideal geeignet für den Einsatz in: • Wohnbebauungen • Hotels • Gastronomie • Industrie • Werkstätten • allgemeine Prozesswärme • Bürogebäude • Verwaltungsgebäude • Krankenhäuser • Pflegeheime • Schwimmbäder • Baumärkte • Einkaufszentren...
Seite 8
Einleitung Zu den bekannten Leistungen von Remeha bieten wir speziell für unsere BHKW‘s einen Förder- und Betreiberservice an. Vorteile des Förderservice sind: • Kompetenzen in der Fördergeldbeschaffung • Optimaler Rundum-Service für Sie und Ihre Kunden • Schonung der eigenen Ressourcen durch professionellen Support •...
2 Ökonomie und Ökologie Aufgrund der hohen Wirkungsgrade und 2.1 Nutzen für die Umwelt damit erreichten Primärenergieeinspa- Durch den Einsatz der Blockheizkraft- rung leisten Blockheizkraftwerke einen werke eLina und ELW in verschiedenen wertvollen Beitrag bei der sparsamen Bereichen unseres Lebens- und Ar- Verwendung der nur begrenzt verfügba- beitsraumes eröffnen sich große Vor- ren Brennstoffe auf dem langen Weg zu...
3 Regeln und Normen Für die fachgerechte Pla- berücksichtigt werden müssen insbesondere Abstandflächen, Brennbarkeit der Baustoffe, nung und Erstellung der Wärmeschutz, Schallschutz und Erschütte- rungsschutz. Blockheiz- kraftwerk- Anla- gen sind folgende Gesetze, Verordnungen und techni- Stromsteuergesetz (StromStG) schen Regelwerke zu beach- Prinzipiell sind alle Stromerzeuger steuer- pflichtig.
Seite 11
Installateur und an die Betreiber zur Verhütung von Stein-/Korrosionsschäden und Ablage- rungen in geschlossenen Heizungskreisläufen fest. Hier sind insbesondere die von Remeha festgelegten gesonderten Bedingungen zu beachten. TA-Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm ist eine allgemeine Verwaltungsvorschrift, deren Anwendungsbereich unter anderem folgendes umfasst: •...
Seite 12
Gemäß „Kehr- und Überprüfungsordnung“ ist die Abnahme und die Überprüfung von Abgasan- lagen für BHKW-Module landesrechtlich geregelt. In manchen Bundesländern ist eine Ab- nahme- bzw. eine Überprüfungspflicht vorgesehen. Anzeige bzw. Meldung beim zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister in der Planungsphase. TA-Luft- Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Die TA Luft 2002 konkretisiert die Anforderungen, die bei der Genehmigung von industriellen und gewerblichen Anlagen zu beachten sind.
Versorgungsnetz. Die Blindstromkompensa- plus. tion muss zu den Anforderungen der Anlage • Temperaturdifferenzregelung (Motorkühl- passen. Sie ist bei den eLina 2.0 und ELW 16- wasser Ein- und -austritt, kompakt) 38 als Zubehör erhältlich, und bei dem ELW • optimiertes Motorschmierölsystem mit 20-43 bereits bauseits vorhanden.
Seite 14
Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Wartungsintervalle der jeweiligen BHKW‘s: eLina Modelle 5-12 7-18 11-25 16-38 20-43 50 plus 7500/ 6500/ 10.000 8.500 6.000 6.000 4.000 Wartungsintervalle [h] 15.000 13.000...
2) Anlagen für Erdgas sind nicht für die Verwendung mit Flüs- siggas geeignet und umge- kehrt. Die Baureihen eLina 2.0, eLina 4.0, ELW 5-12, ELW 7-18, ELW 11-25 und ELW 16-38 haben sekundärseitig keine integrierte Sicherheitseinrichtung. Diese muss bauseitig gestellt werden.
Hauptkomponenten Calenta eLina 390, Calenta eLina 690 Gemessen an dem Leistungsvermögen des Hochleistungs-Frischwasser-Speichers, lässt sich das eLina 2.0 optimal mit dem Kombi-Brennwertsystem Calenta 390 oder Calenta 690, und das eLina 4.0 optimal mit dem Kombi-Brennwertsystem Calenta 690 zu einem komplett aufeinander abgestimmten Hybridsystem verbinden.
4.2.3 Hauptkomponenten ELW 5-12, ELW 7-18, ELW 11-25, ELW 16-38 A Anschluss „Puffer-Vorlauf Wasser“ B Anschluss „Abgas“ C Anschluss „GAS“ D Anschluss „Kondensat“ E Anschluss „Puffer-Rücklauf Wasser“ F Steuerschrank-Kabelbaum G Frischluftansauggitter H Gehäuseabdeckung I Anschluss „MAG“ J Typenschild K Anschluss „Abluft“ L Schutzbügel (Abbildung ELW 5-12,7-18) Übersicht Aufstellungsort...
4.2.5 Hauptkomponenten ELW 50 plus Jedes BHKW-Modul verfügt über einen elektrischen Anlasser und eine Batterieanlage zum Star- ten des Antriebsmotors. Des Weiteren versorgt die Batterie das Modul mit Zünd- und Steuerstrom. Inkl. Batteriekasten NR Komponenten MAG Motorkreis MAG Heizkreis Plattenwärmetauscher Abgasschalldämpfer Heizungsanschlüsse Abgaswärmetauscher...
4.3 Schaltschrank eLina 2.0 - ELW 16-38 Im Steuerschrank befinden sich alle Kompo- nenten, die zur Steuerung der Anlage nötig sind. Der Steuerschrank ist ab Werk mit 3m Kabel ausgestattet. Auf Anfrage sind bis zu 10m möglich. 4.3.1 Modem Das Modem ermöglicht die Fernüberwachung der Anlage und das Auslesen von Daten über...
4.4 Schaltschrank ELW 20-43 Schaltschrank Der Schaltschrank des ELW 20-43 ist als se- parate Einheit, standardmäßig zur Montage auf der Schalldämmkapsel des BHKW, ausgeführt. Er ist aus Stahlblech gefertigt und entspricht den einschlägigen Schutzartbestimmungen. Zur Wandmontage in der Nähe des BHKW sind optional steckerfertige Kabelverlängerun- gen in unterschiedlichen vorkonfektionierten Längen erhältlich.
Seite 22
In dem Schaltschrank befinden sich alle Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, die für den automatischen Betrieb der Anlage erforderlich sind. NR Komponenten NR Komponenten Luftfilter Umsetzer Hauptanschlussklemmen Trafo 230V/12V Stromwandler Router FI-Schutzschalter Servicesteckdose Leitungsschutzschalter Micro-Controller Generatorschutzschalter Steuerung Generatorschütze Netzwerkswitch Softstarter Luftfilter Steckerverbindung Steuerung Steckerverbinder Generator Klemmen...
4.5 Schaltschrank ELW 50 plus Schaltschrank Der Schaltschrank des ELW 50 plus ist als separate, bodenstehende Einheit ausgeführt. Er ist aus Stahlblech gefertigt und entspricht den einschlägigen Schutzartbestimmungen. Der Schalt- schrank wird über ein 10 Meter langes, vorkonfektioniertes, im Lieferumfang enthaltenes Kabel mit dem Modul verbunden.
Anlagenertrag so hoch wie möglich zu halten. eLina 2.0 - ELW 16-38: Die BHKW‘s eLina 2.0 bis ELW 16-38 werden werkseitig mit einem Modem (UMTS) für die Da- tenfernübertragung ausgeliefert. Dieses sollte in der Nähe des Steuerschranks erreichbar sein.
Kundenfernabfrage: Bei allen Remeha BHKW’s ist eine Kundenfernabfrage möglich. Der Kunde hat damit die Mög- lichkeit sich einen Überblick über die Daten von dem BHKW zu verschaffen. Folgende Daten können z.B. abgerufen werden: - Aktueller Betriebszustand des BHKW - Betriebsstunden gesamt - Erzeugte Strommenge gesamt - Erzeugte Wärmemenge gesamt...
4.7 Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Das BHKW ist während des Betriebs komplett in ei- Hinweis: ner Schallkapsel eingehaust. Dadurch wird der Zu- gang zu beweglichen Anlagenteilen verhindert. Die Ein NOT-AUS-Taster ist in der Wartungsklappen des BHKW sind schallisolierend Schaltschranktür, ein zweiter ausgeführt, so dass während des Normalbetriebs muss u.U.
5.1 Abmessungen und Aufstellmaße eLina 2.0, eLina 4.0 Position Bezeichnung Anschlusstyp Abgas & Abluft DN 80 Rücklauf 1" AG Vorlauf 1" AG Brennstoff 1/2" IG Schutzbügel (de- montierbar) Kondensat 3/4" AG Zuluft DN 100...
Einbringung/Aufstellung 7 Aufstellung 6 Einbringung 7.1 Raumbeschaffenheit 6.1 Allgemeine Hinweise Das BHKW ist für die Innenaufstellung in frostfreien und trockenen Räumen ausgelegt. In den meisten Die Zuwegung zum Aufstellraum der BHKW Mo- Fällen wird das BHKW in die Heizzentrale integriert. dule sollte ausreichend dimensioniert sein.
7.2 Aufstellraum Die BHKW’s können in jedem Heizraum oder zugelassenem Raum nach Musterfeuerungsver-ordnung bzw. der entsprechenden Länderverordnungen aufgestellt werden. Insbesondere müssen folgende Kriterien erfüllt sein: • selbstschließende feuerhemmende Tür • Bodenabläufe nur mit Ölabscheider ausführen, wenn nicht möglich keine Abläufe installieren •...
Bei Aufstellung in Gewölbekellern oder kargen Glattwandräumen besteht die Gefahr von Geräusch- und Schallresonanzen. 7.2.1 Frischluftversorgung Frischluftversorgung eLina 2.0 bis ELW 16-38 Für den Verbrennungsprozess und für die Umgebungstemperatur (Motorraumkühlung) muss ausreichend Frischluft bereitgestellt werden: • Der Gesamtbedarf des Heizungssystems (z. B. für den Spitzenlastkessel) ist noch zusätzlich zu beachten.
Grundsätzlich empfehlen wir das BHKW zur Vermeidung von Körperschallübertragungen an den Baukörper auf ein durch Sylomerstreifen getrenntes Betonfundament aufzustellen. Die Blockheizkraftwerke eLina 2.0 bis ELW 16-38 können in unkritischen Bereichen wie z.B. Industriehallen und Gewerbeobjekten unter bestimmten Bedingungen aber auch ohne Funda- ment aufgestellt werden.
8.7 Schallmessung ELW 20-43, ELW 50 plus Die Motor-Generatoreinheiten der Kassetten mit interner Rahmendichtung. ELW 20 – 43 und ELW 50 plus sind zur Diese bestehen aus pulverbeschichtetem Schallvermeidung in eine Schalldämmkap- Stahlblech, welche innenseitig entdröhnt sel eingehaust. Sie bestehen aus von vier und mit akustischer Mineralwolle gedämmt, Seiten abnehmbaren, thermoakustischen ausgeführt sind.
Seite 46
Schalldruckpegel in 1m Abstand L [dB(A)] gemessen pA,1m ELW 20-43 ELW 50 plus Schalldruckpegel L Schalldruckpegel L pA,1m pA,1m Oktav-Mittel- Primär- Sekundär- Primär- Sekundär- frequenz Schall- Schall- Schall- Schall- dämpfer dämpfer dämpfer dämpfer intern L=0,75m intern L=1,5m [Hz] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] 1000...
9 Anschlüsse Abgas/Installation 9.1 Anschlüsse Abgas/Installation ELW 20-43 Heizung Das ELW 20 – 43 verfügt auf der Oberseite über Heizungsvor- und Rücklaufanschlüsse (3 und 2) ausgerüstet mit je einem Kugelhahn Rp1“. Im Vorlauf befindet sich werkseitig eine, vom BHKW-Schaltschrank angesteuerte, drehzahlge- regelte Heizungs-Umwälzpumpe die das Hei- zungswasser über den, im BHKW integrierten Plattenwärmetauscher führt und den Verbrau-...
9.2 Anschlüsse Abgas/Installation ELW 50 plus Heizung Zum Schutz des Plattenwärmetauschers ist Das ELW 50 plus verfügt auf der Oberseite im Rücklauf bauseitig ein Schlammabschei- über Heizungsvor- und Rücklaufanschlüsse der vorzusehen. Zur Vermeidung von Kör- (3 und 2) ausgerüstet mit je einem Absperr- perschallübertragungen sind in den Hei- ventil DN 40, PN 16.
Seite 49
ELW 50 plus Es gelten für die Errichtung von Abgaslei- tungen in oder an Gebäuden die Feue- Ausführung des Leistungskabels rungsverordnungen (FeuVo) und die bau- Neben dem Kondensatanschluss befindet aufsichtlichen Vorschriften der jeweiligen sich die Durchführung für das Leistungska- Bundesländer. Wir empfehlen, bereits bei bel zum Schaltschrank.
Bei dem ELW 20-43 hingegen wird das Kondensat mit dem Abgas aus dem Abgasanschluss während des Betriebes ausgetragen und muss außerhalb des BHKW aufgefangen und wie bei den Modellen eLina 2.0 – ELW 16-38 ggfls. über eine Neutralisationsanlage abgeführt werden. Das ELW 50 plus verfügt über eine integrierte Neutralisationsanlage ohne Pumpe.
10 Elektrische Einbindung 10.1 Stromversorgung Für den Betrieb der Anlage muss bauseitig ein Anschluss an die Stromversorgung vorliegen, der die folgenden Anforderungen erfüllt: • Die Vorschriften und die technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers müssen berücksichtigt werden (z.B. Stromzähler) • Die Leitungsquerschnitte müssen unter Berücksichtigung der Anlaufleistung und der Kabel- längen berechnet werden.
10.4 Kabel-Art Es sind flexible mehrdrahtige Kupfer-Leitungen zu verwenden. Die Einzeldrähte müssen mindestens der Klasse 5 nach IEC 60228/ CENELEC HD 383/ VDE 0295 entsprechen (keine Aluminium-Leiter). 10.5 Elektrische Sicherheit Der elektrische Teil des BHKW ist nach den ak- tuellen und anerkannten Regeln der Technik konstruiert und ausgeführt worden.
12 Betriebsarten 12.1 Wärmegeführter Betrieb 12.2 Stromgeführter Betrieb Das BHKW moduliert vor dem Erreichen Für die Betriebsart Strombezugsgeführt der voreingestellten max. Vorlauftempera- müssen Pufferspeicher vorhanden sein. tur/Puffertemperatur herunter und schaltet Das Modul (Automatikmodus aktiv) wird au- sich beim Erreichen ab, das BHKW bleibt tomatisch durch das Über- und Unter- dabei im betriebsbereiten Zustand.
13 Hydraulische Einbindung Die nachstehenden Hydraulikpläne zeigen beispielhaft die Einbindung der Anlagen in Hei- zungssysteme. Diese Hydraulikpläne ersetzen nicht die fachtechnische Planung des Heizungs- systems. Der für das Heizungssystem gültige Hydraulikplan ist auf Richtigkeit und Vollständig- keit zu prüfen. Betriebszustand 1: drückt diesen über die Pufferspeicher in Keine Wärmeabnahme im Verbraucher- den Primär-Vorlauf der hydraulischen Wei-...
Empfehlung Pufferspeichergröße Der Pufferspeicher können als hydraulische Wei- che dienen oder das Taktverhalten von BHKW deutlich beeinflussen. Für den Betrieb der Anlage ist ein Pufferspeicher erforderlich, der die folgenden Anforderungen er- füllt: • Der Pufferspeicher muss Aufnahmen für die • Temperaturfühler haben. •...
15.1 Sicherheitseinrichtungen Sekundärseitig 15.1.1 eLina 2.0 – ELW 16-38 Sicherheitsarmaturenbalken und Membran-Ausdehnungsgefäß Der Sicherheitsarmaturenbalken muss in den Sekundär- Vorlauf des BHKW’s eingebunden werden. Des Weiteren muss zum Schutz des Wärmetauscher ein Ausdehnungsgefäß (MAG) vorgesehen werden. Das Ausdehnungsgefäß ist auf den Anlageninhalt auszulegen.
15.2 Sicherheitseinrichtungen im Kühlwasserkreis 15.2.1 eLina 2.0, eLina 4.0, ELW 20-43, ELW 50 plus Die Blockheizkraftwerke eLina 2.0, eLina 4.0, ELW 20-43 und das ELW 50 plus verfügen intern über Sicherheitseinrichtungen und ein Membranausdehnungsgefäß (MAG). 15.2.2 ELW 5-12, ELW 7-18, ELW 11-25, ELW 16-38 Bei den ELW 5-12,7-18,11-25 und 16-38 muss das Ausdehnungsgefäß...
Eintritt des Aggregates wird empfoh- • Zulässige Abweichung der Rücklauftempe- len. ratur: • Einbindung in die Heizungsanlage und Be- • Werte dazwischen durch Interpolieren er- triebsbedingungen müssen nach Remeha- mitteln. Vorgaben durchgeführt werden bzw. vor- • handen sein. Grenzwerte Wasserqualität im Heizungskreislauf...
16.2 Betrieb mit Dampfkesseln Wasserqualität gemäß Angaben des Kesselherstellers. Maximal zulässige Temperaturen und Drücke siehe technische Spezifikation des Herstellers. 16.3 Wasseranalyse • Die Durchführung der Wasseranalyse ist mit Bei der Durchführung von Wasseranalysen ist ge- größter Sorgfalt und Genauigkeit vorzunehmen. nerell folgendes zu beachten: •...
Seite 69
Netzkurzschlussleistung bei UnG Sk" 20,3 32,2 Anlaufstrom lk A ca. Motor Motorhersteller YANMAR YANMAR Anzahl Zylinder Hubraum Betriebsweise: Luftzahl λ Motoröl Remeha / Engine Oil Remeha / Engine Oil Motoröl [l] Generator Generatorhersteller EMOD EMOD Generatortyp asynchron asynchron motorischer Anlauf vorgesehen vorgesehen...
Seite 70
Produktbezeichnung Einheit eLina 2.0 eLina 4.0 Abmessungen & Gewichte Abmessungen Modul LxBxH 1.160x620x1.100 1.160x620x1.100 Länge 1.160 1.160 Breite Höhe 1.100 1.100 Volumen Modul 791,12 791,12 Oberfläche Modul 5,35 5,35 Gewicht ca. Aufstellort nach jeweils geltender Feuerstättenverordnung ErP-Label ErP Energieeffizienzlabel (6)
Seite 71
Produktbezeichnung eLina 2.0, eLina 4.0 Schaltschrank Komplett ausgestattet für den reibungslosen BHKW-Betrieb mit allen nötigen Regel- und Steuereinrichtungen im bivalenten Betrieb. Zentrale Heizungssteuerung vorgesehen Elektrische Anschlüsse Zuleitung zum Steuerschrank 5x2,5 mm² Cu bis max. 50 m Vorabsicherung 16 A träge max.
Seite 72
Produktbezeichnung eLina 2.0, eLina 4.0 Anzeigen und Schalter / Taster Bedienung der internen Regelungs- und Überwachungsprogramme über zent- rale Steuereinheit (Touchscreen für schnelles Erreichen wichtiger Funktionen) Hintergrundbeleuchtetes 6,5“-Grafik-Farbdisplay mit visualisiertem Anlagenschema und Anzeige für: • Temperaturfühler (4x) • Motor •...
Seite 74
Produktbezeich- Einheit Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW 5-12 7-18 11-25 16-38 Cos φ gem.VDE-AR- 0,95 0,95 0,95 0,95 N 4105 Bemessungswech- Bemessungswech- Bemessungsschein- 6,41 9,23 14,10 20,51 Kurzschlusswechsel- Netzkurzschlussleis- 76,9 76,9 108,1 108,1 Anlaufstrom lk A ca.
Seite 75
Produktbezeichnung Einheit Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW 5-12 7-18 11-25 16-38 Abmessungen & Ge- wichte Abmessungen Modul 1.160 x 620 x 1.100 1.160 x 620 x 1.100 1.410 x 686 x 1.240 1.410x686x1.240 LxBxH Länge 1.160 1.160 1.410 1.410 Breite Höhe 1.100 1.100 1.240 1.240 Volumen Modul 791,12 791,12 1.199,40...
Seite 76
Produktbezeichnung Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW 5-12 7-18 11-25 16-38 Schaltschrank Komplett ausgestattet für den reibungslosen BHKW-Betrieb mit allen nötigen Regel- und Steuereinrichtungen im bivalenten Betrieb. Zentrale Heizungs- steuerung vorgesehen Elektrische Anschlüsse 5x4mm 5x10mm Zuleitung zum Steuerschrank 25 A träge...
Seite 77
Produktbezeichnung Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW Remeha ELW 5-12 7-18 11-25 16-38 Anzeigen und Schalter / Taster Bedienung der internen Regelungs- und Überwachungsprogramme über zent- rale Steuereinheit (Touchscreen für schnelles Erreichen wichtiger Funktionen) Hintergrundbeleuchtetes 6,5“-Grafik-Farbdisplay mit visualisiertem Anlagen- schema und Anzeige für: •...
Seite 80
ELW 20-43 Flüssig- ELW 50 plus Betriebsstoffe ELW 20-43 Erdgas Erdgas Gesamtölmenge (optio- nal) Motorölmenge 18,5 Füllmenge Kühlwasser Sonstige Angaben Umwälzpumpe Heizkreis Magna 3, 25-100 Magna 3, 25-100 Magna 3, 40-120 Belüftung der Schalldämmkapsel Nicht erforderlich Nicht erforderlich Nicht erforderlich Schlammfang / Filter im Hzg-RL Erforderlich Erforderlich...
18 Zubehör 18.1 Zubehör eLina 2.0 – ELW 16-38 Artikel Beschreibung zur Vergrößerung der Reichweite des Mobilfunkempfangs, passend zum Inklusiv- Außenantenne Router, Kabellänge 10m, inkl. Wandbefestigung Zur Datenkommunikation zwischen dem BHKW und einer bauseitigen Gebäude- leittechnik (GLT) oder anderer digitaler Geräte sind folgende Protokolle optional verfügbar:...
Bevorzugte Bereitstellung und Austausch von Ersatz- und Verschleißteilen • Regelmäßiges Update des Steuerungsprogramms • 24h Störungsannahme • 48h Reaktionszeit • Technische Einweisung in die vom Betreiber zu erbringende Eigenleistung gemäß Wartungsvertrag • Entsorgung ausgebauter Teile • Zyklische Fernabfrage der Betriebsdaten über das Remeha Modul...