Montage
5.1
Montagebedingungen
5.1.1
Allgemein
• Der Austrittswinkel des Strahlenschutzbehälters muss genau auf den Messbereich des Gam-
mapilot FMG50 ausgerichtet sein. Messbereichsmarken des Geräts beachten.
• Der Strahlenschutzbehälter und der Gammapilot FMG50 sollten so nah wie möglich am
Behälter montiert werden. Jeglicher Zugang zum Nutzstrahl muss abgeschrankt werden, um
ein Hineingreifen zu verhindern.
• Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte der Gammapilot FMG50 vor direkter Sonnenein-
strahlung oder Prozesswärme geschützt werden.
• Merkmal 620, Option PA: "Wetterschutzhaube 316L"
• Merkmal 620, Option PV: "Wärmeabschirmung 1200-3000 mm, PVT"
• Merkmal 620, Option PW: "Wärmeabschirmung NaI, 200-800 mm, PVT"
• Klemmen können optional mit dem Gerät bestellt werden
• Die Montagevorrichtung selbst muss so angebracht werden, dass sie das Gewicht des Gam-
mapilot FMG50 unter allen zu erwartenden Bedingungen (z.B. Vibrationen) tragen kann.
Weitere Informationen im Bezug auf den sicherheitsbezogenen Einsatz des Gammapilot
FMG50 befinden sich im Handbuch zur Funktionalen Sicherheit.
Im Folgenden werden neben den Maßen und Gewichten beispielhaft die Montagebedingun-
gen für Füllstandsmessungen und Grenzstanderfassung beschrieben.
Montagebedingungen für
• Dichtemessung
• Trennschichtmessung
• Dichteprofilmessung (DPS)
• Konzentrationsmessungen
• Konzentrationsmessung mit selbststrahlenden Medien
• Durchflussmessungen
sind in der Betriebsanleitung beschrieben.
10
Gammapilot FMG50 HART
A0038007
Endress+Hauser