Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsanschlüsse; Anschluss; Anschluss Von Gas Flasche Und Gasregler - Fimer TT 162HF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

erforderlichen Netzschutzeinrichtungen auf-
geführt.
Das
Schweißgeräts (28 und Abbildung 2) sollte
nicht
verlängert
Verlängerungskabel unbedingt erforderlich,
so muss sein Querschnitt je nach Kabellänge
mindestens dem des Gerätekabels entspre-
chen oder größer sein.
2-poliges
Kabel
Mindestquerschnitt 1.5 mm² für TT162 und
2.5 mm² fürTT168 und TT 205.
4. AUSGANGSANSCHLÜSSE
Die
Schweißkabel
Schnellkupplungssystem mit entsprechenden
Steckverbindern angeschlossen.
4.1

ANSCHLUSS

SCHWEISSEN
1) Kabel der Elektrodenhalterzange
Steckverbinder an der Vorderseite anschlie-
ßen (22 in Abb. 2). Dabei den Steckstift kor-
rekt an der Rille ausrichten, dann bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn festdrehen. Über-
mäßiges Anziehen vermeiden!
2) Massekabel an den entsprechenden -
Steckverbinder an der Vorderseite frontale (21
in Abb. 2). Dabei den Steckstift korrekt an der
Rille ausrichten, dann bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn
festdrehen.
Anziehen vermeiden! Das Gerät ist zum
MMA-Schweißen bereits korrekt gepolt.
Achtung: Bei einigen Elektroden muss die
Elektrodenhalterzange am Minuspol und das
Massekabel am Pluspol angeschlossen wer-
den. In diesen Fällen muss der externe
Anschluss entsprechend umgekehrt werden.
Bitte stets die auf der Packung der Elektroden
angegebene erforderliche Polung überprüfen!
4.2
ANSCHLUSS
SCHWEISSEN
1) Massekabel an den entsprechenden +
Steckverbinder an der Vorderseite anschlie-
ßen (22 in Abb. 2).
Dabei den Steckstift korrekt an der Rille aus-
richten,
dann
Uhrzeigersinn
festdrehen.
Anziehen vermeiden!
2) Brenner an den entsprechenden -
Steckverbinder an der Vorderseite (21 in Abb.
2) anschließen. Dabei den Steckstift korrekt
8
Versorgungskabel
werden.
Ist
+
Erdung
werden
über
ZUM
MMA-
Übermäßiges
ZUM
bis
zum
Anschlag
Übermäßiges
an der Rille ausrichten, dann bis zum
des
Anschlag
Übermäßiges Anziehen vermeiden!
ein
3) Signalstecker des Schweißbrenners an die
entsprechende Buchse 23 in Abb. 2 an der
Vorderseite des Schweißgeräts anschließen,
im Uhrzeigersinn festdrehen. Übermäßiges
Anziehen vermeiden!
mit
5. ANSCHLUSS VON GASFLA-
SCHE UND GASREGLER
Nur für WIG-Schweißen: Soll mit dem
MMA-Schweißverfahren fortgefahren wer-
ein
den diesen Abschnitt bitte vollständig über-
springen.
Gasflasche sicherstellen, dass sie reines
Argon enthält. Stets nur Schweißbrenner
mit Brennerschalter verwenden.
+
In Bezug auf Abbildung 3 folgenden Ablauf
genau befolgen:
1. Druckregler (2) an die Gasflasche (3)
anschließen.
Verbindungsmutter (6) zwischen Regler (2)
und Gasflasche (3) festschrauben, aber kei-
nesfalls zu fest anziehen, da es andernfalls zu
Beschädigungen
Gasflasche kommen kann.
2. Gasleitung (4) an den Regler (2) anschlie-
ßen und mit einer Leitungsschelle (5) sichern.
(andernfalls
Gasflasche und Leitung anbringen).
3. Das andere Leitungsende am entsprechen-
den Steckverbinder an der Vorderseite des
Schweißgeräts (26 in Abb. 2) anschließen und
mit einer Leitungsschelle sichern.
4. Gasleitung des Brenners am entsprechen-
den Steckverbinder an der Vorderseite des
Schweißgeräts (24 in Abb. 1) anschließen, im
Uhrzeigersinn
TIG-
Anziehen vermeiden!
3. Ventil (1) der Gasflasche (3) öffnen.
Brennerschalter betätigen und überprüfen, ob
das Gas korrekt ausströmt.
Achtung: Vorsicht beim Umgang mit den
Gasflaschen, in ihnen befindet sich unter
hohem Druck stehendes Gas. Durch unsach-
im
gemäßen Gebrauch können folgenschwere
Unfälle verursacht werden. Flaschen nicht
übereinander lagern und vor starker Hitze,
Flammen und Funken geschützt aufbewah-
ren. Gasflaschen nicht aneinander schlagen.
im
Uhrzeigersinn
festdrehen.
Vor
dem
Anschluss
des
Ventils
Schnellanschlüsse
festdrehen.
Übermäßiges
der
(1)
der
an

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tt 168hfTt 205hfTt 168dgtTt 205dgt

Inhaltsverzeichnis