Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweissverfahren; Mma Schweissen - Fimer TT 162HF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für weitere Informationen zu Gebrauch und
Wartung der Gasflaschen wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Achtung: Bei Öl- und Fettverlust oder bei
beschädigten Teilen darf die Gasflasche nicht
verwendet werden. Wenden Sie sich in die-
sem Falle bitte unverzüglich an Ihren
Händler.

6. SCHWEISSVERFAHREN

Die verschiedenen Schweißverfahren kön-
nen
durch
wiederholtes
Schalter
5 in Abb. 1 eingestellt werden. Stets überprü-
fen, ob MMA-Schweißen (Led
17), normales WIG-Schweißen
oder WIG-Impulsschweißen (falls vorhanden)
(Led 15) eingestellt ist.
6.1 MMA-SCHWEISSEN
leuchtet)
Für diesen Betriebsmodus Schalter 5 in
Abb.1 wiederholt so oft drücken, bis
Led 17 aufleuchtet.
6.1.1 Beschreibung
Bei
diesem
Lichtbogenschweißverfahren mit umhüllter
Elektrode MMA (Metal Manual Arc) oder
SMAW (Shilded Metal Arc Welding) handelt
es sich um ein manuelles Schweißverfahren,
das die erzeugte Hitze eines elektrischen
Lichtbogens nützt, der zwischen einer
umhüllten
Schmelzelektrode
Schweißstück entsteht.
Abb. 3
Es handelt sich dabei um ein besonders weit
verbreitetes, vielseitiges Schweißverfahren,
das sich allerorts zum Durchführen von
Schweißarbeiten eignet: In der Werkstatt, im
Freien, in besonders engen und schwer
zugänglichen Lagen.
Darüber hinaus bietet der Markt eine Vielzahl
an Elektroden, die auch den unterschiedlich-
sten Anforderungen gerecht werden.
Die Zündung des Lichtbogens erfolgt durch
Annäherung der Elektrode an das
Schweißstück.
Drücken
von
Mit Potentiometer 4 in Abbildung 1 kann der
Schweißstrom eingestellt werden (für dickere
Schweißstücke sind höhere Stromwerte
erforderlich).
(Led 16)
6.1.2 Funktionen beim MMA-Schweißen
Während des Schweißvorgangs stehen fol-
gende Funktionen zur Verfügung:
(Abb. 1: Led 17
Arc Force: Jedes Mal, wenn der Lichtbogen
abzubrechen
Mikroprozessorsteuerung
Schweißgeräts dafür, dass der Schweißstrom
automatisch gesteigert wird, um somit den
Lichtbogen wiederherzustellen und stets eine
korrekte Zündung aufrecht zu erhalten.
Hot Start: Sobald die Elektrode das
elektrischen
Schweißstück berührt, wird der Lichtbogen
gezündet.
Um ein korrektes Zünden zu gewährleisten
sorgt die Mikroprozessorsteuerung des
Schweißgeräts
Schweißstrom etwa eine Sekunde lang
erhöht wird.
und
dem
Somit wird eine schnelle und sichere
droht,
so
sorgt
dafür,
dass
Zündung gewährleistet.
Antisticking: Mit dieser
Funktion
wird
Ausgangsstrom unter-
bunden,
falls
Bediener
ein Fehler unterläuft
und die Elektrode am
Schweißstück festklebt.
Dadurch kann man die
Elektrode
von
Zange nehmen, ohne
sie durch eine etwaige
Flammenbildung
beschädigen.
die
des
der
der
dem
der
zu
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tt 168hfTt 205hfTt 168dgtTt 205dgt

Inhaltsverzeichnis