Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernverbindung; Fernbedienung Der Stromstärke; Ausgangsanschlüsse; Anschluss Der Gasflasche Und Des Gasreglers - Fimer T252 Bedienungsanleitung

Elektrodenschweissgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29

9. FERNVERBINDUNG

In
Abb.
6
sind
Fernanschluss (16 der Abb. 1) angegeben.
Wo:
Sw ist der Brennerkopfschalter
P
ist der Potenzregler für die Überwachung der
Stromstärke.
9.1
FERNBEDIENUNG
STROMSTÄRKE
Über den Fernanschluss 16 der Abb. 1 kann die
Stromstärkenreglung dicht an den Schweißort
gebracht werden. Dafür muss eine Verbindung zum
Potenzregler P der Abb. 6 hergestellt werden. Der
Wert des Potenzreglers ist nicht kritisch: Es können
Komponenten zwischen 2.2kOhm und 10kOhm
1/2W verwendet werden.
Durch Drehen des Potenzreglers kann die
Stromstärke auf einer Bandbreite von Null bis zum
eingestellten Wert gestuft werden.
Durch Druck auf Taste 1 in Abb. 1 wird die
Fernbedienung aktiviert.
Die maximal einstellbare Stromstärke ist die
zuvor mit dem Encoder 12 Abb. 1 festgelegte.
Zur Einstellung einer neuen Höchststromstärke
muss die Fernfunktion (1 Abb. 1) ausgeschaltet
und ein neuer Skalenendwert zum Schweißen
eingestellt werden, ebenfalls unter Verwendung
von Encoder 12 Abb. 1.
Dieser Vorgang wurde entwickelt, um zu
verhindern, dass ein versehentliches Berühren
des
Encoders
eine
ferngesteuerten Skalenendwerts auslöst.
10. AUSGANGSANSCHLÜSSE
Die Verbindung der Schweißkabel erfolgt über ein
Schnellverbindungssystem
Verbindungsstücken.
Abb.6
die
Verbindungen
zum
DER
Veränderung
mit
speziellen
11. ANSCHLUSS DER GASFLASCHE
UND DES GASREGLERS
Nur
für
WIG
Schweißverfahren
überspringen Sie dieses Kapitel.
2
5
3
1. Verbinden Sie den Druckregler (2) mit der
Gasflasche (3). Überprüfen Sie, das der Regler
dem Gasdruck der Flasche entspricht. Ziehen Sie
die Verbindungsmutter (6) des Reglers (2) an der
Gasflasche (3) fest. Ziehen Sie nicht zu fest an.
Übermäßige Kraft kann das Ventil (1) der
Gasflasche beschädigen.
2. Verbinden Sie die Gasleitung (4) mit dem Regler
(2) und befestigen Sie diese mit einer Rohrschelle (5).
3. Kontrollieren Sie, dass der Gasschlauch korrekt
mit dem Schweißgerät verbunden ist.
4. Öffnen Sie das Ventil (1) der Gasflasche (3).
Drücken Sie den Schalter des Brennerkopfes und
überprüfen Sie den korrekten Gasfluss. Für diese
Überprüfung sind die Motorkupplungen zu öffnen.
Achtung: Die Gasflasche enthält unter Druck
stehendes Gas, mit Vorsicht behandeln. Eine
unsachgemäße Handhabung kann zu schweren
Unfällen führen.
Stellen Sie die Gasflaschen nie übereinander und
setzen Sie sie nie übermäßiger Hitze, Flammen
oder Funken aus. Schlagen Sie die Gasflaschen
nicht gegeneinander. Für weitere Informationen
zum Gebrauch und der Handhabung von
Gasflaschen kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
Achtung: Verwenden Sie die Gasflaschen nicht,
wenn sie beschädigt ist: Kontaktieren Sie
umgehend Ihren Lieferanten.
12. NORMALE WARTUNG DES
des
Entfernen Sie regelmäßig alle drei Monate mit schwach-
er Druckluft den Staub von der Luftansaugdüse.
Richten Sie den Luftstrom vom Inneren des Geräts
nach Außen, um keinen Schmutz ins Innere des
Geräts zu blasen.
Für diese Eingriffe ist zu überprüfen, dass das Gerät
nicht mit der Stromversorgung verbunden ist.
Schweißen:
Sollten
MMA
verwenden,
6
1
5
4
2
3
Abb.7
GERÄTS
Sie
das
dann
1
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T302T252vrdT302vrd

Inhaltsverzeichnis