Referenz aufzeichnen, wenn Sie die automatisch Einstellung zu
einem späteren Zeitpunkt vornehmen möchten oder wenn Sie
die Verstärkungseinstellungen manuell anpassen möchten
(nicht empfohlen)
(Anpassen der Verstärkungseinstellungen des
Autopiloten, Seite
4).
Verstärkung: Legt fest, wie hart der Autopilot den Steuerkurs
hält und Wenden ausführt.
Gegenruder: Legt fest, wie stark der Autopilot Übersteuerungen
nach einer Wende ausgleicht.
Festlegen der Nordrichtung
Für die Durchführung dieser Kalibrierung ist eine weite, offene
Wasserfläche erforderlich.
Diese Kalibrierung wird angezeigt, wenn der Autopilot an ein
optionales GPS-Gerät angeschlossen ist und das Gerät eine
GPS-Position erfasst hat. Während der Kalibrierung richtet der
Autopilot die Kompassrichtung sowie die vom GPS-Gerät
ausgegebenen Informationen für den Kurs über Grund
aufeinander aus.
Wenn Sie kein GPS-Gerät angeschlossen haben, werden Sie
stattdessen zum Durchführen der Steuerkurs-Feinanpassung
aufgefordert
(Vornehmen der Steuerkurs-Feinanpassung,
Seite
3).
1
Steuern Sie das Boot bei Reisegeschwindigkeit geradeaus.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent aktiv ist, wählen Sie Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Steuerelement nicht aktiv
ist, wählen Sie auf der Steuerkursseite die Option Menü >
Einstellungen > Autopilotkonfiguration – Händler >
Kompasseinstellungen > Norden festlegen > Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einen Kartenplotter nicht aktiv
ist, wählen Sie die Option Einstellungen > Mein Schiff >
Autopilot-Installationseinstellungen >
Kompasseinstellungen > Norden festlegen > Start.
3
Steuern Sie mit dem Boot weiterhin bei Reisegeschwindigkeit
geradeaus, und folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
4
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wählen Sie Fertig.
• Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 3.
Vornehmen der Steuerkurs-Feinanpassung
Diese Vorgehensweise wird nur angezeigt, wenn Sie kein
optionales GPS-Gerät an den Autopiloten angeschlossen
haben. Wenn der Autopilot an ein GPS-Gerät angeschlossen ist,
das eine GPS-Position erfasst hat, werden Sie stattdessen zum
Festlegen der Nordrichtung aufgefordert
Nordrichtung, Seite
3).
1
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent aktiv ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Steuerelement nicht aktiv
ist, wählen Sie auf der Steuerkursseite die Option Menü >
Einstellungen > Autopilotkonfiguration – Händler >
Kompasseinstellungen > Steuerkurs-Feinanpassung.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Kartenplotter nicht aktiv
ist, wählen Sie die Option Einstellungen > Mein Schiff >
Autopilot-Installationseinstellungen >
Kompasseinstellungen > Steuerkurs-Feinanpassung >
Start.
Konfigurieren des Autopiloten
(Festlegen der
2
Passen Sie die Steuerkurseinstellung an, bis sie den
richtigen, mit einer zuverlässigen Steuerkursanzeige wie dem
Schiffskompass oder einem Handkompass ermittelten
Steuerkurs anzeigt.
3
Wählen Sie Zurück.
Testen und Anpassen der Konfiguration
Testen Sie den Autopiloten bei niedriger Geschwindigkeit.
Nachdem der Autopilot getestet und bei geringer
Geschwindigkeit angepasst wurde, testen Sie ihn bei einer
höheren Geschwindigkeit, um normale Betriebsbedingungen zu
simulieren.
1
Steuern Sie das Boot bei aktiviertem Autopiloten in eine
bestimmte Richtung (Steuerkurs-Fixierung).
Möglicherweise kommt es zu einer leichten Pendelbewegung
des Boots. Es sollte jedoch nicht zu einer starken
Pendelbewegung kommen.
2
Drehen Sie das Boot mithilfe des Autopiloten in eine
beliebige Richtung, und beobachten Sie das Verhalten.
Das Boot sollte eine sanfte Wende vornehmen, die weder zu
schnell noch zu langsam ist.
Wenn Sie mithilfe des Autopiloten eine Wende vornehmen,
sollte das Boot den gewünschten Steuerkurs mit minimalem
Überschwingen und geringen Pendelbewegungen ansteuern
und einschlagen.
3
Wählen Sie eine Option:
• Wenn das Boot zu schnell oder zu schwerfällig wendet,
passen Sie die Beschleunigungsbeschränkung des
Autopiloten an
(Anpassen der Einstellung für die
Beschleunigungsbeschränkung, Seite
• Wenn es bei der Steuerkurs-Fixierung zu einer starken
Pendelbewegung kommt oder das Boot bei einer Wende
keine Korrektur vornimmt, passen Sie die Verstärkung des
Autopiloten an
(Anpassen der Verstärkungseinstellungen
des Autopiloten, Seite
• Wenn das Boot sanft wendet, es bei der Steuerkurs-
Fixierung nur zu einer schwachen oder gar keiner
Pendelbewegung kommt und das Boot den Steuerkurs
richtig anpasst, stimmt die Konfiguration. Es sind keine
weiteren Anpassungen erforderlich.
Anpassen der Einstellung für die Beschleunigungsbe-
schränkung
1
Aktivieren Sie auf einem Steuerelement die Option
Händlermodus
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem
Steuerelement, Seite
4).
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Steuerelement auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopilotkonfiguration – Händler > Autopilot-
Einstellung > Beschleunigungsbeschränkung.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Autopilot-Einstellung >
Beschleunigungsbeschränkung.
3
Wählen Sie eine Option:
• Erhöhen Sie die Einstellung, wenn der Autopilot die
Wende zu schnell vornimmt.
• Verringern Sie die Einstellung, wenn der Autopilot die
Wende zu langsam vornimmt.
Wenn Sie die Beschleunigungsbeschränkung manuell
einstellen, nehmen Sie jeweils nur geringfügige
Anpassungen vor. Testen Sie jede veränderte Einstellung,
bevor Sie weitere Anpassungen vornehmen.
4
Testen Sie die Autopilot-Konfiguration.
HINWEIS
3).
4).
3