Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellen Eines Parametersatzes Für Labor-Temperaturfühler - Dostmann Electronic T 4200 Benutzerhandbuch

Prazisionsthermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abweichungen aufweist. Die Berechnung erfolgt in diesem Fall nach der Methode der
kleinsten Quadrate.
Positive und negative Temperaturen:
Soll der Parametersatz für positive und negative Temperaturen erstellt werden, so müssen
alle vier Koeffizienten (R
Wertepaare bei positiven Temperaturen (≥0°C) eingegeben werden. Anschließend muß ein
Wertepaar bei einer negativen Temperatur (< 0°C) eingegeben werden.
Nachdem alle Fühlerkoeffizienten eingegeben oder berechnet wurden, fragt das Programm
nach der minimalen und nach der maximalen Temperatur, für die der Parametersatz gelten
soll. Das Meßgerät wird im Betrieb eine Fehlermeldung anzeigen, wenn der hier festgelegte
Temperaturbereich unter- oder überschritten wird. Abschließend wird der Benutzer gefragt, ob
der eben erstellte Parametersatz zum Meßgerät übertragen werden soll. Falls er nicht
übertragen werden soll, wird er nur im Unterverzeichnis SENSDATA gespeichert. Das
Übertragen des Parametersatzes in das Meßgerät wird in Kapitel 8.2.2 beschrieben.
8.2.1.2 Erstellen eines Parametersatzes für Labor-Temperaturfühler
Im Rahmen der ITS 90 sind Referenzfunktionen festgelegt, die das Verhalten idealer Platin-
Temperaturfühler beschreiben. Zur Anpassung realer Fühler an diese Referenzfunktionen sind
in der ITS 90 Abweichungsfunktionen festgelegt. Dieses Programm erlaubt die Eingabe oder
die Berechnung der Koeffizienten dieser Abweichungsfunktionen. Während für Industrie-
Temperaturfühler nur zwei Gleichungen (für positive bzw. negative Temperaturen) festgelegt
sind, werden für die Labor-Fühler insgesamt 11 Bereiche unterschieden. Daher muß der
Benutzer nun zunächst einen oder mehrere der für die ITS 90 festgelegten Temperaturbereiche
auswählen. Da die gleichzeitige Festlegung mehrerer Temperaturbereiche zu Widersprüchen
bei der Festlegung des Parametersatzes führen kann, erlaubt das Programm hier nur die
Kombination von Temperaturbereichen, die sich nicht überlappen. Nachdem die
Temperaturbereiche ausgewählt wurden, erscheint das folgende Untermenü. Hier kann der
Benutzer eine von drei Methoden für die Erstellung des Parametersatzes auswählen.
<a>
<b>
<c>
eingeben
<x>
, A, B und C) berechnet werden. Hierfür müssen zunächst drei
0
Standard ITS90-Koeffizienten
ITS90-Koeffizienten eingeben
Temperatur/Widerstand-Wertepare
Ende
Erstellen fühlerspezifischer Parametersätze
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis