Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

dual focus infrared
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Infrarot-Handthermometer
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dostmann Electronic Proscan 530 dual focus infrared

  • Seite 1 dual focus infrared ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Infrarot-Handthermometer Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 CE-Konformitätserklärung Das Gerät entspricht den folgenden Standards: EMC: EN 61326-1 Sicherheit: EN 61010-1:1993/ A2:1995 Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EMC Direktive 89/336/EEC und der Niederspannungs-Direktive 73/23/EEC. Lieferumfang § dual focus infrared Infrarot-Thermometer § 2 Batterien (Typ AA) § Thermoelement-Einstechfühler Typ K §...
  • Seite 4 Sie finden die Seriennummer auf einem Label am Gerät. Beziehen Sie sich bei jeder Kundenanfrage in Bezug auf Wartung, Nachbestellung von Einzelteilen oder zu Reparaturzwecken auf diese Nummer. Vielen Dank, dass Sie sich für das dual focus infrared entschieden haben. Hinweise zur Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Gewalteinwirkung entstanden sind. Der Hersteller haftet nicht für etwaige Folgeschäden. Im Falle eines Gerätefehlers während der Gewährleistungszeit erfolgt eine kostenlose Instandsetzung bzw. Kalibrierung des Gerätes. Die Frachtkosten werden vom jeweiligen Absender getragen. Der Hersteller behält sich den Umtausch des Gerätes oder von Teilen des Gerätes anstelle einer Reparatur vor. Ist der Fehler auf eine missbräuchliche Verwendung oder auf Gewalteinwirkung zurückzuführen, werden die Kosten vom Hersteller in Rechnung gestellt.
  • Seite 6 Unterer Alarm (Low-Alarm) Spezifikation Langzeitmessungen (Lock-Modus) Technische Daten Werksvoreinstellung Setup-Menü 2 Temperatureinheit Problembehandlung Signalton Wartung Flip-Display Funktionsprinzip Umgebungstemperaturkompensation Emissionsgrad Reset Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle Datenlogger Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Speichern von Messwerten...
  • Seite 7: Grundlegende Bedienung Batterien

    Grundlegende Bedienung Batterien Um das Batteriefach zu öffnen, schieben Sie mit leichtem Druck den Deckel an der linken Griffseite in Pfeilrichtung (siehe Abbildung). Setzen Sie die Batterien ein (Polung wie im Batteriefach dargestellt) und schließen Sie den Deckel in umgekehrter Reihenfolge. Bei schwachen Batterien erscheint das Batteriesymbol im Display.
  • Seite 8: Display

    Display Alarmaktivierung High-/ Low-Alarm Batteriesymbol Datenlogger-Modus Dauerbetrieb (Lock-Modus) Signalton an LCD Beleuchtung Laser an Anzeigen im Display Statusinformationen Statusinformationen oberes Display: Messfunktionen (MIN-, MAX-, DIF-, AVG-Anzeige), Datenloggerposition Hauptdisplay: IR-Temperatur und Einheit (°C/ °F) unteres Display: HOLD, Emissionsgrad, Fühlertemperatur, Tamb-Wert, Material- und Positionsname Zuordnung der Tasten: Mode I I , Mode II II , Auf Λ...
  • Seite 9: Messen

    Messen Handhabung Halten Sie das Gerät wie in der Abbildung rechts dargestellt und zielen Sie auf das zu messende Objekt. Betätigen Sie die Messtaste [1] und halten diese gedrückt – bei aktiviertem Laser wird Ihnen jetzt exakt die Größe und Lage des Messfeldes durch den Fadenkreuzlaser auf dem Messobjekt angezeigt.
  • Seite 10: Messfunktionen

    Messfunktionen Die gemessene Temperatur wird im Hauptdisplay [1] angezeigt. Im oberen Display [2] wird die jeweilige Maximaltemperatur und im unteren Display [3] der eingestellte Emissionsgrad angezeigt. Die Balkenanzeige (Bargraph) im rechten Teil des Displays [4] zeigt Temperaturtrends an. Die Skalierung erfolgt automatisch zwischen Minimalwert (kein Segment) und Maximalwert (alle Segmente).
  • Seite 11 Maximalwert [MAX] Minimalwert [MIN] Mittelwert [AVG] Differenz [DIF] der während der Messung ermittelte Maximalwert Mittelwert (bezogen auf die Dauer MAX: AVG: der Messung) der während der Messung ermittelte Minimalwert die Differenz zwischen MIN und MAX MIN: DIF: Die Anzeige dieser Werte erfolgt jeweils im Hauptdisplay, welches in diesem Fall mit den Symbolen > und <...
  • Seite 12: Displaybeleuchtung

    Displaybeleuchtung Betätigen Sie die Messtaste (gedrückt halten) und danach die I –Taste um die Displaybeleuchtung ein- und auszuschalten. Das entsprechende Symbol in der Infozeile blinkt zur Bestätigung. Voreinstellung: Diese Funktion steht im Flip-Modus nicht zur Verfügung. Laservisier Betätigen Sie die Messtaste (gedrückt halten) und danach die II –Taste um den Laser ein- bzw. auszuschalten.
  • Seite 13 Im SF-Modus (Standardbetriebsart) können Objekte ≥ 16mm gemessen werden. Der Messfleck wird mit dem patentierten Fadenkreuz-Laservisier exakt markiert; d.h. unabhängig von der Messentfernung wird immer die tatsächliche Messfleckgröße und –position auf dem Objekt parallaxenfrei abgebildet (Abb. rechts). Im CF-Modus können Objekte ≥ 1mm gemessen werden (z.B. elektronische Bauelemente). In dieser Betriebsart zeigt ein Zweipunkt-Laser den Durchmesser des Messflecks an.
  • Seite 14 D:S (Fokusentfernung) = 75:1/ 16mm@1200mm D:S (Fokusentfernung) = 62:1/ 1mm@62mm D:S (Fernfeld) = 36:1 D:S (Fernfeld) = 4:1...
  • Seite 15 D = Entfernung von der Vorderkante des Gerätes zum Der gemessene Teil der Objektoberfläche Messobjekt (Messfleck) ist abhängig von der Mess- S = Messfleckgröße entfernung. Für eine korrekte Messung muss der Messfleck immer gleich groß wie oder kleiner als das Messobjekt sein.
  • Seite 16: Setup-Menü 1

    Setup-Menü 1 In diesem Menü lassen sich Emissionsgrad, Alarmwerte und der Lock-Modus einstellen. Eine Einstellung bzw. Änderung von Werten und Parametern wird jeweils durch Betätigen der Messtaste bzw. der I –Taste gespeichert. ⇒Messmodus Um das Setup-Menü aufzurufen, muss sich das PEICHERN Messtaste⇒S Gerät im HOLD-Modus befinden.
  • Seite 17: Oberer Alarm (High-Alarm)

    Oberer Alarm (High Alarm) Einstellung des Temperaturwertes, bei dessen Überschreitung ein optisches Displayfarbe = rot + blinkendes Alarmsymbol und ein akustisches Warnsignal [► Signalton] erfolgen soll: Einstellbereich: -35...900°C Voreinstellung: 900°C HOLD⇒ II ⇒ I ⇒H blinkt ⇒ Λ ⇒W ERT ERHÖHEN ⇒...
  • Seite 18 ⇒ II ⇒A ⇒Alarmsymbol [neben L] an/ aus KTIVIERUNG EAKTIVIERUNG Langzeitmessungen (Lock-Modus) Diese Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Messung, ohne dass die Messtaste in dieser Zeit betätigt werden muss. Der Laser ist nur eingeschaltet bei gedrückter Messtaste. Einstellbereich: On/ Off (Ein/ Aus) Voreinstellung: Off (Aus) HOLD⇒...
  • Seite 19: Temperatureinheit

    Setup-Menü 2 In diesem Menü lassen sich Einstellungen zu Temperatureinheit, Signalton, Flip-Display, Umgebungstemperaturkompensation und Werksvoreinstellung vornehmen. HOLD⇒ II ⇒4x I ⇒2. Menü Die Vorgehensweise ist hierbei die gleiche wie im Setup-Menü 1: ⇒Messmodus Messtaste⇒S PEICHERN I ⇒S ⇒nächster Menüpunkt PEICHERN Temperatureinheit Mit dieser Funktion kann die Temperatureinheit in der Anzeige zwischen °C und °F umgeschaltet werden.
  • Seite 20: Signalton

    Signalton Mit dieser Funktion kann der Signalton (akustischer Temperaturalarm) ein- und ausgeschaltet werden. Der Tastenton (Bestätigung beim Betätigen der Mode-, Auf- und Ab-Tasten) bleibt unabhängig von dieser Einstellung eingeschaltet. Einstellbereich: On/ Off (Ein/ Aus) Voreinstellung: On (Ein) 2. Menü⇒ II ⇒ I ⇒Signaltonsymbol blinkt ⇒ Λ ⇒O ⇒...
  • Seite 21: Umgebungstemperaturkompensation

    2. Menü⇒ II ⇒2x I ⇒aktuelle Einstellung ⇒ Λ ⇒A ⇒ V ⇒A : automatische Lageerkennung (durch internen Positionssensor) Display-Umschaltung je nach Handhabung des Gerätes keine Umschaltung (Ablesung bei horizontaler Messung möglich) dauerhafte Umschaltung für vertikale Messungen Bei Auswahl der Einstellung O schaltet das Gerät sofort die Anzeige um (siehe Bild rechts).
  • Seite 22: Reset

    2. Menü⇒ II ⇒3x I ⇒Tamb ⇒ Λ ⇒W ERT ERHÖHEN ⇒ V ⇒W ERT VERRINGERN ⇒ II ⇒ AKTIVIEREN DEAKTIVIEREN Wenn die Tamb-Funktion aktiviert ist, kann der aktuell eingestellte Tamb- Wert wie folgt einfach aufgerufen werden: Messtaste+ Λ ⇒Umschaltung zwischen Emissionsgrad u. Tamb [unteres Display] Falls zusätzlich ein Thermoelementfühler angeschlossen ist, wird das untere Display zwischen Emissionsgrad, Thermoelement-Temperatur and Tamb umschalten.
  • Seite 23 Die im Datenlogger gespeicherten Werte werden durch die Reset-Funktion nicht gelöscht.
  • Seite 24: Datenlogger

    Datenlogger Das Gerät verfügt über einen internen Datenlogger mit einer Speicherkapazität für max. 100 Messprotokolle. Jedes Messprotokoll beinhaltet folgende Werte, die auch am Gerät aufrufbar sind: Positions-Nr. [P 00...P 99], Objekttemperatur, MAX-, MIN-, AVG- und DIF-Wert, Emissionsgrad, Fühlertemperatur (wenn angeschlossen), Material- und Positionsname Speichern von Messwerten Zur Speicherung eines Messwertes muss sich das Gerät im HOLD –Modus befinden.
  • Seite 25 Beim Aufrufen des Speichermodus wird zunächst immer die jeweils nächste freie Speicherposition angezeigt. Wenn Sie eine bereits belegte Position auswählen, blinkt das P im oberen Display. Die Speicherfunktion kann auch nach Aufrufen des letzten Messwertes [► Recall (Rückruf letzter Wert)] ausgeführt werden.
  • Seite 26: Aufrufen Des Speichers

    Speichersymbol + gewählte Position [Pxx]⇒2x II ⇒1. Zeichen blinkt ⇒ Λ ⇒W ERT VERÄNDERN ⇒ V ⇒W ERT VERÄNDERN ⇒ II ⇒nächstes Zeichen blinkt ⇒ Λ ⇒W ERT VERÄNDERN ⇒ V ⇒W ERT VERÄNDERN ⇒ I ⇒S nach Eingabe aller Zeichen: PEICHERN Aufrufen des Speichers Um ein gespeichertes Messprotokoll aufzurufen, muss sich das Gerät im Messmodus befinden:...
  • Seite 27: Thermoelementfühler

    Zum Verlassen des Datenlogger-Modus betätigen Sie bitte wieder gleichzeitig die Messtaste+ V . Bei keiner Tastenbetätigung schaltet sich das Gerät hier ebenfalls nach ca. 30 s aus. Thermoelementfühler Das Gerät besitzt einen Thermoelementeingang am Ende des Griffes [► Anzeige- und Bedienelemente].
  • Seite 28 Der Thermoelementfühler kann in Kombination mit dem IR-Thermometer auch für die Ermittlung eines unbekannten Emissionsgrades benutzt werden [► Emissionsgrad].
  • Seite 29: Software Irconnect

    Software IRConnect Installation und Start Hauptfunktionen: Systemvoraussetzungen: § Herunterladen von Loggerdaten § Windows XP, 2000 § Darstellen und Aufzeichnen von Temperatur-Zeit- § USB-Schnittstelle § Festplatte mit mindestens 30 MByte Verläufen § Ändern von Geräteeinstellungen Speicherplatz § Mindestens 128 MByte RAM §...
  • Seite 30 aktive COM-Schnittstelle bei angeschlossenem USB-Adapterkabel COMxx: Geöffnet erfolgreiche Kommunikation mit dem angeschlossenen Gerät LS: Verbunden eingestellte Optik-Betriebsart am Gerät SF/ CF Verwenden Sie bitte für die Verbindung des Gerätes mit einem PC ausschließlich das mitgelieferte USB- Adapterkabel, da ansonsten eine Funktion nicht gegeben ist. Das mitgelieferte Verbindungskabel ist kein Standard-USB-Kabel! Während das Gerät mit dem Computer verbunden ist, erfolgt die Spannungsversorgung über die USB-Schnittstelle;...
  • Seite 32: Datenloggerfunktionen

    Datenloggerfunktionen Zum Herunterladen der im Gerät gespeicherten Logger-Daten betätigen Sie die Logger - Schaltfläche [Menü: Messung\ Loggerdaten herunterladen]. In einem Extra-Fenster erscheinen alle im Gerät gespeicherten Daten in Tabellenform: Spalten in der Loggertabelle Index laufende Nummer Datum Datum der Messung Uhrzeit Uhrzeit der Messung TObj...
  • Seite 33: Zeitstempel

    Logger-Temperaturen, bei denen der eingestellte Lo-Alarm unterschritten wurde, werden in der Tabelle blau und fett dargestellt. öffnet Explorerfenster zum Speichern der Datenloggertabelle auf dem PC Sichern als... [*.lgg] öffnet Explorerfenster zum Öffnen einer auf dem PC gespeicherten Datei öffnen... Loggerdatei Löschen der Loggerdaten –...
  • Seite 34: Material- Und Positionsnamen

    Material- und Positionsnamen Den einzelnen Speicherpositionen können Namen zugeordnet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, zwischen 20 vordefinierten Werten zu wählen bzw. eigene Namen zu erzeugen. Die Tabelle der vordefinierten Namen kann mit der Software editiert werden. Rufen Sie die Tabelle mit der Schaltfläche Namen [Menü: Gerät\ Material- und Messstellennamen] auf.
  • Seite 35 Digitalanzeigen Sobald Sie eine Verbindung zwischen Gerät und Computer herstellen und die Software starten, wird die aktuelle Temperatur TObj rechts oben als Digitalanzeige dargestellt. Sie können unter [Menü: Ansicht\ Digitalanzeigen] weitere Anzeigen für die interne Gerätetemperatur TInt und für die Temperatur eines angeschlossenen Thermoelementfühlers TExt hinzufügen. Die jeweils ausgewählten Anzeigen erscheinen auch bei einem Neustart der Software.
  • Seite 36 [Menü: Messung\ Start]. Steuerelemente der Zeitachse: Bildlaufleiste Hineinzoomen (vergrößern) Herauszoomen (verkleinern) Vollbereichsanzeige H: Hold/ C: Continue Durch Betätigen eines Steuerelementes der Zeitachse wird die kontinuierliche Darstellung des Messverlaufes angehalten. Die eigentliche Messung läuft dabei im Hintergrund weiter. Um die Diagrammdarstellung zu aktualisieren, betätigen Sie die Pause-Schaltfläche [Menü: Messung\ Pause] bzw.
  • Seite 37 Bei globaler Skalierung wird der Temperatur- Steuerelemente der Temperaturachse: bereich des Diagramms automatisch den Globale Autoskalierung jeweiligen Höchstwerten angepasst. Der Lokale Autoskalierung Bereich verbleibt während der gesamten Bildlaufleiste Messung in dieser Einstellung. Hineinzoomen (vergrößern) Herauszoomen (verkleinern) Bei lokaler Skalierung wird der Temperatur- Vollbereichsanzeige bereich des Diagramms dynamisch den jeweiligen Höchstwerten angepasst.
  • Seite 38 ESSUNG BEENDEN Die Stop-Schaltfläche [Menü: Messung\ Stop] beendet die laufende Messung. Mit der Schaltfläche Speichern [Menü: Datei\ Sichern als] wird ein Explorer-Fenster zur Auswahl von Speicherort und Dateinamen [Dateityp: *.dat] geöffnet. PEICHERN VON ATEN Im Menü Optionen [Menü: Einstellungen\ Optionen] können folgende Einstellungen zur Datensicherung vorgenommen werden: wenn aktiviert, folgt nach jedem Warnung bei ungesp.
  • Seite 39: Digitalanzeige

    Ist keine der beiden Optionen aktiviert, wird nach Beendigung einer Messung und nachfolgender Betätigung der Start-Schaltfläche eine neue Messung gestartet. Die vorherigen Daten sind in diesem Fall gelöscht! Ö FFNEN VON ATEIEN Zum Öffnen einer gespeicherten Datei betätigen Sie bitte die Schaltfläche Öffnen [Menü: Datei\ Öffnen].
  • Seite 40: Digitalanzeigen

    Farbe der Temperaturkurven und der Digitalanzeigen Farbe Zeitbereich auf der x-Achse, der bei Start der Messung dargestellt Anfangszeit werden soll...
  • Seite 41 ESSKONFIGURATION Mit dem Menüeintrag [Menü: Messung\ Einstellungen] öffnet sich der folgende Dialog: Max. Anzahl von Datenwerten Begrenzung der maximalen Anzahl von Werten – nach Erreichen wird die Messung automatisch gestoppt Speicherbedarf, errechnet Benötigter Speicher aus der Anzahl von Datenwerten (wird auch in Statuszeile angezeigt) Zeitabstand zwischen einzelnen...
  • Seite 42: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Die Schaltfläche Einstellungen [Menü: Gerät\ Einstellungen] öffnet ein Dialogfenster zur Einstellung der folgenden Geräteparameter: Emissionsgrad Displaybeleuchtung Oberer Alarm Laser Unterer Alarm Signalton Ext. Umgebungstemp. Lock-Modus Temperatureinheit Flip-Modus Die erstmalige Aktivierung von Ext. Umgebungs- Temperatur initiiert dieses Feature im angeschlossenen Gerät. Ab jetzt wird diese Funktion im Setup-Menü 2 angezeigt, auch wenn sie wieder in den Geräteeinstellungen deaktiviert wird [►...
  • Seite 43: Geräteinformationen

    Geräteinformationen Mit der Schaltfläche Info [Menü: Gerät\ Geräteinformationen] kann man sich die folgenden gerätespezifischen Informationen anzeigen lassen: Bezeichnung des Herstellers Gerätetyp Version der internen Gerätesoftware Firmware Vers. Hardware Vers. Revisions-Nr. der internen Gerätehardware Seriennummer des Gerätes Seriennr. IR Temperaturbereich Messbereich (IR)
  • Seite 44: Spezifikation

    Spezifikation Technische Daten Temperaturbereich IR: -35…900°C (-30…1650°F) Temperaturbereich TE-Eingang: -35…900°C (-30…1650°F) Temperatureinheit: °C/ °F (umschaltbar) Spektralbereich: 8…14µm Optische Auflösung: 75:1 (16mm@1200mm/ 90% Energie) umschaltbar auf CF (close focus): 1mm@62mm/ 90% Energie Kleinster Messfleck: 1mm@62mm (Betriebsart: CF) Temperaturauflösung: 0,1°C Genauigkeit IR ±0,75°C oder ±0,75% vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt) Genauigkeit TE-Eingang: ±0,75°C oder ±1,0% vom Messwert (der jeweils größere Wert gilt)
  • Seite 45 Messfunktionen: MAX, MIN, DIF, AVG, HOLD Alarmfunktionen: High- und Low-Alarm, akustisch und visuell Emissionsgrad/ Verstärkung: 0,100…1,100 (einstellbar) Schnittstelle: Eingang: Thermoelement Typ K Datenspeicher: 100 Messprotokolle mit Zeitstempel, 4-stellige Material- und Positionsnamen (editierbar) Software: IRConnect Oszilloskop-Software, 20 Messwerte pro Sekunde Stromversorgung: 2xAA (Mignon Alkaline) Batterien oder über das USB-Kabel (bei angeschlossenem PC) Batterielebensdauer:...
  • Seite 46: Das Gerät Hat Bei Auslieferung Folgende Voreinstellungen

    Das Gerät hat bei Auslieferung folgende Voreinstellungen: Emissionsgrad: 0,950 Lock: Optik: Signalton: High-Alarm: 900°C/ deaktiviert Laser: Low-Alarm: -35°C/ deaktiviert Displaybeleuchtung: Temperatureinheit: °C Displayumschaltung: Auto Durch Aufrufen der Reset-Funktion wird das Gerät auf diese Einstellungen zurückgesetzt (Ausnahme: Optik). Problembehandlung Anzeige Problem Abhilfe Temperaturanzeige: LLLL Objekttemperatur unterhalb...
  • Seite 47 Wartung Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit Wasser oder einem wasserbasierten Glasreiniger) gereinigt werden. Gehäusereinigung: Die äußeren Gehäuseteile ACHTUNG: Bitte benutzen Sie auf keinen Fall können mit einem angefeuchteten Lappen lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder gesäubert werden (bitte Wasser oder ein mildes für die Optik noch für das Gehäuse).
  • Seite 48 Funktionsprinzip Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus. Mit einer Temperaturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung“ liegt zwischen etwa 1µm und 20µm. Die Intensität der emittierten Strahlung ist materialabhängig.
  • Seite 49 Verarbeitungselektronik die Aufgabe, die Intensität der emittierten Infrarotstrahlung in elektrische Signale umzuwandeln. Emissionsgrad Definition Die Intensität der infraroten Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet, ist sowohl von der Temperatur als auch von den Strahlungseigenschaften des zu untersuchenden Materials abhängig. Der Emissionsgrad (ε - Epsilon) ist die entsprechende Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, beschreibt.
  • Seite 50 gemessen und der Emissionsgrad soweit verändert werden, bis der angezeigte Messwert mit der tatsächlichen Temperatur übereinstimmt. ► Bei Temperaturmessungen bis 380 °C besteht die Möglichkeit, auf dem Messobjekt einen speziellen Kunststoffaufkleber (Emissionsgradaufkleber – Bestell-Nr.: ACLSED). anzubringen, der den Messfleck vollständig bedeckt. Stellen Sie nun den Emissionsgrad auf 0,95 ein und messen Sie die Temperatur des Aufklebers.
  • Seite 51 § Messwinkel § Geometrie der Oberfläche (eben, konvex, konkav) § Dicke des Materials § Oberflächenbeschaffenheit (poliert, oxidiert, rau, sandgestrahlt) § Spektralbereich der Messung § Transmissionseigenschaften (z.B. bei dünnen Folien)
  • Seite 52: Anhang A - Emissionsgradtabelle Metalle

    Anhang A – Emissionsgradtabelle Metalle typischer typischer Material Material Emissionsgrad Emissionsgrad Aluminium nicht oxidiert 0,02-0,1 Messing poliert 0,01-0,05 poliert 0,02-0,1 aufgeraut 0,1-0,3 oxidiert oxidiert 0,2-0,4 Molybdän nicht oxidiert Blei poliert 0,05-0,1 oxidiert 0,2-0,6 aufgeraut Monel (Ni-Cu) 0,1-0,14 oxidiert 0,2-0,6 Nickel elektrolytisch 0,05-0,15 Chrom...
  • Seite 53: Anhang B - Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    Anhang B – Emissionsgradtabelle Nichtmetalle typischer Material Emissionsgrad Asbest 0,95 Asphalt 0,95 Basalt Beton 0,95 0,98 Erde 0,9-0,98 Farbe nicht alkalisch 0,9-0,95 Gips 0,8-0,95 Glas 0,85 Gummi 0,95 Holz natürlich 0,9-0,95 Kalkstein 0,98 Karborund Keramik 0,95 Kies 0,95 Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8-0,9 Graphit 0,7-0,8...

Inhaltsverzeichnis