Seite 2
Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-0101.0008 DVS: A03578 02 Y00 01 06.2023 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
Seite 19
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS Montageanleitung PW29P...
Seite 20
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..........Verwendete Kennzeichnungen .
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wägezellen der Typenreihe PW29P… sind für wägetechnische Anwendungen im Rahmen der durch die technischen Daten spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Die Wägezellen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften dieser Montageanleitung eingesetzt werden.
Seite 22
Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennlast im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbe reichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Wägezellen können (als passive Aufnehmer) keine (sicherheitsrelevanten) Abschaltungen vornehmen. Dafür bedarf es weiterer Komponenten und konstruktiver Vorkehrungen, für die der Errichter und Betreiber der Anlage Sorge zu tragen hat.
Seite 23
Umbauten und Veränderungen Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unserer seits für daraus resultierende Schäden aus. Wartung Die Wägezellen PW29P… sind wartungsfrei. Veräußerung Bei einer Veräußerung der Wägezelle ist diese Montageanleitung der Wägezelle beizu legen.
VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN In dieser Anleitung verwendete Kennzeichnungen Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim mungen nicht beachtet werden –...
BEDINGUNGEN AM EINBAUORT Die Wägezellen der Serie PW29P sind hermetisch gekapselt und deshalb sehr unempfind lich gegen Feuchteeinwirkung. Die Aufnehmer erreichen die Schutzklasse IP68 (Prüfbe dingungen: 100 Stunden unter 1 m Wassersäule) und IP69K (Wasser bei Hochdruck, Dampfstrahlreinigung) nach DIN EN 60529. Trotzdem sollten die Wägezellen gegen dau erhafte Feuchteeinwirkung geschützt werden.
MECHANISCHER EINBAU Wichtige Vorkehrungen beim Einbau Behandeln Sie den Aufnehmer schonend. Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Verbindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet z. B. HBM das hochflexible Erdungskabel EEK an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers angeschraubt wird.
Seite 27
Belastungsrichtung Mitte Plattform Lasteinleitung Anschluss stecker Distanzscheibe Überlastanschlag während des Ein baus einstellen und mit Schrauben Distanzscheibe Befestigung sicherungsklebstoff einkleben Abb. 4.1 Lasteinleitung und Einbau Wichtig Die Lasteinleitung darf nicht auf der Seite des Kabelanschlusses erfolgen, dies führt zu einem Kraftnebenschluss durch das Kabel. Einstellen des Überlastanschlags: Die Wägezellen vom Typ PW29P sind mit einem einstellbaren Überlastanschlag ausge...
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Zur Messsignalverarbeitung können angeschlossen werden: Trägerfrequenz‐Messverstärker Gleichspannungs‐Messverstärker die für DMS‐Messsysteme ausgelegt sind. Die Wägezellen werden in der Standardversion mit einem 8‐poligen Stecker in Sechs leiter‐Technik ausgeliefert. Optional sind die Wägezellen mit verschiedenen Kabellängen und mit einem Anschlusskabel in hygienischer Ausführung erhältlich. Anschluss in Sechsleiter‐Technik Steckkontakt 1 = Messsignal (+) Steckkontakt 2 = nicht belegt...
Wichtig Der in den technischen Daten für den Aufnehmer angegebene TK gilt daher bei Anschluss in Vierleiter‐Technik nicht für die Kombination aus Kabel und Aufnehmer, hier kommt der Anteil des Kabels hinzu. Kabelkürzung Bei einem Anschluss des Aufnehmers an Verstärker in Sechsleiter‐Technik können Sie das Kabel des Aufnehmers bei Bedarf kürzen, ohne dass dadurch die Messgenauigkeit beeinträchtigt wird.
Seite 30
sowohl flächig am Klemmenkasten als auch flächig am schirmenden Gehäuse der Elektronik an. Der Schirm der Anschlusskabel darf nicht als Ableitung von Potenzialunterschieden innerhalb des Systems dienen. Verlegen Sie deshalb ausreichend dimensionierte Potenzialausgleichsleitungen, um mögliche Potenzialunterschiede auszugleichen. Verwenden Sie nur abgeschirmte kapazitätsarme Messkabel (HBM‐Kabel erfüllen diese Bedingungen).