Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderausführungen; Bestimmung Und Gebrauch; Reihenschaltung - schmersal MZM 100 ST2-1P2P-A Test Hinweise Zur Bedienung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MZM 100 ST2-1P2P-A Test:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R
RE
(5)
M
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben
sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.

2.3 Bestimmung und Gebrauch

Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß EN ISO 14119 als Bauart 4-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert.
F
Der MZM 100 ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stellungsüberwachung und
Zuhaltung beweglicher trennender Schutzeinrichtungen. Ein sicherer, berührungslos wirkender
Türerkennungssensor überwacht hierbei die geschlossene Stellung der Schutzeinrichtung. Die optionale einstellbare
Rastkraft wird beim Schließen der Tür durch das Erkennen des Betätigers aktiviert. Die Rastkraft durch die
Permanentmagnete hält die Tür auch im spannungslosen Zustand geschlossen (ca. 15 N).
Die unterschiedlichen Gerätevarianten können als Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion oder als
Sicherheitszuhaltung eingesetzt werden.
Wenn durch die Risikoanalyse eine sicher überwachte Zuhaltung gefordert ist, ist eine Variante mit
2
Zuhaltungsüberwachung, im Typenschlüssel gekennzeichnet mit dem Symbol
Bei der betätigerüberwachten Variante (B) handelt es sich um einen Sicherheitsschalter mit einer Zuhaltefunktion für den
Prozessschutz.
Die Sicherheitsfunktion der zuhaltungsüberwachten Variante MZM 100 besteht in der sicheren Überwachung einer
Magnetkraft zur Zuhaltung einer Schutzeinrichtung, dem sicheren Abschalten der Sicherheitsausgänge beim
Unterschreiten einer definierten Magnetkraft und dem sicher Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei
geöffneter oder entsperrter Schutzeinrichtung.
Die Sicherheitsfunktion der betätigerüberwachten Variante MZM 100 B besteht im sicheren Abschalten der
Sicherheitsausgänge beim Öffnen der Schutzeinrichtung und dem sicher Abgeschaltetbleiben der
Sicherheitsausgänge bei geöffneter Schutzeinrichtung.
Sicherheitszuhaltungen mit Arbeitsstromprinzip dürfen nur in Sonderfällen nach einer strengen Bewertung des Unfallrisikos
2
verwendet werden, da bei Spannungsausfall bzw. Betätigen des Hauptschalters die Schutzeinrichtung unmittelbar geöffnet
werden kann.

Reihenschaltung

Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Risikozeit unverändert und die
Reaktionszeit erhöht sich um die Summe der in den technischen Daten angegebenen Reaktionszeit der Eingänge
pro zusätzlichem Gerät. Die Anzahl der Geräte ist lediglich durch die Leitungsverluste und die externe
Leitungsabsicherung, gemäß den technischen Daten, begrenzt.
elektrische Rastkraft, typisch 30 N
elektrisch einstellbare Rastkraft 30 ... 100 N
Permanentmagnet, typisch 15 N
>
4-25
, einzusetzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis