Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmersal MZM 100 ST2-1P2P-A Test Hinweise Zur Bedienung

schmersal MZM 100 ST2-1P2P-A Test Hinweise Zur Bedienung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MZM 100 ST2-1P2P-A Test:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal MZM 100 ST2-1P2P-A Test

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE Sicherheitszuhaltung MZM 100 ST2-1P2P-A Test Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion 1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal 1.3 Verwendete Symbolik 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch 1.7 Haftungsausschluss 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel...
  • Seite 2: Zielgruppe Der Betriebsanleitung: Autorisiertes Fachpersonal

    Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt.
  • Seite 4: Sonderausführungen

    elektrische Rastkraft, typisch 30 N elektrisch einstellbare Rastkraft 30 … 100 N Permanentmagnet, typisch 15 N 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß...
  • Seite 5: Technische Daten

    Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Eine Reihenschaltung ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich. Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen.
  • Seite 6 Sicherheitsbetrachtung Vorschriften EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Sicherheitsbetrachtung - Verriegelungsfunktion Performance Level, bis Kategorie PFH-Wert 3,54 x 10⁻⁹ /h Safety Integrity Level (SIL), geeignet für Anwendungen in Gebrauchsdauer 20 Jahre Mechanische Daten Mechanische Lebensdauer, minimum 1.000.000 Schaltspiele Hinweis (Mechanische Lebensdauer) Betätigungsgeschwindigkeit ≤...
  • Seite 7: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Schutzart IP65 IP67 Umgebungstemperatur -25 ... +55 °C Lager- und Transporttemperatur, minimum -25 °C Lager- und Transporttemperatur, maximum +70 °C Relative Feuchtigkeit, minimum 30 % Relative Feuchtigkeit, maximum 95 % Hinweis (Relative Feuchtigkeit) nicht kondensierend nicht vereisend Schwingfestigkeit 10 … 150 Hz, Amplitude 0,35 mm / 5 g Schockfestigkeit 30 g / 11 ms Schutzklasse...
  • Seite 8: Elektrische Daten - Sichere Digitale Eingänge

    Einschaltdauer Magnet 100 % Testpulsdauer, maximum 5 ms Testpulsintervall, minimum 40 ms Klassifizierung ZVEI CB24I, Senke Klassifizierung ZVEI CB24I, Quelle Elektrische Daten - Sichere digitale Eingänge Bezeichnung, Sicherheitseingänge X1 und X2 Schaltschwellen −3 V … 5 V (Low) 15 V … 30 V (High) Stromaufnahme bei 24 V 5 mA Testpulsdauer, maximum...
  • Seite 9: Zustandsanzeige

    Zustandsanzeige Hinweis (LED-Zustandsanzeige) Betriebszustand: gelbe LED Fehler Funktionsstörung: rote LED Versorgungsspannung UB: grüne LED Kontaktbelegung PIN 1 A1 Versorgungsspannung U PIN 2 X1 Sicherheitseingang 1 PIN 3 A2 GND PIN 4 Y1 Sicherheitsausgang 1 PIN 5 OUT Diagnoseausgang PIN 6 X2 Sicherheitseingang 2 PIN 7 Y2 Sicherheitsausgang 2...
  • Seite 10: Seitlicher Versatz Und Wirkrichtung Der Zuhaltekraft

    Mindestabstand zwischen zwei Geräten: 100 mm Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern. Bei einer Umgebungstemperatur von ≥ 50 °C ist das Sicherheitsschaltgerät gegen versehentliches Berühren durch Personen geschützt einzubauen.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Betätiger Legende M Permanentmagnet 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. 11-25...
  • Seite 12: Anforderungen An Eine Nachgeschaltete Auswertung

    100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
  • Seite 13: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung MZM 100 mit konventionellem Diagnoseausgang Die Spannung wird am letzten Sicherheitsschaltgerät der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
  • Seite 14 Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung Adernummerierung bzw. Mögl. Farbcode Farbcode der weiterer Einbausteckers Schmersal-Steckverbinder handelsübliche Steckverbinder gemäß EN 60947-5-2   mit serieller   M23, IP67 M12, IP67 /   konventionelle Diagnosefunkti IP69 gem. DIN 47100 Diagnoseausga Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgan SD-Ausgang...
  • Seite 15: Wirkprinzipien Und Rastkraftverstellung

    Einbaustecker ST M23, (8+1)-polig       Anschlussleitungen mit Buchse (female) IP67, M23, (8+1)-polig - 8 x 0,75 mm² Leitungslänge Bestellnummer 5,0 m 101209959 10,0 m 101209958     Steckverbinder mit Buchse (female) IP67, M23, (8+1)-polig - 8 x 0,75 mm² Ausführung Bestellnummer mit Lötanschluss...
  • Seite 16: Beschreibung Rastkraftverstellung

    der Betätiger wurde erkannt, die Rastkraft ist aktiv und Sperren Magnetk > möglich Durch ständige Überwachung des geschlossenen Magnetkreises werden die Sicherheitsausgänge Y1/Y2 während der Rastung nur freigegeben, wenn der Magnetkreis korrekt geschlossen ist und auch die Zuhaltekraft bei Anforderung erreicht werden kann. Bei Verschmutzung oder Beschädigung der Metallflächen erfolgt keine Freigabe. Das Entsperren des MZM 100 B führt nicht zur Abschaltung.
  • Seite 17: Diagnosefunktionen

    Blinkcodes Rastkraft RE Rastkraft REM 1 Blinkpuls ca. 30 N ca. 45 N 2 Blinkpulse ca. 40 N ca. 55 N 3 Blinkpulse ca. 50 N ca. 65 N 4 Blinkpulse ca. 60 N ca. 75 N 5 Blinkpulse ca. 70 N ca.
  • Seite 18: Sicherheitszuhaltung Mit Konventionellem Diagnoseausgang

    grün (Power) Versorgungsspannung vorhanden gelb (Status) Betriebszustand rot (Fault) Fehler (s. Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose- LED) 6.2 Sicherheitszuhaltung mit konventionellem Diagnoseausgang Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS, herangezogen werden. Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang.
  • Seite 19: Auswertung Diagnoseausgang W- Und W2-Variante

    Legende Sperren Entsperren Sperrzeit:   typisch: 100 ... 150 ms maximal: 1 s Tür geöffnet Tür geschlossen     Tür nicht gesperrt oder Fehler Tür gesperrt     Auswertung Diagnoseausgang W- und W2-Variante Arbeitsstrom: IN = 1 = Sperren Tür kann gesperrt werden  ...
  • Seite 20: Diagnosefunktion Der Betätigersüberwachten Variante Mzm 100 B

    Systemzustand  Magnetansteuerung LED Sicherheitsausgänge Diagnoseausgang   grün rot gelb Y1, Y2 -1P2P -1P2PW Gewaltsames Trennen von 24 V blinkt blinkt Sicherheitszuhaltung und Betätiger   Diagnosefunktion der betätigersüberwachten Variante MZM 100 B Systemzustand  Magnetansteuerung LED Sicherheitsausgänge Diagnoseausgang   grün rot gelb Y1, Y2 -1P2PW2 Tür auf...
  • Seite 21: Beschriebener Zustand Ist Erreicht, Wenn Bit

    Gateway SD-I-DP-V0-2 eingesetzt. Dieses SD-Gateway wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jedes Sicherheitsschaltgerät in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
  • Seite 22: Inbetriebnahme Und Wartung

    Tabelle 4: Funktion der Diagnose-LED`s, der seriellen Statussignale und der Sicherheitsausgänge an einem Beispiel - der zuhaltungsüberwachten Variante MZM 100 Systemzustand  Sicherheitsausgänge Antwort-Byte Bit-Nr   grün gelb Y1, Y2 Tür auf Tür zu, Betätiger liegt an blinkt Tür zu und gesperrt 24 V Zuhaltung lässt sich nicht sperren.
  • Seite 23: Demontage Und Entsorgung

    Max. Winkelversatz (siehe Abschnitt Montage) prüfen. Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen. Entfernen von Schmutz. In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
  • Seite 24: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    Sicherheitsschaltgerätes werden auf die Auswertung geführt. Das serielle Diagnose-Gateway wird mit dem seriellen Diagnoseeingang des ersten Sicherheitsschaltgerätes verbunden. 9.2 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung Adernummerierung bzw. Mögl. Farbcode Farbcode der weiterer Einbausteckers Schmersal-Steckverbinder handelsübliche Steckverbinder gemäß EN 60947-5-2   mit serieller   M23, IP67 M12, IP67 /  ...
  • Seite 25 Crimpanschluss 101209994 25-25 K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis