Systemzustand
Gewaltsames Trennen von
Sicherheitszuhaltung und Betätiger
Diagnosefunktion der betätigersüberwachten Variante MZM 100 B
Systemzustand
Tür auf
Tür zu, Betätiger liegt an,
Tür kann gesperrt werden
Tür zu und gesperrt
Zuhaltung lässt sich nicht sperren.
Tür nicht korrekt geschlossen oder
Magnet verschmutzt
1)
Fehlerwarnung
Betätiger liegt an
Fehler
1)
nach 30 Minuten -> Fehler
2)
s. Blinkcode
3)
vgl. Hinweis in Kapitel 5.1 zur Rücksetzung des Systems in den Betriebszustand
Tabelle 2: Blinkcodes rote Diagnose-LED
Blinkcodes
Bezeichnung
1 Blinkpuls
Fehler(-warnung) an
Ausgang Y1
2 Blinkpulse
Fehler(-warnung) an
Ausgang Y2
3 Blinkpulse
Fehler(-warnung)
Querschluss
5 Blinkpulse
Fehler am Betätiger
6 Blinkpulse
Fehler Zuhaltekraft
10
Magnettemperatur zu
Blinkpulse
hoch
rot
Interner Fehler
Dauerlicht
6.3 Sicherheitszuhaltung mit serieller Diagnosefunktion SD
Sicherheitszuhaltungen mit serieller Diagnosefunktion verfügen anstelle des konventionellen Diagnoseausgangs
über einen seriellen Ein- und Ausgang. Werden SD-Geräte in Reihe geschaltet, werden neben den
Sicherheitskanälen auch die Ein- und Ausgänge der Diagnosekanäle in Reihe geschaltet. Hierbei werden über die
Magnetansteuerung LED
IN
24 V
3)
Magnetansteuerung LED
IN
0 V
0 V
24 V
24 V
0 V / 24 V
0 V / 24 V
eigenständige
Abschaltung nach
30 min
30 min
30 min
0 min
0 min
0 min
0 min
grün rot
gelb
an
blinkt
blinkt
2)
2)
Sicherheitsausgänge Diagnoseausgang
grün rot
gelb
Y1, Y2
an
aus
aus
an
aus
blinkt
an
aus
an
an
aus
aus
an
blinkt
blinkt/an
2)
an
blinkt
aus
2)
Fehlerursache
Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y1,
obwohl der Ausgang abgeschaltet ist.
Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y2,
obwohl der Ausgang abgeschaltet ist.
Querschluss zwischen den Ausgangsleitungen oder Fehler an
beiden Ausgängen.
Nach Ablauf der 30 Minuten Spannung aus/ein notwendig.
Falscher oder defekter Betätiger.
Zuhaltekraft > 500 N wurde unterschritten (z.B.
Betätigerversatz).
Die Magnet ist zu warm: T > 70 °C
Gerät defekt
20-25
Sicherheitsausgänge Diagnoseausgang
OUT
Y1, Y2
-1P2P
0 V
OUT
-1P2PW2
0 V
24 V
24 V
0 V
24 V
0 V
-1P2PW
0 V
0 V
0 V
24 V
24 V
0 V
0 V
0 V