Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschriebener Zustand Ist Erreicht, Wenn Bit - schmersal MZM 100 ST2-1P2P-A Test Hinweise Zur Bedienung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MZM 100 ST2-1P2P-A Test:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reihenschaltung dieser Einund Ausgänge Diagnosedaten übertragen.
Es können bis zu 31 Sicherheits-Schaltgeräte mit serieller Diagnose in Reihe geschaltet werden. Zur Auswertung der
seriellen Diagnoseleitung wird entweder das SDG-Gateway, das Universal-Gateway SD-I-U-... oder das PROFIBUS-
Gateway SD-I-DP-V0-2 eingesetzt. Dieses SD-Gateway wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System
eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige
Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung.
Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jedes Sicherheitsschaltgerät in der Reihenschaltungskette
automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben. Die Aufrufdaten für jedes
Sicherheitsschaltgerät werden über jeweils ein Ausgangsbyte der SPS an das Gerät übertragen.
Tritt ein Kommunikationsfehler zwischen dem SD-Gateway und Sicherheitsschaltgerät auf, behält die Zuhaltung
seinen Schaltzustand bei.
Fehler
Es ist ein Fehler aufgetreten, der zum Abschalten der Sicherheitsausgänge geführt hat. Der Fehler wird
zurückgenommen, wenn die Ursache entfällt und Bit 7 des Aufruf-Bytes von 1 nach 0 wechselt oder die Tür geöffnet
wird. Fehler an den Sicherheitsausgängen werden erst bei der nächsten Freigabe gelöscht, da die Fehlerbeseitigung
vorher nicht erkannt werden kann.
Fehlerwarnung
Es ist ein Fehler aufgetreten, der nach Ablauf von 30 Minuten zu einem Abschalten der Sicherheitsausgänge führt.
Die Sicherheitsausgänge bleiben zunächst eingeschaltet. Dies dient zur gesteuerten Abschaltung des Prozesses.
Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen.
Diagnose Fehler(-warnung)
Wird im Antwort-Byte eine Fehler(-warnung) signalisiert, kann hierüber eine weiterführende Fehlerinformation
ausgelesen werden.
Tabelle 3: I/O-Daten und Diagnosedaten
Kommunikationsrichtungen:
Aufruf-Byte: von der SPS zum lokalen elektronischen Sicherheitschaltgerät
Antwort-Byte: vom lokalen elektronischen Sicherheitschaltgerät an die SPS
Warnungs-/Fehlerbyte: vom lokalen elektronischen Sicherheitschaltgerät an die SPS 

Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1

Bit-
Aufruf-Byte
Nr.
Bit 0
Magnet ein,
Fehlerquittierung
Bit 1
Rastkraft-Bit
Bit 2
Rastkraft-Bit
Bit 3
Rastkraft-Bit
Bit 4
---
Bit 5
---
Bit 6
---
Bit 7
Fehlerquittierung
Diagnose Fehlerwarnung
Antwort-Byte
Sicherheitsausgang
Fehler am Ausgang Y1
eingeschaltet
Betätiger erkannt
Fehler am Ausgang Y2
Zuhaltung gesperrt
Querschluss
---
Magnettemperatur zu hoch
Eingangs-Zustand X1
Sperren blockiert oder F < 500 N
und X2
---
Interner Gerätefehler
Fehlerwarnung
Kommunikationsfehler zwischen
FeldbusGateway und
Sicherheitsschaltg
Fehler (Freigabepfad
Betriebsspannung zu niedrig
abgeschaltet)
21-25
Diagnose Fehler
Fehler am Ausgang Y1
Fehler am Ausgang Y2
Querschluss
Magnettemperatur zu hoch
Falscher oder defekter Betätiger
Interner Gerätefehler
Zuhaltung und Betätiger gewaltsam
getrennt (nur zuhaltungsüberwachte
Variante)
Betriebsspannung zu niedrig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis