Seite 1
SFlow™ Betriebsanleitung DRT582094110 D - 2023/03...
Seite 2
Jegliche Weitergabe oder Vervielfältigung des Dokuments in irgendeiner Art und Weise oder jegliche Verwertung oder Weiterleitung seines Inhalts an Dritte bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von Sames. Die in diesem Dokument enthaltenen Beschreibungen und technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Services Zertifizierung und Referenzierung Die Firma Sames ist als Ausbildungszentrum bei der DIRRECTE der Region Auvergne Rhône Alpes unter der Nummer 84 38 06768 38 zertifiziert. Unser Unternehmen bietet das ganze Jahr über Schulungen an. Schulungen ermöglichen es Ihnen, sich das Know-how anzueignen, das für den Einsatz und die Wartung Ihrer Geräte unerlässlich, ist um deren Leistungsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten.
• ATEX-Richtlinie (2014/34/UE): II 2 G - Gruppe II, Kategorie 2, Gas). Die EU-Konformitätserklärung und die UKCA-Erklärung (speziell für den britischen Markt) befinden sich in den Anhängen dieses Dokuments. SFlow™ 275 bar SFlow™ 470 bar Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110...
Beschreibung Sigle Sames Marke des Hersteller SFlow™ Produktbezeichnung Europäische Konformität II 2 G : Für den Einsatz in Ex-Zonen II: Gruppe II 2: Kategorie 2 Lackiergerät für die Verwendung in Bereichen, in denen gelegentlich mit einer explosionsfähigen Atmosphäre, durch Gase, Dämpfe, Nebel, zu rechnen ist G: Gas Markierung der Konformität nach Europäischem...
Seite 8
Jedes Gerät ist mit einem Typenschild versehen, auf dem der Name des Herstellers, die Gerätenummer, wichtige Informationen für den Gebrauch des Geräts (Druck, Leistung usw.) und manchmal das nebenstehende Piktogramm angegeben sind. Bei der Entwicklung und Herstellung der Ausrüstung wuerden hochwertige Materialien und Komponenten verwendet, die recycelt und wiederverwendet werden können.
1.2.2. Geltende Normen und Richtlinien Die angewandten Normen lauten wie folgt: • EN ISO 80079-36 Juni 2016 / EN ISO 80079-36 June 2016: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Methodik und Anforderungen - Explosionsgefährdete Bereiche. - Teil 36: Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Methodik und Anforderungen.
Überschreiten Sie niemals die maximalen Betriebsdrücke des Gerätes und aller Komponenten. Für die Airless Pistolen SFlow™ 275 bar: maximaler Arbeitsdruck 275 bar. Für die Airless Pistolen SFlow™ 470 bar: maximaler Arbeitsdruck 470 bar. Beachten Sie stets die im Bestimmungsland der Ausrüstung geltenden Vorschriften zu Sicherheit-, Brandschutz und elektrischen Anlagen.
1.4.4. Gefahren durch Brand, Explosion, statische Elektrizität Falsche Erdung, unzureichende Belüftung, Flammen oder Funken können eine Explosion oder einen Brand verursachen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Um diese Risiken zu vermeiden, insbesondere bei der Verwendung von Pumpen, ist es unerlässlich: •...
1.4.6. Schläuche Empfehlungen für die Schläuche: • Halten Sie die Schläuche von Verkehrsflächen, beweglichen Teilen und heißen Bereichen fern. • Setzen Sie die Schläuche niemals Temperaturen oberhalb 60° C/140° F oder unterhalb 0° C/32° F aus. • Verwenden Sie keine Schläuche, um Geräte zu ziehen oder zu bewegen. •...
1.5. Warnungen Personen mit einem Herzschrittmacher dürfen die Geräte auf keinen Fall benutzen und den Projektionsbereich nicht betreten. Die Hochspannung kann nämlich zu einer Fehlfunktion des Herzschrittmachers führen. Dieses Gerät kann gefährlich werden, wenn es nicht gemäß den in dieser Betriebsanleitung und in allen geltenden Europäischen Normen oder nationalen Sicherheitsvorschriften vorgegebenen Bestimmungen verwendet wird, Zerlegt und wieder montiert wird.
1.5.1. Regeln für die Installation Umwelt Nicht bewegliche Geräte müssen durch geeignete Befestigungsvorrichtungen (Spieße, Schrauben, Bolzen usw.) am Boden befestigt werden, um ihre Stabilität während der Nutzung zu gewährleisten. Um Gefahren durch statische Elektrizität zu vermeiden, müssen das Gerät und seine Bestandteile geerdet sein.
1.6. Wichtige Empfehlungen 1.6.1. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder voraussichtlicher Missbrauch Jede andere Verwendung als die in dem Abschnitt 'Zweckgemäße Verwendung und in dieser Betriebsanleitung beschriebene sowie jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Schäden. Der Nutzer trägt das alleinige Risiko. Die folgenden Punkte beschreiben eine unsachgemäße oder verbotene Verwendung: •...
1.6.5. Allgemeine Hinweise • Unsere Ausrüstung darf unter keinen Umständen verändert oder zweckentfremded eingesetzt werden. Jede vom Benutzer vorgenommene und von Sames nicht genehmigte Änderung an einer Ausrüstung führt zum Verlust der Zertifizierung. • Teile und Zubehör müssen ausschließlich von Sames geliefert oder genehmigt werden. •...
1.7. Garantie Sames gewährt eine vertragliche Garantie über einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten ab dem Datum der Verfügbarkeit für den Kunden. sofern die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Damit der Garantieanspruch geltend gemacht werden kann, muss die betreffende Fehlfunktion genau und schriftlich definiert werden.
2. Beschreibung 2.1. Allgemeines Die SFlow™ ist eine Airless Handpistole, die nur für den professionellen. Einsatz bestimmt ist. Die SFlow™ Pistole wird empfohlen für: • Ein- und Zweikomponenten-Schutzbeschichtungsprodukte, mit sehr hohem Feststoffanteil, Epoxid, Polyurethan, Korrosionsschutz, Antifouling, • Die Lasuren, • Decklacke, •...
2.1.1. Codierung 135 74 Druck 275 bar 275 bar M 7/8’’ Universal 470 bar 470 bar M 7/8’’ Universal Abzugshebel 2 Finger 4 Finger Materialeingang Ohne Nippel Nippel AG 1/2 JIC Nippel AG 1/4 NPSM Aufnahme Aufnahme für Standard-Düsen - ohne Düse Ohne Aufnahme Aufnahme für Wendedüse - mit Düse (12-13) 515...
2.2. Funktion der einzelnen Komponenten SFlow™ 275 bar ohne Nippel SFlow™ 275 bar AG 1/2 JIC SFlow™ 470 bar 7/8’’ Universal AG 1/4 NPSM Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110 D - 2023/03...
Erhältlich in den Ausführungen 1/2'' JIC oder 1/4'' NPSM. 2.2.1. Zusammensetzung Die SFlow™ Pistole gibt es je nach Arbeitsdruck in den Ausführungen 275 bar oder 470 bar. Er kann mit einer Drehkupplung ausgestattet sein. Bitte lesen Sie den Abschnitt Ersatzteile siehe §...
3. Technische Daten 3.1. Abmessungen (mm / ’’) Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110 D - 2023/03...
Seite 24
SFLOW Abzugshebel Materialeingang Aufnahme Abmessungen (mm / ’’) Druck Aufnahme Ohne Aufnahme Aufnahme Aufnahme & Finger Finger für Aufnahme für für für Artikel Nr. NPSM Standard- Wendedüse Wendedüse Wendedüse Düsen - mit Düse - mit Düse - mit Düse - ohne...
3.2. Betriebseigenschaften Maße (Pistole + Kopf + Düse) SFlow™ 275 bar 520 g 570 g (mit Drehgelenk) SFlow™ 470 bar SFlow™ 275 bar SFlow™ 470 bar Maximum Materialeingangsdruck 275 bar 470 bar Materialausbringmenge Düsenabhängig (siehe § Düsen siehe § 8.1.2.3 seite Maximum Arbeitstemperatur 50°C...
Verkaufs Artikel-Nr. Bezeichnung Menge einheit Düsenreinigungs-Nadeln (12 St.) für Düsen: 000 094 000 • Von 06 bis 09 000 094 002 • ab > 09 Weitere Werkzeuge und weiteres Zubehör erforderlich: Es wird empfohlen, dass Sie die unten aufgelisteten Werkzeuge für die Installation und Wartung des Geräts besitzen: •...
5.2. Installation Innenraum Kabine Zone 1 Außenseite der Kabine Sichere Zone A - Explosionsgefährdete Zone 1 (Z1) oder Zone 2 (Z2): Spritzkabine B - Nicht Explosionsgefährdete Zone Der in der Abbildung angegebene Abstand von 1 Meter bzw. / 39.37 Zoll dient lediglich zur Information und liegt nicht in der Verantwortung von Sames.
Seite 29
Bezeichnung Airless Pumpe Airless Pistole SFlow™ Leitfähiger Materialschlauch Luftausrüstung Materialfilter Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110 D - 2023/03...
5.3. Verfahren zum Auschalten und Einschalten 5.3.1. Handhabung Halten Sie die Pistole immer senkrecht zu der zu lackierenden Fläche. Vermeiden Sie Bewegungen nur aus dem Handgelenk heraus. Vergessen Sie nicht, dass Quergänge Unregelmäßigkeiten nicht ausgleichen können. Beim Spritzen mit gschlossener Düse, bildet sich eine lokale Überbeschichtung. Betätigen Sie daher nie den Abzugshebel, bevor Sie die Armbewegung begonnen haben und lassen Sie den Abzugshebel auch nur während einer Armbewegung wieder los.
6. Wartung Die vorbeugende Wartung ist ein fester Bestandteil der Produktion und gewährleistet die Zuverlässigkeit der Anlage. Zur Erinnerung: Die Leistung der Ausrüstung kann nur dann garantiert werden, ein Minimum an Kontroll- und Reinigungsarbeiten an durchgeführt werden. Verschmutzung und Verschleiß der Ausrüstung hängen von den Betriebs- und Anwendungsbedingungen sowie den Produktionsraten ab.
6.1. Zusammenfassende Wartungstabelle Die in den folgenden Verfahren angegebenen Wartungsintervalle sind nur Richtwerte. Der Benutzer sollte sich im Laufe der Zeit, in der er das Sames-Material verwendet, seine eigenen Wartungsintervalle zusammenstellen. Verfahren Detail Dauer Häufigkeit (*) Ersatz Wartung der Düsen (1) Wende-Düsen Demontage der Wende-Düsen (1) 15 z...
6.2. Vorbeugender Wartungsplan - PMP 582094110 siehe § 10.1 seite 70 Der vorgeschlagene Plan für die vorbeugende Wartung hat zum Ziel, die Maßnahmen zur Überprüfung, zum Austausch und zur Reinigung der installierten Sames-Ausrüstung umfassend zu definieren. Um Pannen und Funktionsstörungen vorzugreifen, die auf technische Abweichungen der Anlage zurückzuführen sein könnten, erinnert der Plan für die vorbeugende Wartung, Dieser Plan ist dem Benutzerhandbuch als Anhang beigefügt.
6.3. Wartung Beachten Sie vor der Durchführung jeglicher Maßnahmen die Gesundheits- un d Sicherheitshinweise siehe § 1 seite Weitere Informationen finden Sie im Plan zur vorbeugenden Wartung siehe § 10.1 seite 70 6.3.1. Wartungs- und Überwachungsfristen Es wird empfohlen, nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden eine Routinewartung zu planen. Diese wird von der Wartungsabteilung des Benutzers festgelegt und basiert auf dem Material, der Arbeitsgeschwindigkeit und dem üblichen Druck.
6.4. Austausch Führen Sie vor jeder Maßnahme eine Druckentlastung durch siehe § 5.3.2 seite 30 un d beachten Sie alle Gesundheits- und Sicherheitshinweise siehe § 1 seite 6.4.1. Verfahren A: Wartung der Düsen (1) Wende-Düsen 6.4.1.1. Verfahren A1: Demontage der Wendedüsen (1) •...
Seite 36
6.4.1.2. Verfahren A2: Austausch der Wende-Düsen (1) • Schritt 1: Alle Teile reinigen und/oder erneuern. • Schritt 2: Den Sitz (4) auf die Dichtung (5) klipsen. • Schritt 3: Sitz (4) und Dichtung (5) mit Hilfe des Düsengriffes (1), in die Düsenaufnahme (2) einsetzen und ausrichten.
Seite 37
Standard-Düsen 6.4.1.3. Verfahren A1: Demontage der Standard-Düsen (1) • Schritt 1: Düsenaufnahme Pistolenkörper abschrauben. • Schritt 2: Die Düse (1) und die Dichtung (7) aus der Düsenaufnahme (6) herausziehen. 6.4.1.4. Verfahren A2: Austausch der Standard-Düsen (1) • Schritt 1: Alle Teile reinigen und/oder erneuern. •...
Seite 38
Skill™-Düsen 6.4.1.5. Verfahren A1: Demontage der Skill™-Düsen (1) • Schritt 1: Lösen Sie die Düsenaufnahme (6) vom Pistolenkörper (3). • Schritt 2: Die Düse (1) herausziehen. • Schritt 3: Den Abschlussdeckel (8) abklipsen. • Schritt 4: Die Schraube (9) mit einem 3er Innensechskantschlüssel herausschrauben.
Seite 39
6.4.1.6. Verfahren A2: Austausch der Skill™-Düsen (1) • Schritt 1: Setzen Sie den Hartmetalleinsatz (10) und die Distanzscheibe (11) wieder ein. Halten Sie die Baugruppe mit der Schraube (9) fest und ziehen Sie sie mit einem Innensechskantschlüssel Nr. 3 an. •...
6.4.2. Verfahren B: Wartung der Düsennadelsitz Einheit (13) 6.4.2.1. Verfahren B1: Demontage der Düsennadelsitz Einheit (13) • Schritt 1: Lösen Düsenaufnahme oder Düsenaufnahme (6) des Pistolenkörpers (3) wie zuvor beschrieben. • Schritt 2: Pistolenschlüssel, kompletten Düsennadelsitz (13) herausschrauben. Beim Abschrauben sollte die Nadel mit dem Abzugshebel (22) zurückgezogen werden, um eine Beschädigung der Kugel zu vermeiden.
Seite 41
6.4.2.2. Verfahren B2: Austausch der Düsennadelsitz Einheit (13) • Schritt 1: Den Begrenzer (16.3), die PEEK Dichtung (16.2) und den neuen Sitz (16.1) in der richtigen Reihenfolge einsetzen. • Schritt 2: Die Schraube (15) einschrauben. Anziehdrehmoment: 2 Nm. Wenn der Einbau eines Siebs (18) erforderlich ist, gehen Sie bitte zu Verfahren B3.
Seite 42
6.4.2.3. Verfahren B3: Installation des Siebes (18) (Option) • Schritt 1: Ein Sieb Nr. 4 oder Nr. 6 oder Nr. 12 auf den Anschlag (14) des Düsennadelsitzes (13) aufstecken. • Schritt 2: Die Einheit, wie schon zuvor beschrieben, in den Pistolenkörper (3) einschrauben.
6.4.3. Verfahren C: Austausch der Packung mit Farbnadel (19) 6.4.3.1. Verfahren C1: Demontage der Packung mit Farbnadel (19) • Schritt 1: Nehmen Sie die Einheit des Düsennadelsitzes (13) wie zuvor beschrieben auseinander, indem Sie die Schritte 1 und 2 von Verfahren B1 wiederholen. 21.2 •...
Seite 44
• Schritt 4: Die Farbnadel mit Packung (19) nach vorne aus der Pistole schieben. Dazu kann der umgedrehte Abzugshebel (22) benutzt werden um mehr Kraft aufwenden zu können. • Schritt 5: Falls notwendig die Dichtung (19.1) wechseln oder auch 19.1 die komplette Farbnadel mit Packung (19) austauschen.
Seite 45
• Schritt 4: Vor der Installation des Abzugshebels (22) darauf achten, dass der Messinganschlag (14) hinten sitz (Schnittansicht unten). • Schritt 5: 21.2 Geben Sie Klebstoff (Loctite 222) auf das Gewinde de Schraube (21.1) der Abzugsachse-Schraube (21). 21.1 • Schritt 6: Montieren Sie die Schraube (21.1) und die Abzugsachse (21.2) wieder an den Abzugshebel (22).
6.4.4. Verfahren D: Austausch der Feder (23) und des Hubanschlages (24) 6.4.4.1. Verfahren D1: Demontage der Feder (23) und des Hubanschlages (24) • Schritt 1: Zerlegen Sie der Packung mit Farbnadel (19) wie zuvor beschrieben, indem Sie die Schritte 1 bis 4 von Verfahren C1 wiederholen.
6.4.5. Verfahren E: Wartung des Filters (25) 6.4.5.1. Verfahren E1: Demontage des Filters (25) • Schritt 1: Den oberen Teil des Schutz für den Abzugshebel (20) von der Pistole lösen. • Schritt 2: Den Materialeingangsnippel (26) mit dem Schutz für den Abzugshebel (20) abschrauben.
Seite 48
• Schritt 3: Den Filter (25) mit der Hand nach unten herausziehen. Wenn das zu schwer geht, weil der Filter stark zugesetzt ist, kann man das Loch (A) im Schutz für den Abzugshebel (20) über den Rand des Filters stecken und damit der Filter nach unten ziehen.
Seite 49
• Schritt 2: Schrauben Sie den Materialeingangsnippel (26) mit dem Schutz für Abzugshebel (20) fest. • Schritt 3: Montieren Sie den oberen Teil des Schutzes für den Abzugshebels (20) wieder an der Pistole. Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110 D - 2023/03...
6.4.6. Verfahren F: Wartung des Abzugshebel (22) 6.4.6.1. Verfahren F1: Demontage des Abzugshebel (22) • Schritt 1: Den oberen Teil des Schutz für den Abzugshebel (20) von der Pistole lösen. • Schritt 2: Den Materialeingangsnippel (26) mit dem Schutz für den Abzugshebel (20) abschrauben.
Seite 51
21.2 • Schritt 3: Entfernen Sie die Schraube (21.1) und die Abzugsachse 21.1 (21.2). Nutzen Sie dazu das Loch (A) auf dem Schutz für den Abzugshebel (20) und den mitgelieferten Schlüssel. • Schritt 4: Abzugshebel (22) entfernen. 6.4.6.2. Verfahren F2: Austausch des Abzugshebel (22) •...
Seite 52
• Schritt 4: Montieren Sie den unteren Teil des Schutzes für den Abzugshebel (20) an die Pistole. • Schritt 5: Schrauben Sie den Materialeingangsnippel (26) auf die Pistole. • Schritt 6: Beenden Sie die Montage des unteren Teiles des Schutzes für den Abzugshebel (20) an der Pistole. Unternehmen der Exel Gruppe DRT582094110 D - 2023/03...
6.4.7. Verfahren G: Wartung die SicherungssSicherungshebelhebel mit Splint (28) 6.4.7.1. Verfahren G1: Demontage die Sicherungshebel mit Splint (28) • Schritt 1: Entfernen Sie den Splint (28.1) mit einem Splinttreiber. • Schritt 2: Entfernen Sicherungshebel (28.2) Pistolenkörper (3). 28.2 28.1 6.4.7.2. Verfahren G2: Austausch des Sicherungshebel mit Splint (28) •...
7. Fehlerbehebung 7.1. Diagnose und Behebung von Sprühproblemen Subjekt Erklärung Horn auf jeder Seite des Wurfs Erhöhe langsam den Druck an der Pumpe, bis du einen gleichmäßigen Strahl erhältst. Vollständig versetzter Strahl oder Schlieren im Strahl Die Düse ist verstopft: •...
7.2. Mögliche Fehlersymptome - Störungsursachen - Abhilfemaßnahmen Symptome Ursachen Abhilfe Es kommt kein Material aus der Pistole Düse teilweise oder vollständig Die Versorgung zur Pistole überprüfen. verstopft Beim Einsatz einer Wendedüse: Drehen Sie die Düse um 180°. Drücken Sie den Abzug, um die Verstopfung zu beseitigen.
8. Ersatzteilliste Ersatzteile werden in 2 verschiedene Kategorien eingeteilt: • Teile für den ersten Notfall: Notfallteile sind strategische Elemente, die nicht notwendigerweise Verbrauchsmaterial sind, aber bei einem Ausfall den Betrieb des Geräts verhindern. Je nach Einsatz der Lackieranlage und der vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit werden die Ersatzteile nicht unbedingt im Lager des Kunden bereitgehalten.
8.1.2. Referenzen Ersatzteile oder Reparaturkits 8.1.2.1. Servicekit Spezifische Servicekit für SFlow™-Pistolen 275 bar / 3989 psi & 275 bar / 3989 psi 7/8’’ Universal Ersatzteil- Verkaufs- Artikel Nr. Bezeichnung Anz. kategorie einheit 129 740 901 Servicekit 1 - 2 - Düsennadelsitz + Farbnadel + Feder + Hubanschlag (Pos.
Seite 63
000 40x xxx Airless Wende-Düse TIP TOP + Sitz + Düsendichtung 1 - 2 132 740 200 Airless O-ring für Wende-Düse TIP TOP (kompatibel 1 - 2 mit Standard-SFlow™) 134 740 007 Düsendichtung (10 St.) 1 - 2 Servicekit Ersatzteil- Verkaufs- Artikel Nr.
Seite 65
Standard-Düsen Ersatzteil- Verkaufs- Pos. Artikel Nr. Bezeichnung Anz. kategorie einheit 000 000 xxx Airless Standard-Düse 1 - 2 132 740 100 Airless Aufnahme für Standard-Düse 1 - 2 150 041 319 Dichtung für Standard-Düse (5 St.) 1 - 2 Kategorie 1 : Teile für den Notfall Kategorie 2 : Verschleißteile Tabelle der Standard-Düsen Wasser-Durchsatz (l/mm)
Seite 66
Skill™-Düsen Ersatzteil- Verkaufs- Pos. Artikel Nr. Bezeichnung Anz. kategorie einheit 000 30x xxx Skill™-Düse 1 - 2 129 740 071 Airless Aufnahme für Standard-Düse und Skill™-Düse 1 - 2 134 980 002 Abschlussdeckel (10 St.) 1 - 2 134 980 010 Abschlussdeckel (10 St.) (Pos.
50 mesh / 300μ (x 4) Weiß -- 100-xx 129 740 184 Kategorie 1 : Teile für den Notfall Kategorie 2 : Verschleißteile Der Filter Artikel Nr. 129740183 wird mit der SFlow™-Pistole geliefert. 8.1.2.5. Adapter Verlängerung Ersatzteil- Verkaufs- Pos. Artikel Nr.
Seite 68
Bezeichnung Anz. kategorie einheit 132 740 210 Airless O-Ring F 7/8’’ für Wende-DüseTIP TOP 1 - 2 (kompatibel mit SFlow™ 7/8’’ Universal) 129 982 040 Düsennadelsitz Einheit (Edelstahl) 1 - 2 129 982 070 Düsennadelsitz Einheit (POM) 1 - 2 129 982 021 Sieß, Große 4 (5 St.)
9. Historie der Revisionsindizes Erstellt von: Geprüft von: Genehmigt von: Datum Index Gegenstand der Änderung und Ort 11/04/2022 F. Seguin SFlow™-Pistole 03/06/2022 F. Seguin SFlow™-Pistole 10/11/2022 C. Husson Erstellen einer Anleitung unter Framemaker 13/03/2023 C. Husson Änderungen: § 3.1 Abmessungen (mm / ’’), §...
/ The given periodicities are averages based on Sames experience. It is the responsibility of the operators to adapt them to the conditions of their installation, in particular with respect to the nature of the products being used, the work speeds, etc.
Seite 72
Einmal Status der Ausrüstung (Halt) 1,67 1,00 Check condition monatlich Equipment status (Off) Sames 13, chemin de Malacher PMP582094110-SFlow, SFlow DE 38240 Meylan - France Page 2/3 Updated on 07.02.2023 DA GRACA Airton Tel. 33 (0)4 76 41 60 60...
Seite 73
Spare parts Stock Spare parts Check availability of spare parts. Twice a year Sames 13, chemin de Malacher PMP582094110-SFlow, SFlow DE 38240 Meylan - France Page 3/3 Updated on 07.02.2023 DA GRACA Airton Tel. 33 (0)4 76 41 60 60...
The manufacturer declares herewith declares that the equipment is in conformity with the relevant Union harmonization legislation. AIRLESS MANUAL SPRAYING GUN Equipment type SFLOW 275 / SFLOW 470 / SFLOW with 7/8" thread II 2G Ex h IIB T6 Gb X Ex h =>...
Seite 76
DocuSign Envelope ID: 978807D4-0F98-4148-8979-484DDD744F9B Le Fabricant déclare que le matériel désigné ci-après est conforme à la législation d’harmonisation de l’Union applicable suivante/ Der Hersteller erklärt, dass das nachfolgend bezeichnete Material den folgenden anwendbaren Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union entspricht / El fabricante declara que el equipo designado a continuación es conforme con la siguiente legislación de armonización de la UE aplicable / Il fabbricante dichiara che l’attrezzatura designata di seguito è...
Seite 77
The manufacturer herewith declares that the equipment is in conformity with the UK statutory requirements. AIRLESS MANUAL SPRAYING GUN Equipment type SFLOW 275 / SFLOW 470 / SFLOW with 7/8" thread II 2G Ex h IIB T6 Gb X Ex h => Protection par sécurité deconstruction (c) /...
Seite 78
DocuSign Envelope ID: AFD3DCEA-D88D-4E64-ADDD-DA02A6A51293 Le Fabricant déclare que le matériel désigné ci-après est conforme à la législation des normes désignées du Royaume-Uni suivante/ Der Hersteller erklärt, dass das nachfolgend bezeichnete Material mit den folgenden Rechtsvorschriften für bezeichnete Normen des Vereinigten Königreichs übereinstimmt/ El fabricante declara que el equipo designado a continuación se ajusta a la siguiente legislación de normas designadas del Reino Unido/ Il fabbricante dichiara che l’attrezzatura designata di seguito è...
Seite 79
Seit fast einem Jahrhundert bietet Sames Serviceleistungen und Equipment für die Applikation von Nass- und Pulverlacken sowie von Kleb- und Dichtstoffen an, um alle Arten von Oberflächen zu verbinden, zu schützen und zu verschönern. Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Komplettlösungen: Unser Sortiment umfasst Handpistolen, automatische und robotergesteuerte Zerstäuber, Dosierer, Pumpen sowie Steuerungseinheiten...