Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Anwendungen; Funktionen Der Klemme System Bus; 2006, Elektro-Automatik Gmbh & Co. Kg; Reihenschaltung Als Master-Slave - Elektro-Automatik PS 8000 DT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung des Gerätes

11. Weitere Anwendungen

11.1 Funktionen der Klemme System Bus

Die auf der Rückseite befindliche, 8polige Klemme System
Bus dient zum Anschluß von Fernfühlungsleitungen, sowie
zum Verbinden von Steuerleitungen zwischen gleichartigen
Geräten zwecks Reihen- oder Parallelschaltung. Pinbelegung:
1 : Fernfühlung positiv (Sense +)
2 : Fernfühlung negativ (Sense -)
3 : Master-Ausgang Strom
4 : Master-Ausgang Spannung
5 : Slave-Eingang Strom
6 : Slave-Eingang Spannung
7 : Share Bus
8 : Masse
Achtung!
Die Funktionen der Pins 3-8, hier nachfolgend beschrie-
ben, sind nur bei Geräten ab 1000W Leistung verfügbar.

11.1.1 Reihenschaltung als Master-Slave

Es können Geräte mit unterschiedlicher Ausgangsspannung
und möglichst gleichem Nennstrom in Reihe geschaltet wer-
den. Bei Geräten mit unterschiedlichem Nennstrom bestimmt
das Gerät mit dem kleinsten Nennstrom den max. Strom der
Reihenschaltung. Ein Gerät ist dabei stets der Master des
nächsten Gerätes (Slave) und so weiter.
Bild 8. Reihenschaltung Master-Slave
20
Stand: 12.03.2012
Bei mehr als zwei Geräten wird daher eins als Master und alle
anderen als Slaves betrachtet. Der Master kann Strom oder
Spannung einzeln oder beide zusammen vorgeben. Dafür
sind die getrennten Signale an den Pins 3 und 4 der Klemme
System Bus vorgesehen. Eine Beispielbeschaltung ist im Bild
8 zu finden. Hier werden Spannung und Strom gleichzeitig vom
Master vorgegeben. Soll nur ein Sollwert von beiden vom Master
bestimmt werden, so sollte der andere Sollwert an den Slaves
jeweils auf 100% gestellt werden. Um das Gesamtsystem fern-
zusteuern reicht es dann aus, den Master über seine analoge
oder digitale Schnittstelle anzusprechen. Der Strom-Istwert gilt
dann für alle Geräte in der Reihenschaltung, der Spannungs-
Istwert wird nicht automatisch summiert und muß daher vom
Anwender mit der Anzahl der Geräte multipliziert werden.
Leistungsregelung bzw. -begrenzung der Reihenschaltung
am Master kann auch stattfinden, sofern dieser ein Modell mit
Leistungsregelung ist. Über die sich dadurch einstellenden
Sollwerte werden die Slaves dann auch nachfolgend lei-
stungsbegrenzt. Hierbei ist die Verschaltung von Strom- und
Spannungssollwertpins an der Klemme System Bus zwingend
erforderlich.
Achtung!
Der Master muß immer das Gerät mit dem niedrigsten
Potential sein!
Achtung!
Soll einer der Ausgangspole geerdet werden, so wird aus
Sicherheitsgründen empfohlen, den Pol mit dem niedrig-
sten Potential zu erden, in dem Fall Minus (-) vom Master.
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PS 8000 DT Serie

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis