Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullpunktabgleich Mit Taster "Zero" Durchführen; Tab. 8: Empfohlener Enddruck Für Den Nullpunktabgleich; Abb. 6: Nullpunktabgleich Mit Taster "Zero - Pfeiffer Vacuum CMR 371 Betriebsanleitung

Kapazitiver transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMR 371:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
FS
CMR 373
CMR 374
CMR 375
Tab. 8:
Abgleich vorbereiten
1. Achten Sie auf gleiche Einbau- und Umgebungsbedingungen wie bei Normalanwendung.
2. Prüfen Sie ggf. den Filter auf Verschmutzung.
3. Ersetzen Sie ggf. den Filter, wenn der Filter verschmutzt oder beschädigt ist.
4. Nehmen Sie den Transmitter in Betrieb.
8.2.1 Nullpunktabgleich mit Taster "zero" durchführen
Benötigtes Werkzeug
● Taststift (max. Ø 1,1 mm)
Abb. 6:
Vorgehen
1. Nehmen Sie den Transmitter möglichst in der späteren Einbaulage in Betrieb.
2. Evakuieren Sie den Transmitter bis zum empfohlenen Enddruck.
28/44
Empfohlener Enddruck
< 5 × 10
< 4 × 10
< 5 × 10
< 4 × 10
< 5 × 10
< 4 × 10
Empfohlener Enddruck für den Nullpunktabgleich
Betrieb mit einem Messgerät
Wenn Sie den Transmitter mit einem Messgerät betreiben, müssen Sie die Nullpunktein-
stellung für das ganze System am Messgerät durchführen.
Gleichen Sie zuerst den Transmitter und anschließend das Messgerät ab.
Nullpunktabgleich bei zu hohem Enddruck
Ein Nullpunktabgleich bei zu hohem Enddruck (> 25 % von FS) führt dazu, dass Sie Zero
nicht erreichen. Die LED "STATUS" blinkt. Aktivieren Sie erst die Werkseinstellungen, und
führen Sie dann den Nullpunktabgleich erneut durch.
Nullpunktabgleich verriegelt
Während der Aufwärmphase und bei Atmosphärendruck ist der Nullpunktabgleich verrie-
gelt, um Fehlbedienungen zu verhindern.
max. ø1.1 mm
Nullpunktabgleich mit Taster "zero"
-4
hPa
-4
Torr
-5
hPa
-5
Torr
-6
hPa
-6
Torr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cmr 372Cmr 373Cmr 374Cmr 375

Inhaltsverzeichnis