SYMPL input Node — Bedienungsanleitung
4.3
Ethernet-Verbindung
Die Anschlussbelegung des Ethernet-Ports entspricht den Standards für RJ45. Alle üblichen Ethernet-
Komponenten wie Kabel, Switches oder Splitter können genutzt werden. Um die Ethernet-Verbindung
herzustellen, stecken Sie das Patchkabel (RJ45, CAT5) in den dafür vorgesehenen Ethernet-Ausgang am
SYMPL input Node.
— Verbinden Sie nie zwei e:cue SYMPL Nodes im
!
Auslieferungszustand mit dem Netzwerk. Die identischen
IP-Adressen stören die Verbindung im Netzwerk.
— Der Ethernet-Port des SYMPL Nodes ist nicht für
Netzwerke zwischen Gebäuden mit Spannungs- und
Beleuchtungs-Transienten ausgelegt. Nutzen Sie für die
Verbindung zwischen SYMPL Nodes und Cores nur ein
Netzwerk innerhalb eines Gebäudes.
4.4
Eingangs-Verbindung
Der SYMPL input Node bietet acht unabhängige analoge 10 V-Eingänge, vier davon können über einen
Schiebeschalter auf 20 mA Konstantstrom umgeschaltet werden. Verbinden Sie die Eingangsgeräte mit dem
SYMPL Node über die Eingangsschnittstellen und die gemeinsame Masse. Stellen Sie den Schiebeschalter
für die Eingänge 5 bis 8 entsprechend für die angeschlossenen Geräte ein. Siehe
auf Seite 11
für Beispiele.
i
Bei dem Austausch eines SYMPL input Nodes in einer
Installation stellen Sie das neue Node identisch zum alten
Node ein. Anderenfalls funktioniert die Kommunikation mit
SYMPHOLIGHT nicht.
4.5
Spannungsversorgung
Verbinden Sei den e:cue SYMPL input Node mit einem NEC Class 2 24 V DC Netzteil. Das Anliegen von
Stromversorgung am Node entspricht einem Anschalten des Gerätes.
Verwenden Sie hierfür die 2-polige Anschlussklemme und schließen Sie die Stromkabel entsprechend der auf
dem Produktschild angegebenen Beschriftung an. Links liegt V + und rechts liegt V - an.
Schalten Sie die Spannungsversorgung erst an, wenn alle Kabel angeschlossen sind. Liegt Spannung an,
beginnt der SYMPL input Node sich hochzufahren. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die LED Status blinkt.
i
Der SYMPL input Node ist nicht für den Betrieb über ein
Versorgungsnetz geeignet. Verwenden Sie ein separates
Netzteil, das den örtlichen Vorschriften entspricht (z.B. SELV,
Class 2).
5
Netzwerk-Konfiguration
Die Konfiguration des SYMPL input Node erfolgt über e:cue SYMPHOLIGHT. Im SYMPHOLIGHT-
Benutzerhandbuch finden Sie weitere Details. Das Benutzerhandbuch ist auf
Die Netzwerkeinstellungen des SYMPL input Nodes sind voreingestellt. Um Änderungen an den
Netzwerkeinstellungen vornehmen zu können, ist die erfolgreiche Installation der Stromversorgung
notwendig. Die Änderungen können in SYMPHOLIGHT oder über die Webschnittstelle des
SYMPL input Nodes vorgenommen werden.
Standardeinstellungen vom Netzwerk
WWW.TRAXON-ECUE.COM
| Netzwerk-Konfiguration
©2023 traxon technologies. Alle Rechte vorbehalten.
„10 Anwendungsbeispiele"
www.ecue.com
Bedienungsanleitung
07/23
Inhalt
verfügbar.
Seite: 08 / 12