Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

micro EC 135
indoor
Da die beiden Rotoren von separaten Motoren angetrieben werden ist es möglich, durch Erhö-
hen der Drehzahl des einen und Verringern der Drehzahl des anderen Motors unterschiedliche
Drehmomente (bei gleichbleibendem Gesamtschub) zu erzeugen, was zu einer Drehung des
Rumpfes um die vertikale Achse führt. Dieses nutzt man anstelle des Heckrotors bei konven-
tionellen Hubschraubern für Drehungen im Schwebeflug und Richtungsänderungen im Vor-
wärtsflug.
Die Drehzahlen der Motoren werden am Sender sowohl mit der Rotorschubfunktion als auch mit
der Gierfunktion gesteuert: Drückt man den „Gas"-Steuerknüppel nach vorn, so erhöht sich die
Drehzahl an beiden Motoren und damit auch an beiden Rotoren gleichermassen. Wenn man
dagegen den Steuerknüppel für die Gierfunktion nach rechts oder links drückt, erhöht sich die
Drehzahl an einem Motor, während sie sich am anderen Motor verringert. Weil sich damit auch
die Drehzahlen der beiden Rotoren und damit die Drehmomente gegensinnig verändern, dreht
sich entsprechend der Rumpf des Hubschraubers nach rechts oder links.
Genau wie bei einem konventionellen Hubschrauber mit Haupt- und Heckrotor steuert der
Steuerknüppel für die Nickfunktion das Fliegen vorwärts und rückwärts und der Steuerknüppel
für die Rollfunktion das Fliegen nach rechts und links.
Das wird dadurch erreicht, dass die beiden mit der Taumelscheibe verbundenen Servos die
Rotorebene des unteren Rotors entsprechend neigen, wodurch der Hubschrauber dann in die
gewünschte Richtung fliegt.

Die Bordelektronik

Die sogenannte Bordelektronik ist zwischen Empfänger und Servos bzw. Motoren geschaltet
und enthält Gyrosystem, Mischer und zwei Drehzahlsteller in einem Gehäuse. Sie ist bereits
eingebaut und beide Motoren, beide Servos und der Stromversorgungsstecker sind daran
angeschlossen. Abb.(3) zeigt die Verdrahtung.
Die Einstellregler „Gain" (Giertrimmung) und „Proportional" (Gyrowirkung) sind werkseitig
voreingestellt.
Abb. (3): Verdrahtung der Bordelektronik
1. "Gain" Trimmer (Giertrimmung) 2. "Proportional" Trimmer (Gyrowirkung) 3. Kontroll-LED
4. Oberer Motoranschluss 5. Unterer Motoranschluss 6. Akku-Anschluss
7. Nickservo 8. Rollservo
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis