Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Desinfektion; Weitergabe Und Wiedereinsatz; Lagerung - Tomtar MR-S Bedienungsanleitung

Standard / leichtgewicht faltrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
48

REINIGUNG

Die Rahmenteile des Rollstuhls können mit ei-
nem feuchten Tuch abgewischt werden. Bei stär-
keren Verschmutzungen können Sie ein mildes
Reinigungsmittel und warmes Wasser verwen-
den.
Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit
weichen Kunststoffborsten gereinigt werden
(keine Drahtbürste verwenden!). Die Polsterma-
terialien sind mit milder Seifenlauge bis 40° C
von Hand waschbar.

DESINFEKTION

Bei der manuellen Aufbereitung eines gebrauch-
ten Hilfsmittels alle Teile gründlich mit einem Flä-
chen-Desinfektionsmittel abwischen. Besondere
Sorgfalt empfiehlt sich bei der Desinfektion von
Flächen mit häufigem Hände- / Hautkontakt, wie
z. B. Griffen und Armlehnen.
Folgende Desinfektionsmittel sind materialver-
träglich:
aldehydfreie Desinfektion auf Basis von
P
Alkoholen (max. 70 % Propyalkohol)

ENTSORGUNG

Sollten Sie den Rollstuhl nicht mehr benötigen,
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler, er wird
den Rollstuhl dann abholen und fachgerecht ent-
sorgen oder weiterverwenden. Sollte das nicht
möglich sein, bringen Sie den Rollstuhl bitte zu
Ihrem lokalen Recyclinghof.
Bedienungsanleitung TOMTAR MR-S / MR-LG / Version 3.1 DE
WARNUNG
Materialschäden: Verwenden Sie zur Reini-
gung keinen Hochdruckreiniger, keine scharfen,
ätzenden Chemikalien und keine Scheuerzusätze.
Korrosionsgefahr: Um Korrosionen zu ver-
meiden, achten Sie nach der Reinigung auf eine
vollständige Trocknung aller Materialien.
WARNUNG
Bei Polsterteilen mit Nähten und Textilien kann
eine sichere Desinfektion nicht gewährleistet
werden. Wir empfehlen, Rücken- und Sitzpols-
ter ggf. auszutauschen.
Materialschäden: Achten Sie bei der Desin-
fektion auf die Nutzungs- und Verarbeitungs-
hinweise des Herstellers der Reinigungs- und
Desinfektionsmittel.
Infektionsgefahr: Das Produkt muss vor je-
dem Benutzerwechsel desinfiziert werden.

WEITERGABE UND WIEDEREINSATZ

Ihr Produkt ist für die Weitergabe/den Wiederein-
satz geeignet. Die Anzahl der Wiedereinsätze ist
abhängig vom Zustand der Materialabnutzung
und der Funktionstauglichkeit des jeweiligen
Produkts.
Bei der Weitergabe und dem Wiedereinsatz des
Rollstuhls an einen neuen Nutzer bzw. dem Fach-
händler, denken Sie bitte daran, sämtliche für
eine sichere Handhabung notwendigen techni-
schen Unterlagen zu übergeben.
Der Rollstuhl muss vor dem Wiedereinsatz von
einem Fachhändler gereinigt, desinfiziert und auf
Schäden hin untersucht und freigegeben werden.
Nutzen Sie hierfür gerne den Service des zertifi-
zierten Hygienezentrum der DIETZ Group. Weiter
Informationen erhalten Sie über kundenservice@
dietz-group.de
Prüfen Sie dafür bitte alle im Instandhaltungs-
plan aufgeführten Prüfpunkte am Rollstuhl.

LAGERUNG

Wenn Sie den Rollstuhl einlagern möchten, dann
achten Sie darauf, dass der Rollstuhl trocken, ge-
schützt vor starker Sonneneinstrahlung und bei
einer Temperatur von 0 °C bis +45 °C gelagert
wird. Die Feststellbremsen nicht aktivieren und
den Rollstuhl gegen ein ungewünschtes Wegrol-
len sichern. Nach längerer Lagerung (> 4 Mona-
te) prüfen Sie bitte vor der Wiederbenutzung /
Wiedereinsatz alle im Instandhaltungsplan auf-
geführten Prüfpunkte am Rollstuhl.
8 HINWEISE ZUM GEBRAUCH
WARNUNG
Infektionsgefahr: Das Produkt muss vor je-
dem Benutzerwechsel desinfiziert werden. Dies
ist wichtig, um Kreuzkontaminationen zu ver-
meiden.
HINWEIS
Ist das Produkt als Sonderanfertigung gekenn-
zeichnet sind Weitergabe und Wiedereinsatz
ausgeschlossen.
WARNUNG
Den Rollstuhl nicht in der Nähe einer Wärme-
quelle lagern und während der Lagerung keine
Gegenstände auf dem Rollstuhl ablegen.
49
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis