Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anti-Kipp-Stützen (Optional); Winkelverstellbare Fußplatten; Beckengurt (Optional); Seitenteil Höhenverstellbar - Tomtar MR-S Bedienungsanleitung

Standard / leichtgewicht faltrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN
32
hinten ausgerichtet (180° horizontal). Montieren
Sie die Feststellbremse anschließend am Rollstuhl.
Überprüfen Sie zuletzt, dass die Feststellbremsen
korrekt eingestellt sind (siehe Kapitel „Feststell-
bemsen")
5.10 Anti-Kipp-Stützen (optional)
Von Fachpersonal durchzuführen:
(Abb. 34) Werkzeug: Gabelschlüssel SW 10
Die einsteckbaren Anti-Kipp-Stützen können von
hinten in das untere Rahmenrohr eingesteckt wer-
den (1), wenn Sie die Ankipphilfe aus Gummi ab-
nehmen. Die Stützrollen werden auf das Metallrohr
aufgesteckt und durch eine Schraube fixiert (2).
Die Höhe der Räder kann auf den Rollstuhl ange-
passt werden bzw. Anti-Kipp-Stützen können
nach oben geschoben werden. Dies ist sinnvoll,
wenn eine Begleitperson den Rollstuhl schiebt
und Hindernisse überwinden möchte. Ziehen Sie
dazu die rote Klemmhalterung zu sich heran (3)
und schieben Sie das Rohr entlang der Halterung
nach oben bzw. unten (4).
5.11 Winkelverstellbare Fußplatten
Werkzeug: Sechskantschlüssel Größe 5
Um den Winkel zu verändern, lösen Sie zunächst
die Sechskantschraube (1, Abb. 35) und ziehen
die Fußplatte leicht nach innen, bis sich die Arre-
tierung löst. Stellen Sie nun den gewünschten
Winkel ein (2, Abb. 35) und ziehen Sie die Schrau-
be wieder fest.
Bedienungsanleitung TOMTAR MR-S / MR-LG / Version 3.1 DE
Abb.32
Abb.33
1
2
3
4
Abb.34
1
2
Abb.35
5 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN

5.12 Beckengurt (optional)

Von Fachpersonal durchzuführen: Ein Be-
ckengurt kann optional angebracht werden. Die-
ser sichert und stabilisiert die im Rollstuhl sitzen-
2
de Person. Ein Nach-vorn-Kippen aus dem
Rollstuhl wird verhindert.
Werkzeug: Kreuzschlitz Schraubendreher
1
Der Beckengurt wird an der hintersten Verschrau-
bung des Sitzpolsters montiert. Lösen Sie dazu
den Klettstreifen seitlich am Sitzpolster (1, Abb.
36). Nun können Sie die hintere Verschraubung
Abb.36
des Sitzpolsters lösen. Positionieren Sie das Ende
des Beckengurtes mit der Öse genau über der
Bohrung des Sitzpolsters. Verschrauben Sie an-
schließend das Sitzpolster zusammen mit dem
Beckengurt (2, Abb. 36) unter Verwendung der
beim Beckengurt beiligenden Schrauben. Verge-
wissern Sie sich, dass die Verschraubung fest an-
gezogen ist.
5.13 Seitenteil höhenverstellbar

(optional)

Zum Austausch des Seitenteils, gehen Sie wie
beim Standard-Seitenteil beschrieben in den Ka-
1
piteln „Seitenteil/Armlehnen abnehmen" und
„Seitenteil/Armlehnen schwenken" vor.
Die Armlehnenhöhe verstellen Sie über den au-
ßenliegenden Druckknopf (1, Abb. 37), in dem
Sie während der Betätigung des Druckknopfes
die Höhe verstellen. Es lassen sich 8 Armlehnen-
höhen in 10 mm Schritten von 230 mm bis 300
mm zur Sitzoberfläche einstellen. Die Länge des
Armlehnenpolsters beträgt ab Rückenrahmen
gemessen 305 mm.
Abb.37
33
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis