Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BASIK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIenugSAnleItung
BASIK
BASIK+
VERSION 1.0.1. DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tomtar BASIK

  • Seite 1 BedIenugSAnleItung BASIK BASIK+ VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 2 93/42/EWG über Medizinprodukte. TOMTAR BASIK Standardrollstuhl TOMTAR BASIK+ Leichtgewichtrollstuhl Bedienungsanleitung/Owners Manual VERSION 1.0.1. DE 2. Auflage Die Titelabbildung kann von Ihrem Produkt abweichen. Dietz GmbH Reha-Produkte Karlsbad-Ittersbach am 3. Dez. 2014 DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstecken der Armlehne........21 DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 4 Überprüfung des Rollstuhles durch den Benutzer....31 wartungshinwEisE _________________________________ 31 Entsorgung _________________________________________ 32 tEchnischE datEn ___________________________________ 32 produKtKEnnzEichnungEn _________________________ 35 garantiE und gEwährlEistung ____________________ 36 notizEn _______________________________________________ 37 VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 5: Einleitung

    • Gliedmaßendefekt / -deformation • Gelenkkontrakturen / Gelenkschä- Die Bedienungsanleitung steht Ihnen den (nicht an beiden Armen) auch als PDF-Datei auf unserer Inter- • Sonstige Erkrankungen net Seite www.dietz-reha.com zu Verfügung. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 6: Kontraindikationen

    Beachten Sie die Zweckbestimmung. • Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln, die die Aufmerk- samkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit beein- flussen. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 7: Empfang

    • Tragen Sie nach Möglichkeit helle, züglich ersetzen. Das Typenschild ist auffällige Kleidung. Sie werden von für die Identifizierung des Produktes anderen Verkehrsteilnehmern dann sehr wichtig. Es darf nicht entfernt besser gesehen. werden. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 8: Verwendung

    • als Reiseunterstützung (z. B. in Bus zen des Benutzers, sowie der haupt- und Bahn) sächliche Einsatzort des Rollstuhles berücksichtigt. ! AcHtung: Einstell- Anpassungsarbeiten grundsätzlich vom Fachhändler durch- führen lassen. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 9: Übersicht

    Durch die Arretierung der Feststellbremsen, über den Bremshebel (1), wird der Rollstuhl gegen ungewolltes Fortrollen gesichert. Der Rollstuhl ist standardmäßig mit Feststellbremsen [1] oder, je nach Modell, zusätz- lich mit Trommelbremsen [2] ausgestattet. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 10: Benutzer

    (1). HInweIS: Im arretierten Zustand der Bremse darf sich der Rollstuhl nicht schieben lassen. lösen der Bremsen Lösen Feststellbremse schwenken Sie die Bremshebel bis zum Anschlag nach hinten (2). VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 11: Betriebsbremse

    Feststellfunktion ist nun gelöst • Indem Sie beide Bremshebel loslas- und der Rollstuhl wieder fahrbereit. sen verriegelt die Bremshebelarre- tierung in einem der drei Rastpunk- te (3) und stellt die Bremse fest. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 12: Beinstützen

    Tippeln)! – Unfallgefahr! HInweIS: Zum seitllichen Abschwenken der Beinstützen muss der Wadengurt de- montiert sein [3]. Abnehmen des wadengurtes Zum Abnehmen, wird der Klettver- schluss des Wadengurt gelöst [4]. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 13: Beinstützenunterteil

    • Die Fußplatten jeweils zur Aussen- seite hin nach oben klappen. • In umgekehrter Reihenfolge stellen Sie den sicheren Fahrbetrieb wie- der her. ! AcHtung: Beim Hantieren mit den Fußplatten besteht Klemmgefahr. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 14: Unterschenkellänge

    (2) und ziehen Sie die Fuß- platte leicht nach innen, bis sich die Arretierung löst. Stellen Sie nun den gewünschten Winkel ein und ziehen Sie die Verschraubung wieder fest. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 15: Beinstützenoberteil

    Wadengurt angebracht sein. • Zum Abschwenken der Beinstützen den jeweiligen Verriegelungshebel (1) seitlich nach außen oder innen drücken und die jeweilige Bein- stütze entsprechend abschwenken [1]+[2]. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 16: Einschwenken Der Beinstützen

    • Die Beinstütze erst seitlich nach außen oder innen abschwenken [3] und im Anschluss nach oben her- ausziehen. Bitte beachten Sie hier- für das Kapitel „Abschwenken der Beinstützen“ . VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 17: Armlehnen

    • Im Schiebebetrieb durch eine Be- gleitperson muss der Nutzer dafür Sorge tragen, dass seine Hände nah am Körper, idealerweise auf dem Schoß, platziert sind um die beschriebene Klemmgefahr zu ver- hindern! DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 18: Hochschwenken Der Armlehne

    Zum Herunterschwenken der Armlehne befolgen Sie bitte die Kapitel „Einschwenken der Armlehne“ und „Hochschwenken der Armlehne“ in um- gekehrter Reihenfolge. • Anschließend stellen Sie unbedingt die Verriegelung (3) der Armlehnen sicher! VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 19: Abnehmen Der Armlehne

    (3) nach oben umge- stellt werden, um auch die hintere Arretierung zu entriegeln. • Wenn beide Verriegelungshebel entriegelt sind kann die Armlehne nach oben herausgezogen und ab- genommen werden [1]. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 20: Einstecken Der Armlehne

    • Im Anschluß müssen beide Verrie- gelungshebel nach unten umgelegt werden (2 + 3). • Stellen Sie im Anschluss sicher, dass die Armlehne im vordern und im hinte- ren Bereich sicher arretiert ist. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 21: Räder

    Angaben auf der Reifendecke. reIfenpAnne luftBereI- fung Im Falle einer Reifenpanne können herkömmliche Reifenreparatur-Sets aus dem Fahrradbereich verwendet werden. Dennoch empfehlen wir die korrekte Reparatur von einer Fachwerkstatt durchführen zu las- sen. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 22: Rückenlehne

    Sie dabei am untersten Gurtband. Den Klettverschluss des einzustellenden Spannbandes (2) öffnen und nach der Einstellung wieder schließen. • Zum Schluss klappen Sie die Polster- auflage wieder darüber [3]. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 23: Sitztiefe

    Schrauben wieder fest. Bitte stel- len Sie sicher, dass nach dem Umbau alle Verschraubungen wieder fest an- gezogen werden. HInweIS: Bei der Veränderung der Sitzhöhe ist eine Neujustierung der Bremsen er- forderlich. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 24: Radstandverlängerung

    Stützrollen muss lediglich der Fe- derknopf (2) eingedrückt und die Stützrolle in das Rahmenrohr einge- steckt werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Federknopf sicht- und hörbar ein- rastet! VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 25: Falten/Entfalten

    Drücken Sie dann die Kreuzstrebe mit der flachen Hand auseinander. Stellen Sie sicher, dass die Kreuzstre- be in den Auflagen einraste [2]. ! AcHtung: Zwischen Kreuzstrebe und Seiten- rahmen besteht Klemmgefahr! DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 26: Ein- Und Aussteigen

    Sitzfläche. HInweIS: Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen. Anschließend schwenken Sie das Sei- tenteil und die Beinstützen wieder in ihre Ausgangsposition. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 27: Schieben Und Bremsen

    Sie sich an Ihren neuen Rollstuhl gewöhnt haben. Nur mit Fahrpraxis dürfen Sie am öffentlichen Straßen- verkehr teilnehmen. Besonders vor- sichtig müssen Sie beim Fahren an Steigungen und Gefällen oder beim DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 28: Verladen Und Transport

    HInweIS: Beim Zusammenbau ist insbesondere darauf zu achten, dass alle Teil wieder ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt werden. Bitte überprüfen Sie zusätzlich die Funktionalität der zuvor montierten Bauteile. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 29: Personenbeförderung Im Kraftfahrzeug

    Jegliche auf dem Markt erhältliche auf alkoholischer Basis desinfizier- bar. Kraftknotensysteme sind nicht für die Verwendung mit den Rollstühlen BASIK und BASIK+ zulässig. HInweIS: Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger! DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 30: Weitergabe / Wiedereinsatz

    • Die Unversehrtheit und Sauberkeit der Sitz- und Rückenpolsterung. Sind diese verschmutzt, können Sie diese gemäß Reinigungshinweisen reinigen. Sind sie beschädigt, kon- taktieren Sie Ihren Fachhändler. • Alle beweglichen Teile auf Leicht- VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 31: Entsorgung

    Den maximalen Reifenfülldruck ent- kundigen Sie sich bei ortsansässigen nehmen Sie bitte den Angaben auf der Entsorgungsunternehmen über die Reifenseitenwand der jeweiligen, zur jeweiligen Vorschriften. Verwendung kommenden, Bereifung. DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 32 ø 180 x 40 mm, PU: ................. pannensicher Antriebsrad: ø 610 mm (24 x 1 3/8“) PU-Bereifung: ..........pannensicher gewichte Maximale Belastbarkeit ................130 kg Leergewicht ..................min. 17 ,5 kg VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 33 ø 180 x 40 mm, PU: ................. pannensicher Antriebsrad: ø 610 mm (24 x 1 3/8“) PU-Bereifung: ..........pannensicher gewichte Maximale Belastbarkeit ................130 kg Leergewicht ..................min. 17 ,4 kg DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 34: Produktkennzeichnungen

    BASIK+ AcHtung: Typenschilder müssen lesbar bleiben. Unlesbare oder fehlende Ty- penschilder unverzüglich ersetzen. Das Typenschild ist für die Identifizierung des Produktes sehr wichtig, es darf nicht entfernt werden. VERSION 1.0.1. DE DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA...
  • Seite 35: Garantie Und Gewährleistung

    12 tel. +49 (0) 7248 918 6 - 0 d- 76307 Karlsbad-Ittersbach fax.+49 (0) 7248 918 6 - 86 germany www.dietz-reha.de info@dietz-reha.de Karlsbad-Ittersbach am 3. dez. 2014 DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA VERSION 1.0.1. DE...
  • Seite 36: Notizen

    Eingetragene Marke der DIETZ GmbH Reha-Produkte DIETZ GmbH Reha-Produkte Reutäckertrasse 12 D- 76307 Karlsbad-Ittersbach Tel. +49 (0) 7248 918 6 - 0 Fax. +49 (0) 7248 918 6 - 86 info@dietz-reha.de www.dietz-reha.de...

Diese Anleitung auch für:

Basik+

Inhaltsverzeichnis