Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tomtar BASIK Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BASIK:

Werbung

Standard- & Leichtgewicht Faltrollstuhl
Bedienungsanleitung
Version 2.0.0
DE
EN
FR
IT
NL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tomtar BASIK

  • Seite 1 Standard- & Leichtgewicht Faltrollstuhl Bedienungsanleitung Version 2.0.0...
  • Seite 2 Tel.: +49 7248.9186-0 Fax: +49 7248.9186-86 info@dietz-reha.de www.dietz-reha.de Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten. © DIETZ GmbH REHA-PRODUKTE, Karlsbad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DIETZ GmbH, Karlsbad. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 3 Rollstuhl BASIK / BASIK+ von DIETZ entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit Ih- rem neuen BASIK / BASIK+ starten. Sie erhalten darin wichtige Hinwei- se, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge vollständig zu nut- zen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    über die Greifreifen ....16 Aufbau des BASIK / BASIK+ ....9 4.7 Feststellbremsen ....18 4.8 Trommelbremsen für Begleitperson...
  • Seite 5 Pflegehinweise für den Benutzer ..37 (nur BASIK+) ....24 Entsorgung ......37 5.5 Sitztiefe .
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    01 WICHTIGE INFORMATIONEN ZWECKBESTIMMUNG Der Rollstuhl Basik / Basik+ ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Er ist ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht. Der Basik / Basik+ ist auf eine maximale Belastung von 130 kg ausge- legt. Sie können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen.
  • Seite 7: Zeichen Und Symbole

    01 WICHTIGE INFORMATIONEN WARNUNG ZEICHEN UND SYMBOLE Warnhinweise müssen unbe- Diese Symbole markieren Textpassagen, die dingt beachtet werden! Sie ma- hilfreich sind für die Nutzung und den Betrieb chen darauf aufmerksam, dass des Produktes im Alltag. Verletzungsgefahr besteht. ACHTUNG HINWEIS Tipps und Ratschläge, die die Gefahrenhinweise auf mögliche Verwendung von Funktionen er-...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    02 PRODUKTBESCHREIBUNG Der BASIK / BASIK+ ist ab Werk komplett montiert und in einem Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit auf, sie dient zur evtl. späteren Einlagerung des Rollstuhles. LIEFERUMFANG Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
  • Seite 9: Aufbau Des Basik / Basik

    02 PRODUKTBESCHREIBUNG AUFBAU DES BASIK / BASIK+ Grundlegende Komponenten Die Übersicht zeigt, stellvertretend für alle Modelle, die wichtigsten Komponenten des Standard-Faltrollstuhles. Alle Darstellungen beziehen sich, wenn nicht explizit erwähnt, auf den Standardrollstuhl BASIK. Schiebegriff Rückenlehne Armauflage Seitenteil Armlehne Antriebsrad Greifreifen Sitzfläche...
  • Seite 10: Rollstuhl In Betrieb Nehmen

    Beinstützen hochklappen oder die Beinstützen abnehmen (siehe Kapitel 4.4 und 4.5). Die Mitte der Rückenbespannung nach hinten drü- cken. Den Sitzbezug vorn und hinten mittig nach oben ziehen (1). DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 11: Rückenbespannung

    03 ROLLSTUHL IN BETRIEB NEHMEN 3.2 Rückenbespannung Die Lasche der Rückenbespannung kann an der Unterseite des Sitzpolsters festgeklettet und somit der Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche geschlossen werden. 3.3 Beinstützen einhängen Hängen Sie die Beinstütze seitlich von oben ein (1) und schwenken Sie diese nach vorne (2).
  • Seite 12: Rollstuhl Benutzen

    Sie bitte wie folgt vor: HINWEIS Stellen Sie den Rollstuhl rück- wärts gegen eine stabile Wand. Damit ist gewährleistet, dass der Rollstuhl auf glattem Untergrund nicht wegrutschen kann. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 13 04 ROLLSTUHL BENUTZEN Hinsetzen Lösen Sie die Beinstützen und schwenken Sie diese nach außen ab (siehe Kapitel 4.5). Stellen Sie den Rollstuhl nach Möglichkeit mit den Hinterrädern an eine stabile Wand. Blockieren Sie den Rollstuhl mit den Feststellbremsen. Stellen Sie sich so nah wie möglich an den Rollstuhl, drehen Sie sich um und gehen Sie vorsichtig so weit zurück, bis Sie an Ihren Beinen die Kante der Sitzfläche spüren.
  • Seite 14: Seitenteile / Armlehnen Schwenken

    Um das Seitenteil wieder zu montieren, verfah- ren Sie in der umgekehrten Reihenfolge. HINWEIS Beim Einstecken des Seitenteils / der Armlehne muss das Rohr in der Führungsnut am Rückenrohr des Rollstuhles liegen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 15: Fußplatten Hochklappen

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN 4.4 Fußplatten hochklappen Klappen Sie die Fußplatten zum leichteren Ein- und Aussteigen sowie zum platzsparenden Zu- sammenfalten des Rollstuhles hoch. WARNUNG Die Fußplatten dürfen beim Ein- bzw. Aussteigen aus dem Roll- stuhl nicht belastet werden. 4.5 Beinstützen abschwenken und abnehmen Für ein leichtes Umsetzen aus dem / in den Roll- stuhl sowie ein nahes Heranfahren z.
  • Seite 16: Rollstuhl Fahren Und Abbremsen Über Die Greifreifen

    Rollstuhles darauf, dass Sie da- vorne auf den Greifreifen gelegt und die ande- bei nicht die Reifendecke mit ren Finger umschließen zur Faust geformt den den Daumen berühren. Greifreifen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 17 04 ROLLSTUHL BENUTZEN Zum Abbremsen können Sie die Greifringe kontrolliert durch die Hand gleiten lassen. WARNUNG Die Greifringe können sich bei längeren Bremsmanövern stark erhitzen. Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring an der Seite abgebremst, zu welcher man len- ken oder drehen möchte.
  • Seite 18: Feststellbremsen

    Greifreifen und nicht mit den Feststellbremsen. Die Festell- HINWEIS bremsen sind nur zum Parken vorgesehen. Bei Betätigung der Festellbrem- sen auf beiden Seiten wird die Bremskraft auf beide Antriebs- räder gleichmäßig verteilt. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 19: Trommelbremsen Für Begleitperson (Optional)

    04 ROLLSTUHL BENUTZEN 4.8 Trommelbremsen für Begleitperson (optional) Optional können Trommelbremsen für die Be- gleitperson als Ausstattung gewählt werden. Durch Ziehen der Bremshebel an den Schiebe- griffen nach oben kann der Rollstuhl kontrol- liert abgebremst werden. Um den Rollstuhl zu parken, können Sie die Bremshebel arretieren.
  • Seite 20: Antriebsräder Abnehmen Und Aufstecken

    Aufstecken der Räder die Verriegelung korrekt einge- rastet ist. HINWEIS Halten Sie auch beim Aufste- cken der Räder den Verriege- lungsknopf gedrückt, dann lässt sich die Steckachse leichter ein- führen. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 21: Transport

    Vorhinein bei der jeweiligen Fluggesell- schaft / Bahngesellschaft, ob die Packmaße mit den Transportbedingungen konform sind. BASIK gefaltet B/L/H in cm = 31 / 94,5 / 80 BASIK+ gefaltet B/L/H in cm = 31 / 98 / 80 Klappen Sie die Fußplatten hoch und verlassen Sie den Rollstuhl.
  • Seite 22: Individuelle Einstellungen

    Zum Einstellen lösen Sie die Verschraubung (1) und bringen Sie die Fußplatte in die für Sie angenehme Position (2). Ziehen Sie anschlie- ßend die Verschraubung wieder fest an. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 23: Anpassrücken (Nur Basik+)

    05 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN 5.2 Anpassrücken (nur BASIK+) Der BASIK+ ist serienmäßig mit einem Klett- Anpassrücken ausgestattet, welchen Sie nach Ihren Wünschen einstellen können. Hierzu öffnen Sie die Kletthaftverbindung des Rücklatzes unter dem Sitzpolster und schlagen diesen samt Rückenpolster nach vorne um. Lö- sen Sie nun die Kletthaftverbindung der Gurt- bänder (1).
  • Seite 24: Anpassung Schiebegriff

    Rahmen des Rollstuhles um- schließen (2). Klappen Sie zuletzt die Verlän- gerung unter den Sitz und kletten Sie diese dort fest (3). Zur Vergrößerung der Sitztiefe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 25: Sitzhöheneinstellung

    05 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN 5.6 Sitzhöheneinstellung Die Einstellung der Sitzhöhe des Rollstuhles er- folgt in drei Schritten zu jeweils 25 mm. Die drei Schritte werden über unterschiedliche Bohrun- gen in der vorderen Radgabel des Lenkrads er- reicht (1). (Grundeinstellung 51 cm, einstellbar 48,5 cm und 46 cm) •...
  • Seite 26: Feststellbremsen

    Sie dann die Einstellschraube hinein, bis die Schleifgeräusche wieder verschwinden. Nach Be- endigung der Einstellung wird die Einstellschrau- be durch Festziehen der Kontermutter fixiert. WARNUNG Achten Sie auf eine gleichmäßige Einstellung der Trommelbremsen auf beiden Seiten des Rollstuhles. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 27: Radstandsverlängerung (Optional)

    05 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN 5.9 Radstandsverlängerung (optional) Durch Versetzen des Antriebsrades nach hin- ten vergrößert sich der Radstand und damit auch die Standfestigkeit des Rollstuhles. Die Radstandverlängerung erfordert einen Umbau der Feststellbremse, um den korrekten Abstand zwischen Bremsbolzen und Reifende- cke von 3-5 mm an der engsten Stelle zu ge- währleisten..
  • Seite 28: Anti-Kipp-Stützen (Optional)

    Hindernisse überwinden möchte. Ziehen Sie dazu die silberfarbenen Scheiben zu sich heran (3) und schieben Sie das Rohr ent- lang der Halterung nach oben bzw. unten (4). DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 29: Winkelverstellbare Fußplatten (Nur Basik+)

    05 INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN 5.11 Winkelverstellbare Fußplatten (nur BASIK+) Der BASIK+ ist serienmäßig mit winkelverstell- baren Fußplatten ausgestattet. Um den Winkel zu verändern, lösen Sie zu- nächst die Inbusschraube (1) und ziehen die Fußplatte leicht nach innen, bis sich die Arre- tierung löst.
  • Seite 30: Technische Dokumentation

    Maße sind entsprechend dem DIETZ Maßsystem zu verstehen. Sitztiefe Rückenhöhe Sitztiefe: Gesamte Länge, Vorderkante bis Hinterkante des Sitzrohres Sitzbreite: Außenkante Sitzfläche zu Außenkante Sitzfläche Rückenhöhe: Gesamte Höhe, Oberkante Sitzrohr bis Oberkante Sitzpolster DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 31 06 TECHNISCHE DOKUMENTATION HINWEIS An textilen Bauteilen gemesse- ne Dimensionen (z. B. Rücken- höhe) sind als Richtwerte mit einer Toleranz von +/–1 cm zu verstehen. Sitztiefe Unterschenkellänge Sitzhöhe Sitztiefe: Vorderkante der Sitzfläche bis Rückenpolster (siehe Kapitel 5.5) Sitzhöhe: gemessen von Boden bis Oberkante Sitzfläche Unterschenkellänge: Oberkante Fußplatte (Mitte) bis Oberkante Beinstützenaufnahme...
  • Seite 32: Technische Spezifikationen

    Material Rollstuhlrahmen Stahlrohrrahmen Aluminiumrahmen exemplarisch Sitzbreite 45 mit Beinstützen, ohne Trommelbremse  an textilen Bauteilen gemessenen Dimensionen sind als Richtwerte mit einer Toleranz von +/- 1 cm zu verstehen DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 33: Wartungsprotokoll

    06 TECHNISCHE DOKUMENTATION WARTUNGSPROTOKOLL G = geprüft E = ersetzt R = repariert Wann Feststellbremsen Begleiterbremshebel Schiebegriffe Seitenteil, komplett Fußstützen Sitzfl äche Kreuzstrebe Rückenbespannung Lenkräder Antriebsräder Reifen Greifreifen Rahmen ACHTUNG Wir empfehlen, mindestens einmal jährlich vom Fachhandel eine Inspektion Ihres Rollstuhles durchführen zu lassen.
  • Seite 34: Sicherheitsbelehrung

    Er dient ausschließlich zum Transport Springen Sie nicht mit dem Rollstuhl einer Person, und zwar im Sitzen und auf von Hindernissen (Kanten, Stufen etc.) der dafür vorgesehenen Sitzfläche. herunter. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 35 Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen. Beachten Sie im öffentlichen Straßen- WARNUNG verkehr die Straßenverkehrsordnung. Der BASIK / BASIK+ ist nicht Tragen Sie nach Möglichkeit helle, nach ISO-Norm 7176-19 auffällige Kleidung. Sie werden von getestet und ist somit nicht als anderen Verkehrsteilnehmern dann Sitz zur Personenbeförderung im...
  • Seite 36: Hinweise Zum Gebrauch

    Bei Luftverlust darf der Rollstuhl Im Falle einer Reifenpanne/ nicht mehr genutzt werden, da Luftverlustes suchen Sie bitte ein sicherer Fahrbetrieb nicht unverzüglich einen Fachhändler mehr gewährleistet ist. zwecks Instandsetzung auf. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 37: Pflegehinweise Für Den Benutzer

    08 HINWEISE ZUM GEBRAUCH PFLEGEHINWEISE FÜR DEN BENUTZER Die Rahmenteile des Rollstuhles können mit einem feuchten Tuch abge- wischt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser verwenden. Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gerei- nigt werden (keine Drahtbürste verwenden!).
  • Seite 38: Produktkennzeichnung

    ISO 7176-19 der Befestigungspunkte des Rückhaltesystems am Rollstuhl für den Transport Nicht zugelassen als Fahrzeugsitz für den Personentransport im Fahrzeug. Die Modelle, welche diese Kennzeichnung tragen sind nicht Crash-getestet. DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 39: Weitergabe Und Wiedereinsatz

    08 HINWEISE ZUM GEBRAUCH WEITERGABE UND WIEDEREINSATZ Der BASIK / BASIK+ ist für den leihweisen Einsatz sowie für den Kurz- zeitgebrauch gut geeignet. Bei der Weitergabe und dem Wiedereinsatz des Rollstuhles denken Sie bitte daran, sämtliche für eine sichere Hand- habung notwendigen technischen Unterlagen dem neuen Nutzer bzw.
  • Seite 40: Herstellererklärungen

    Produktlebensdauer von 5 Jahren aus, soweit das Produkt inner- halb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs eingesetzt wird und sämtli- che Wartungs- und Servicevorgaben eingehalten werden. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für den Rollstuhl BASIK / BASIK+ erklärt die DIETZ GmbH in alleiniger Verantwortung die Konformität gemäß der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. PRODUKTPRÜFUNG Das Produkt ist getestet nach EN12183:2014.
  • Seite 41: Verantwortlichkeit

    09 HERSTELLERERKLÄRUNGEN VERANTWORTLICHKEIT Wir können uns als Hersteller nur dann für die Sicherheit, Zuverlässig- keit und Gebrauchstauglichkeit des Rollstuhles verantwortlich betrach- ten, wenn Änderungen, Erweiterungen, Reparaturen und Wartungsar- beiten nur von solchen Personen ausgeführt werden, die von uns dazu ermächtigt wurden. HAFTUNG Die DIETZ Reha-Produkte GmbH haftet nur, wenn die Produkte unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken...
  • Seite 42 DIETZ GmbH / Bedienungsanleitung BASIK / BASIK+ / Version 2.0.0 DE...
  • Seite 43 Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten. © DIETZ Gmbh REHA-PRODUKTE, Karlsbad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DIETZ GmbH, Karlsbad.
  • Seite 44 Produktgruppe: Manuelle Rollstühle Produkt: TOMTAR Standard-Faltrollstuhl (BASIK) Produkt: TOMTAR Leichtgewicht-Faltrollstuhl (BASIK+) Bedienungsanleitung Version 2.0.0 DE Stand 06/2018 (BL) DIETZ GmbH Reutäckerstraße 12 76307 Karlsbad Tel.: +49 7248.9186-0 Fax: +49 7248.9186-86 info@dietz-reha.de www.dietz-reha.de Druckfehler, Irrtümer und Preis- oder Produktänderungen vorbehalten. © DIETZ GmbH REHA-PRODUKTE, Karlsbad Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von DIETZ GmbH, Karlsbad.

Diese Anleitung auch für:

Basik+

Inhaltsverzeichnis