Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Vorbemerkung; Reinigung Und Wartung Des Gerätes - THERMOROSSI ESPRIT 490 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 – REINIGUNG UND WARTUNG

8.1 VORBEMERKUNG

Vor jeglichem Eingriff muss das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Ihr Gerät muss
gewartet werden. Notwendig sind grundlegende und einfachste, allerdings häufig vorzunehmende Kontrollen und
Generalreinigungen. Ziel ist es, stets den einwandfreien und sicheren Betrieb und einen optimalen Wirkungsgrad
sicherzustellen. Wird das Produkt länger nicht benutzt, müssen vor erneuter Nutzung Rauchkanal und Rauchabzug im
Allgemeinen auf freien Durchgang überprüft werden. Die nachstehenden Angaben müssen genau befolgt werden: Ihre
Missachtung kann dem Produkt, der Anlage, Sachwerten und den Benutzern des Wärmeerzeugers schwere Schäden
zufügen. Die Missachtung der Reinigungs- und Wartungsanweisungen führt zum sofortigen Erlöschen der
Gewährleistung. Achtung: Das Gerät darf nicht nass werden, nicht die nassen Hände elektrischen Teilen annähern.
Keine heiße Asche ansaugen: Das verwendete Sauggerät kann dabei Schaden nehmen. Alle in diesem Handbuch
beschriebenen Reinigungen müssen bei erkaltetem Gerät ausgeführt werden.
Der Betreiber muss in regelmäßigen Zeitabständen das Gerät selbst reinigen oder von einem autorisierten
Kundendienst reinigen lassen, wie in diesem Handbuch beschrieben. Es ist außerdem ratsam, jährlich den
Funktionszustand des Rauchkanals überprüfen zu lassen.
8.2 REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTES
Da in vielen Fällen minderwertige Pellets benutzt werden, weisen wir darauf hin, dass für dieses Gerät unbedingt
Pellets eingesetzt werden müssen, die nach den geltenden Normen für den italienischen Markt (UNI) und den
europäischen Markt (EN) zertifiziert sind. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, läuft der Verbrennungsvorgang nicht
optimal ab, was dazu führen kann, dass die elektrischen und elektronischen Komponenten einem starken
Temperaturanstieg ausgesetzt werden, was nicht von der Gewährleistung gedeckt ist. Wenn nichts Anderes
angegeben ist, sind die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten vorgeschrieben und dürfen nicht über den
angegebenen Zeitpunkt hinausgezögert werden.
Die angegebenen Reinigungs- und Wartungstätigkeiten müssen vom Betreiber des Gerätes ausgeführt werden.
TÄGLICH:
• Den Brenntopf B von den Verbrennungsrückständen säubern. Insbesondere ist zu kontrollieren, ob die Brenneröffnungen und der
Kanal, in dem sich der Widerstand befindet, frei von Ablagerungen aller Art sind. Vorhandene Verklumpungen aus Kieselerde sind
zu entfernen. Sie deuten auf eine unzureichende Verbrennungsgüte hin (Abbildung 1). Für das Öffnen und Schließen der Tür ist
der Griff aus dem Lieferumfang zu benutzen.
ACHTUNG: Überzeugen Sie vor jeder Inbetriebnahme, dass der Brenntopf einwandfrei gereinigt ist. Säubern Sie den Brenner bei
Bedarf sorgfältig mit einem Sauger. Besonders sorgfältig ist der Bereich in der Nähe der Zündkerze zu reinigen: Dadurch wird ein
einwandfreier Betrieb sichergestellt.
ALLE 3 TAGE:
• Den Aschekasten und das Gitter entnehmen. Den Brenntopf nach außen herausziehen. Den Brenntopf, den Kasten und den
Bereich A1 von Verbrennungsrückständen reinigen (Abbildungen 1, 2, 3, 4). Dann den Brenntopf wieder korrekt montieren. Für das
Öffnen und Schließen der Tür ist der zugehörige Griff aus dem Lieferumfang zu benutzen. Den Bereich in der Nähe der Zündkerze
besonders sorgfältig reinigen. Dadurch wird der einwandfreie Betrieb des Gerätes garantiert.
WÖCHENTLICH:
• Die Inspektionsräume A2 (Abbildungen 6 und 7) sorgfältig aussaugen. Um auf die Bereiche A2 zuzugreifen, müssen die beiden
vorhandenen Drehknöpfe abgeschraubt werden (Abbildung 5). Bei ihrem Schließen ist zu prüfen, ob nichts den korrekten Halt
behindert.
MONATLICH:
• Die Rückseite der Verbrennungskammer herausnehmen (Abbildungen 8 und 9), indem man sie anhebt und aus dem Gerät dreht.
Den gesamten Rauchumlauf gründlich reinigen und nach der Säuberung die Rückseite wieder korrekt montieren.
• Das T-Stück des Rauchabzugs C1 (Abbildung 10) inspizieren und reinigen. Um darauf zuzugreifen, müssen die beiden
vorhandenen Drehknöpfe abgeschraubt werden. Beim Wiedereinbau des Inspektionsdeckels ist zu prüfen, ob die Dichtung intakt
ist. Die Dichtung ist bei Bedarf auszutauschen.
• Prüfen, ob die Dichtung des Rauchabzuges an der Öffnung des "T-Stückes" dicht und intakt ist.
• Wenn alle Pellets aufgebraucht sind, den Sägestaub absaugen, der sich auf dem Boden des Pelletbehälters abgelagert hat.
• Prüfen, ob das Rauchabzugsrohr frei von Ascheablagerungen ist, vor allem in den Anfangsteilstücken.
MINDESTENS 2 MAL IM JAHR:
Der Rauchkanal ist zu säubern. Wenn waagerechte Teilstücke existieren, müssen Asche- und Rußablagerungen festgestellt und
entfernt werden, bevor diese den Rauchzug verstopfen.
ZUM ABSCHLUSS DER HEIZPERIODE (oder bei Bedarf)
• Den Feuerraum und alle Bereiche des Gerätes mit Bürsten und einem Sauger einer sorgfältigen Generalreinigung unterziehen.
Ein Staubsauger vereinfacht das Entfernen der Asche. Die Reinigung der Rahmen, des Türglases oder der
Kristallgläser muss bei erkaltetem Gerät mit einem weichen Tuch und reinem Wasser durchgeführt werden. Es ist
normal, im Aschekasten einige teilweise oder völlig unverbrannte Pellets vorzufinden. Die Brennkammertür darf nur
bei völlig erkaltetem und von der Stromversorgung abgetrenntem Gerät geöffnet werden: Beim Öffnen ist es normal,
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
ESPRIT 490 – 540 – 600
DEU
Seite 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esprit 540Esprit 600

Inhaltsverzeichnis