Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feedback Led; Zugriff Bluetooth; Ändern Der Werte Über Den Bus; Verhalten Nach Busspannungs-Ausfall Und -Wiederkehr Bzw. Restart Sowie Download - STEINEL True Presence Multisensor Aerosol KNX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.4

Feedback LED

Funktion
Unprogrammierter Sensor an Bus-
spannung
Initialisierung des Sensors nach Down-
load oder Busspannungswiederkehr
(bereits parametriert)
Update Firmware wird per Bluetooth
gesendet (TP)
Programmiervorgang Firmware wird
durchgeführt (TP)
Bluetooth Verbindung aktiv
Fehlerzustand
Programmiermodus KNX
Update KNX Controller wird per Blue-
tooth gesendet
Programmiervorgang des KNX-Control-
lers wird durchgeführt
Sensor-Microcontroller wird upgedatet
Normalbetrieb
5.5

Zugriff Bluetooth

Um den Zugriff für Software Updates, den Programmiermodus oder
den Zugriff auf die Sensordaten per App zu verhindern gibt es zwei
Möglichkeiten. Zum einen kann per ETS die Bluetooth Kommunikati-
on unter den Allgemeinen Einstellungen deaktiviert werden.
Alternativ kann bei der Einrichtung ein Inbetriebnahme Passwort und
ein Nutzerpasswort vergeben werden. Nur mit dem Inbetriebnahme
Passwort kann der Programmiermodus und Software-Updates ge-
startet werden. Mit dem Nutzerpasswort kann man sich in der App
die Messwerte des Sensors anschauen.
Eine dieser beiden Sicherheitsmaßnahmen sollte immer vorgenom-
men werden, um unbefugten Zugriff und Missbrauch zu verhindern.
6
Ändern der Werte über den Bus
Einige der Einstellungsparameter können auf über den Bus geändert
werden. Bei den Lichtausgängen und der Konstantlichtregelung
sind dies die Schaltschwellen bzw. Sollwerte und Zeiteinstellungen.
Bei Präsenz, Abwesenheit und HLK die Zeiteinstellungen und bei
den Luftsensoren die Schaltschwellen für die Grenzwerte, sowie die
Hysteresen.
7
Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und -Wiederkehr
bzw. Restart sowie Download
Bei einem Busspannungs-Ausfall fällt auch der Multisensor True Pre-
sence aus, da seine Elektronik über die Busspannung gespeist wird.
Vor einem Busspannungs-Ausfall werden alle Benutzereingaben
gespeichert (Helligkeitswerte, Nachlaufzeiten, Schaltschwellen,
Hysteresen und gesperrte Objekte), damit sie nach einem Busspan-
nungs-Ausfall bei Busspannungs-Wiederkehr automatisch wieder
hergestellt werden können.
Funktion
Unprogrammierter Sensor an
Busspannung
Initialisierung des Sensors nach
Download oder Busspannungs-
wiederkehr (bereits parametriert)
Update Firmware wird per Blue-
tooth gesendet
Programmiervorgang Firmware
wird durchgeführt
Bluetooth Verbindung aktiv
Fehlerzustand
Programmier Modus KNX
Farbe
Art
Bemerkung
Orange An
dauerhaft
Weiss
An
ca. 2 min
Weiss
Blinken
500 ms
Weiss
Blinken
200 ms
Blau
An
Rot
An
Grün
An
Grün
Blinken
500 ms
Grün
Blinken
200 ms
Gelb
Blinken
200ms
Aus
Farbe
Art
Bemerkung
Orange
AN
dauerhaft
weiss
AN
ca. 2 min
weiss
Blinken
500 ms
Blinken
200 ms
Blau
An
Rot
An
Grün
An
KNX Applikationsbeschreibung True Presence® Multisensor
Aerosol KNX / Multisensor Aerosol KNX
Funktion
Update KNX Controller wird per
Bluetooth gesendet
Programmiervorgang des KNX-
Controllers wird durchgeführt
Sensor-Microcontroller wird
upgedatet
Normalbetrieb
Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen
oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank in den Multisensor
mit Hilfe der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft der Multisen-
sor eine Sperrzeit von ca. 2 Minuten. Zu Beginn der Sperrzeit wird
die Beleuchtung eingeschaltet und am Ende der Sperrzeit für ca. 2
Sekunden ausgeschaltet. Ab dann ist der Melder betriebsbereit und
sendet die aktuellen Telegramme der Ausgänge.
8

Verhalten nach Erststart und Unload

Wird ein fabrikneuer Multisensor installiert, so schaltet er nach Anle-
gen der Busspannung dauerhaft die RGB LED auf Orange, bis der
Sensor parametriert wird. Hierdurch ist erkennbar, dass Busspan-
nung am Melder anliegt und dass er programmierbereit ist.
Wird das Applikationsprogramm des Präsenzmelders mit der ETS
„entladen" (unload), so zeigt der Multisensor, genauso wie nach ei-
nem Erststart, seinen Status per oranger LED an.
9

Kommunikationsobjekte

Die nachfolgend aufgelisteten Kommunikationsobjekte stehen beim
Präsenzmelder maximal zur Verfügung. Welche von ihnen sichtbar
und mit Gruppenadressen verknüpfbar sind, wird bestimmt so-
wohl durch die Einstellung des Parameters „Melder-Betriebsart" im
Parameter-Fenster „Allgemeine Einstellungen" als auch durch die
Einstellung weiterer Parameter zu gewünschten Funktionen und
Kommunikationsobjekten.
Maximale Anzahl der Gruppenadressen: 250
Maximale Anzahl der Zuordnungen: 250
9.1

Liste Kommunikationsobjekte

Objekt
Objektname
0
Datum
1
Lichtausgang 1
Schalten
2
Lichtausgang 1
Dimmwert
3
Lichtausgang 1
Szene
4
Lichtausgang 1
Schaltschwelle
5
Lichtausgang 1
Helligkeit Extern
6
Lichtausgang 1
Nachlaufzeit
7
Lichtausgang 1
Sperren
8
Lichtausgang 1
Sperren Status
9
Lichtausgang 1
Eingang schalten
10
Lichtausgang 1
Eingang dimmen
11
Lichtausgang 1
Eingang Dimmwert
12
Lichtausgang 1
Eingang Slave
- 8 -
Farbe
Art
Bemerkung
Blinken
500 ms
Blinken
200 ms
Gelb
Blinken
200 ms
Aus
Funktion
DPT
Datum
19.001
EIN / AUS
1.001
0 ... 100 %
5.001
Szene abrufen
18.001
1 ... 1000
9.004
1 ... 1000
9.004
30 s ... 65535 s
7.005
EIN / AUS
1.003
EIN / AUS
1.011
EIN / AUS
1.001
heller / dunkler
3.007
0 ... 100 %
5.001
EIN / AUS
1.010
Flag
KSÜ
KLÜ
KLÜ
KLÜ
KLSÜ
KSÜ
KLSÜ
KSÜ
KLÜ
KSÜ
KSÜ
KSÜ
KSÜ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis