Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - FUHR autosafe 837 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Wartung und Pflege

Die weiteren aufgeführten Punkte dienen als Ergänzung zu der FUHR Information zur Produkt-
haftung für Türverschlüsse, siehe www.fuhr.de. Bauherren und Benutzer sind auf deren Einhaltung
hinzuweisen. Bei Nichteinhaltung dieser unbedingt erforderlichen Hinweise kann keine Gewährleis-
tung für die einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden. Der FUHR autosafe-Verschluss darf
nur in Verbindung mit den mitgelieferten Komponenten verwendet werden. Andernfalls kann keine
Gewährleistung übernommen werden.
Bauherren und Benutzer sind darauf hinzuweisen, dass sicherheitsrelevante Beschlagteile je nach Nutzungsfrequenz
mindestens monatlich, jedoch spätestens nach ca. 20.000 Betätigungszyklen auf festen Sitz und auf Verschleiß zu kontrollie-
ren sind. Gleichzeitig ist die Panik- /Notöffnungsfunktion zu überprüfen. Je nach Erfordernis sind durch einen Fachbetrieb die
Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. die beschädigten oder verschlissenen Beschlagteile gegen Originalteile auszutau-
schen.
Darüber hinaus sind Bauherren und Benutzer darauf hinzuweisen, dass gleichzeitig folgende Wartungsarbeiten durchzufüh-
ren sind:
• Alle beweglichen Teile sind auf Funktion zu prüfen.
• Bei geöffneter Tür sind die Schrägen der drei Fallenriegel leicht zu fetten. Nicht ölen! Es ist nur säurefreies Mehrzweckfett zu
verwenden, z.B. FUHR Kontaktfett (Art.-Nr. VNZ80077).
• Es ist sicherzustellen, dass die Sperrgegenstücke nicht blockiert oder verstopft sind.
• Es ist zu überprüfen, dass der Tür nachträglich keine zusätzlichen Verriegelungsvorrichtungen hinzugefügt wurden.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob sämtliche Bauteile der Anlage weiterhin der Auflistung der ursprünglich mit der Anlage
gelieferten, zugelassenen Bauteile entsprechen.
• Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob das Bedienelement richtig fest gezogen ist.
• Mit Hilfe eines Kraftmessers sind die Betätigungskräfte zum Freigeben des Fluchttürverschlusses zu messen und aufzuzeich-
nen. Es ist zu überprüfen, ob sich die Betätigungskräfte, verglichen mit den bei der Erstinstallation aufgezeichneten Betäti-
gungskräften, nicht wesentlich geändert haben.
• Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht
be einträchtigen.
• Wir empfehlen, die Wartung über einen Wartungsvertrag mit einem autorisierten Fachbetrieb sicherzustellen.
20
autosafe
837
autosafe
837P
www.fuhr.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Autosafe 837p

Inhaltsverzeichnis