Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Der Hydraulikanlage - Toro GROUNDSMASTER 223D 30233TE Betriebsanleitung

Zugmaschinen mit zwei- und vierradantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Lösen Sie vorsichtig die Kühlerverschlußkappe
und die Verschlußkappe des Ausdehnungsgefäßes.
ACHTUNG
Falls der Motor vorher in Betrieb war, kann beim
Abnehmen der Verschlußkappe unter Druck
stehendes heißes Kühlmittel entweichen und
Verbrühungen verursachen.
1.
Kühlerverschlußkappe
2.
Verschlußkappe – Ausdehnungsgefäß
3.
Füllstandsmarken – Ausdehnungsgefäß
2.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Kühler. Der
Kühler sollte bis zum oberen Rand des Einfüll-
stutzens befüllt sein, und der Füllstand im Aus-
dehnungsgefäß muß zwischen den beiden seitlichen
Markierungen stehen.
3.
Wenn der Kühlmittelstand abfällt, muß das
System aufgefüllt werden, darf jedoch nicht
überfüllt werden.
4.
Setzen Sie die Verschlußkappen von Kühler und
Ausdehnungsgefäß wieder auf.
ÜBERPRÜFEN DER
HYDRAULIKANLAGE
Die Hydraulikanlage ist auf den Betrieb mit jedem
Hydrauliköl der Klassifizierung SF, CC oder CD des
American Petroleum Institute (API) ausgelegt, wobei
die Viskosität sich nach der jeweiligen
Bild 4
Umgebungstemperatur richten muß. Nachstehend
Empfehlungen zur Viskosität bei unterschiedlichen
Temperaturen:
Erwartete Umgebungs- Empfehlung von
temperatur
Über 32°C
CD
4 bis 38°C
-1 bis -10°C
Unter -1°C
HINWEIS: Mischen Sie nicht Motoröl mit
Automatikgetriebeöl, da die Hydraulikanlage sonst
Schaden leiden könnte. Tauschen Sie beim Ölwechsel
auch den Hyudraulikölfilter aus. VERWENDEN SIE
AUF KEINEN FALL DEXRON II ATF.
Das Achsgehäuse fungiert als Reservoir des Systems.
Getriebe und Achsgehäuse sind ab Werk mit rund 4,7 l
Motoröl SAE 10W30 befüllt. Prüfen Sie jedoch den
Getriebeölstand vor der ersten Inbetriebnahme und
anschließend einmal täglich.
1.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
Stellen Sie alle Bedienungselemente in die neutrale
Position, und lassen Sie den Motor an. Lassen Sie
den Motor mit der niedrigstmöglichen Drehzahl im
Leerlauf laufen, damit alle Luft aus dem System
entweichen kann. KUPPELN SIE NICHT DEN
ZAPFWELLENANTRIEB EIN. Drehen Sie das
Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag.
Heben Sie das Mähwerk, so daß die Hubzylinder
ausgefahren werden, stellen Sie die Vorderräder
geradeaus, und stellen Sie den Motor ab.
2.
Entfernen Sie die Ölmeßstabkappe (vgl. Bild 5) aus
dem Füllstutzen, und wischen Sie ihn sauber.
Schrauben Sie die Olmeßstabkappe handfest auf den
Füllstutzen; entfernen Sie ihn, und prüfen Sie den
Füllstand. Falls der Ölstand sich nicht innerhalb von
13 mm oberhalb der Kerbe im Meßstab befindet (vgl.
Bild 5), muß Motoröl SAE 10W30 oder gegebenen-
falls Automatikgetriebeöl zum Ausgleichen des
12
Viskosität und Öltyp
SAE 30, Typ SF, CC oder
SAE 10W30 oder 10W40
Typ SF, CC oder CD
SAE 5W30, Typ SF, CC oder
CD
Automatikgetriebeöl
Typ "F" oder "FA"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Groundsmaster 223d 30243te

Inhaltsverzeichnis