Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Condens 8800iF Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 8800iF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1)
2)
3)
Art
SC
FC
Störungsanzeige
B
7P
549
Sicherheitskette offen
V
A01 800
Außentemperaturfühler ist de-
fekt
V
A01 808
Warmw.-Temperaturfühler 1
defekt. Geg.falls WW-funkt.
deaktivieren
V
A01 810
Warmwasser bleibt kalt
V
A01 845
Hydraulische Konfiguration-
wird nicht unterstützt
V
AD1 818
Wärmeerzeuger bleibt kalt
V
CY
566
Regelgerät erhält unzulässige
Werte vom Rücklauftempera-
turfühler
V
CY
567
Regelgerät erhält unzulässige
Werte vom Rücklauftempera-
turfühler
V
CY
573
Feuerungsautomat erhält un-
zulässige Werte vom Vorlauf-
temperaturfühler
V
CY
574
Vorlauftemperaturfühlerde-
fekt (Kurzschluss)
V
C0
568
Unterbrechung Wasserdruck-
fühler
Condens 8800iF – 6721852849 (2023/04)
Mögliche Ursache
Das auf Anschlussklemme 17 und 18
aufgelegte Sicherheitsorgan oder die
Überlaufsicherung der Neutralisations-
einrichtung haben angesprochen.
Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder angebracht.
Bruch oder Kurzschluss der Fühlerlei-
tung.
Temperaturfühler ist defekt.
Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder angebracht.
Bruch oder Kurzschluss der Fühlerlei-
tung.
Temperaturfühler ist defekt
Ständige Zapfung oder Leckage.
Temperaturfühler falsch angeschlossen
oder angebracht.
Bruch oder Kurzschluss der Fühlerlei-
tung.
Temperaturfühler ist defekt.
Speicherladepumpe falsch angeschlos-
sen oder defekt.
Wärmeerzeuger unterstützt die vorge-
gebene hydraulische Konfiguration
nicht (z. B. weil mehr Pumpenausgänge
benötigt werden als vorhanden)
Wenn der Heizkessel eine bestimmte
Zeit unterhalb der Pumpenlogiktempe-
ratur ist, obwohl der Brenner an ist, wird
diese Störungsanzeige erzeugt.
Sobald am Rücklauftemperaturfühler
eine zu niedrige Temperatur (≤ –5 °C)
gemessen wird, wird diese Störungsan-
zeige erzeugt.
Sobald am Rücklauftemperaturfühler
eine zu hohe Temperatur (≥ +130 °C)
gemessen wird, wird diese Störungsan-
zeige erzeugt.
Sobald am Vorlauftemperaturfühler
eine zu niedrige Temperatur (≤ –5 °C)
gemessen wird, wird diese Störungsan-
zeige erzeugt.
Sobald am Vorlauftemperaturfühler
eine zu hohe Temperatur (≥ +130 °C)
gemessen wird, wird diese Störungsan-
zeige erzeugt.
Sobald am Eingang des Wasserdruck-
sensors eine zu hohe Spannung (≥
3,5 V) gemessen wird, wird diese Stö-
rungsanzeige erzeugt.
Betriebs- und Störungsanzeigen
Abhilfe
▶ Abgasweg, Siphon und Neutralisationseinrichtung
auf Verstopfung überprüfen.
▶ Prüfen, ob der Feuerraum-Druckwächter verriegelt
ist. Bei Bedarf über Entstörknopf am Feuerraum-
Druckwächter (Kapitel 10.2.1, Seite 42) ent-
riegeln.
▶ Sicherheitsorgan prüfen.
▶ Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen.
▶ Fühleranbringung prüfen.
▶ Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen.
▶ Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen.
▶ Fühleranbringung am Speicher prüfen.
▶ Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen.
▶ Bei Bedarf Leckage beseitigen.
▶ Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen.
▶ Fühleranbringung prüfen.
▶ Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen.
▶ Funktion der Speicherladepumpe prüfen, z. B. mit
Funktionstest.
▶ Warmwasser auf Modul konfigurieren oder deins-
tallieren.
▶ Heizkreis 1 auf Modul konfigurieren oder deinstal-
lieren.
▶ Systempumpe auf „Keine" stellen.
▶ Anlagenauslegung und Pumpenparametrierung in
der Bedieneinheit überprüfen.
▶ Bei Bedarf Anlagenauslegung und Pumpenparame-
trierung in der Bedieneinheit korrigieren.
▶ Rückschlagventil auf Funktion prüfen.
▶ Bei Bedarf nachrüsten.
▶ Überprüfen, ob Schwerkraftbremsen in Arbeits-
stellung stehen.
▶ Verbindungskabel und Temperaturfühler auf
Durchgang prüfen.
▶ Widerstandsmessung am Temperaturfühler durch-
führen.
▶ Verbindungskabel auf Kurzschluss überprüfen.
▶ Verbindungskabel und Temperaturfühler auf
Durchgang prüfen.
▶ Widerstandsmessung am Temperaturfühler durch-
führen.
▶ Verbindungskabel auf Kurzschluss überprüfen.
▶ Verbindungskabel und Sensor auf Durchgang prü-
fen.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis