▶ Roten Zeiger [1] des Manometers auf den erforderlichen Betriebs-
druck von mindestens 1,2 bar einstellen.
1
Bild 29 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
▶ Heizwasser nachfüllen oder über den bauseits installierten Entleer-
hahn ablassen, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist.
▶ Heizungsanlage während des Füllvorgangs über die Entlüftungs-
ventile an den Heizkörpern entlüften.
7.2
Dichtheit kontrollieren
Vor der Inbetriebnahme müssen alle gasseitigen Leitungsabschnitte auf
äußere Dichtheit geprüft werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase!
▶ Nur zugelassene Fachbetriebe dürfen Arbeiten an gasführenden Bau-
teilen ausführen.
▶ Beim Gasanschluss örtliche Vorschriften beachten.
▶ Gasanschlüsse mit zugelassenem Dichtmittel eindichten.
HINWEIS
Sachschaden durch Kurzschluss!
▶ Vor der Lecksuche die gefährdeten Stellen abdecken, z. B. den Was-
serinnendrucksensor und den Rücklauftemperaturfühler am Rück-
lauf des Heizkessels.
▶ Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker oder elektrische
Anschlussleitungen sprühen oder tropfen lassen.
▶ Um Korrosion zu vermeiden, Lecksuchmittel sorgfältig abwischen.
▶ Leitungsabschnitt bis zur Dichtstelle unmittelbar an der Gasarmatur
auf äußere Dichtheit prüfen.
Dabei darf der Prüfdruck am Eingang der Gasarmatur maximal
150 mbar betragen.
Das Lecksuchmittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel be-
sitzen.
▶ Durchführung der Dichtheitsprüfung im Inbetriebnahmeprotokoll be-
stätigen.
7.3
Gaskennwerte notieren
Gaskennwerte (Wobbe-Index und Betriebsheizwert) beim zuständigen
Gasversorgungsunternehmen (GVU) erfragen und im Inbetriebnahme-
protokoll notieren ( Kapitel 13.1, Seite 52).
Condens 8800iF – 6721852849 (2023/04)
7.4
▶ Zuständiges Gasversorgungsunternehmen nach der gelieferten Gas-
art befragen.
▶ Tatsächliche Gasart mit den Angaben auf dem Aufkleber „Gasart"
2
überprüfen.
Wenn festgestellt wird, dass eine andere Gasart vorhanden ist, muss die
Gasart umgestellt (Kapitel 7.4.2, Seite 22) und das Typschild aktuali-
siert werden.
3
▶ Mit dem Aufkleber [2] (liegt dem Kessel bei) das Typschild [1] im
entsprechenden Bereich überkleben.
0010003068-001
Bild 30 Typschild aktualisieren
7.4.1
Der Brenner ist bei Lieferung betriebsfertig für den Betrieb mit Erdgas H
eingestellt.
▶ Brennereinstellung prüfen (Kapitel 7.12, Seite 28).
Land
AT, BE, CH,
DE, IT, LU
Tab. 7
Land Gasgruppe
(Normprüfgas)
DE
Erdgas L (LL)
(G25)
Tab. 8
Geräteausrüstung prüfen
Grundeinstellung bei Lieferung
Gasgruppe
Grundeinstellung
(Norm-
prüfgas)
Erdgas H (E)
Bei Lieferung betriebsbereit eingestellt.
(G20)
Die Gasarmatur ist eingestellt und versie-
gelt.
Wobbe-Index für 15 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 14,1 kWh/m
• Einsetzbar von 11,4...15,2 kWh/m
Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 14,9 kWh/m
• Einsetzbar von 12,0...16,1 kWh/m
Grundeinstellung Erdgas H oder E
Grundeinstellung
Bei Lieferung betriebsbereit eingestellt.
Die Gasarmatur ist eingestellt und versiegelt.
Wobbe-Index für 15 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 12,1 kWh/m
• Einsetzbar von 9,5...12,4 kWh/m
Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar:
• Eingestellt auf 12,8 kWh/m
• Einsetzbar von 10,0...13,1 kWh/m
Voreinstellung für Erdgas L oder LL
Inbetriebnahme
1
2
0010011721-002
3
3
3
3
3
3
3
3
21