Eine feste Verbindung zwischen Wasserleitung (Wasserhahn) und Hei-
zungsanlage (Füll- und Entleerhahn) muss gemäß EN 1717 hergestellt
werden. Eine Sicherungseinrichtung ist zu verwenden.
▶ Heizungsanlage langsam über Rücklauf befüllen. Dabei Druckanzeige
(Manometer) beachten.
1
Bild 17 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist:
▶ Wasserhahn schließen.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▶ Heizungsanlage an der bauseits am höchsten Punkt im Aufstellraum
vorgesehenen Entlüftungseinrichtung der Anlagenverrohrung entlüf-
ten.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an allen Heizkörpern
entlüften.
▶ Pumpen nach und nach in Betrieb nehmen.
▶ Anlage nach dem ersten Aufheizen erneut entlüften.
▶ Schwerkraftbremsen schließen.
Wenn der Prüfdruck durch das Entlüften abfällt:
▶ Wasser nachfüllen.
▶ Dichtheitsprüfung entsprechend den örtlichen Vorschriften durch-
führen.
Wenn die Heizungsanlage auf Dichtheit geprüft wurde und kein Leck
vorhanden ist:
▶ Korrekten Betriebsdruck einstellen.
5.9
Brennstoffversorgung herstellen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase!
▶ Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf Arbeiten an gasfüh-
renden Bauteilen ausführen.
▶ Beim Gasanschluss örtliche Vorschriften beachten.
▶ Gasanschlüsse mit zugelassenem Dichtmittel eindichten.
▶ Gashahn R ½[2] in die Gasleitung (GAS) installieren. Gasleitung im
Heizkessel gegen Verdrehen sichern.
Nach örtlichen Vorschriften muss der Einbau einer thermischen Ab-
sperreinrichtung (TAE) erfolgen.
Zudem empfehlen wir den Einbau eines Gasfilters und Kompensators in
die Gasleitung nach örtlichen Vorschriften.
▶ Kompensator [1] (empfohlen) am Gashahn anschließen.
Condens 8800iF – 6721852849 (2023/04)
▶ Gasleitung spannungsfrei am Gasanschluss oder am Kompensator
anschließen.
▶ Gasleitung bauseits so durch Halter befestigen, dass keine Belastung
des Gasanschlusses erfolgt.
▶ Gashahn schließen.
2
3
0010003068-001
Bild 18 Gasanschluss herstellen
[1]
[2]
[3]
6
Elektrische Leitungen gemäß den Anschlussplänen anschließen
(Kapitel 13.3, Seite 56).
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Falsch angeschlossene elektrische Leitungen können einen fehlerhaften
Betrieb mit möglicherweise gefährlichen Folgen verursachen.
▶ Beim Herstellen der elektrischen Anschlüsse: Anschlusspläne der
einzelnen Geräte und Komponenten beachten.
▶ Bei Wartungen: Alle Anschlussleitungen vor dem Abklemmen kenn-
zeichnen.
Kompensator
Gashahn (hier mit thermischer Absperreinrichtung)
Rohrschelle
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Elektrischer Anschluss
0010004152-001
17