Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
• Wenn das Anschlusskabel beschädigt wird,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
• Ziehen Sie das Anschlusskabel nicht über
scharfe Kanten, um Knicken und Rissen vor-
zubeugen, die weitere Folgeschäden nach sich
ziehen können.
• Ziehen Sie das Gerät nie am Kabel aus der Netz-
steckdose, sondern greifen Sie hierfür den Stecker,
und hängen Sie das Gerät nie am Kabel auf.
• Setzen Sie das gesamte Gerät keinen aggres-
siven Medien wie z. B. Chemikalien oder großer
Hitze über 60 °C aus.
• Nehmen Sie nie technische Änderungen am
Gerät vor.
• Verwenden Sie nur von MENZER empfohlene
und mit Einsatzzweck und Geräteabmessungen
übereinstimmende Schleifmittel und Schleifteller,
die genau auf die Schleifspindel passen, um unru-
higem Lauf, Vibrationen und Kontrollverlust über
das Gerät vorzubeugen.
• Der Gebrauch beschädigter Einsatzwerkzeuge
ist unzulässig. Vor jeder Verwendung sowie nach
Herunterfallen und anderen Außeneinwirkungen
müssen Einsatzwerkzeuge und Schleifteller auf
Schäden überprüft und ggf. ersetzt werden.
• Verwenden Sie kein Einsatzwerkzeug, dessen
zulässige Drehzahl nicht gleich der oder höher
als die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl ist.
• Benutzen Sie den Langhalsschleifer ausschließ-
lich für die Bearbeitung von trockenen Flächen.
Verwenden Sie kein Wasser oder andere flüssige
Kühlschmierstoffe, da diese tödliche elektrische
Schläge begünstigen können.
• Um Schnitt- oder schwerwiegenderen Verlet-
zungen vorzubeugen, lassen Sie die Maschine
nicht in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Körper oder
direkt an Ihrem Körper laufen. Das Elektrowerk-
zeug darf nur am Körper getragen werden, wenn
es sich in völligem Stillstand befindet.
• Legen Sie die Maschine erst ab, nachdem sie
ausgeschaltet wurde und der Schleifteller vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist, um Einhaken
und Rückschläge zu vermeiden.
6 DE
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
an der Maschine, um die Kühlwirkung aufrecht
zu erhalten und Ablagerungen durch elektrisch
leitfähige Stäube zu verhindern, da von diesen
die Gefahr von Stromschlägen und Kurzschlüs-
sen ausgeht.
• Trennen Sie bei Arbeitsunterbrechungen
oder nach Arbeitsende die Maschine sofort
vom Versorgungsnetz.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn unüb-
liche Geräusche zu hören sind oder ungewöhn-
liche Vibrationen auftreten, und wenden sich an
unseren MENZER-Service.

4.3 Arbeitsumgebung

• Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Per-
sonen an Ihrem Arbeitsplatz befinden oder stets
ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen
Ihnen gewährleistet ist.
• Um Beschädigungen des Schleiftellers zu
vermeiden, müssen vor Beginn des Schleifens
alle Nägel, Schrauben oder andere Metallge-
genstände in die Bearbeitungsfläche versenkt
oder von dieser entfernt werden. Dadurch wird
Gerätebeschädigungen sowie Verklemmen und
Rückschlag vorgebeugt.
• Bei AV-Geräten verwenden Sie den Staub-
sack aus dem Lieferumfang. Bei besonders
hohen Schleifanforderungen (z.B. sehr hohes
Abtragsvolumen) können Sie zur Verringerung
der Staubbelastung zusätzlich einen passenden
Industriesauger anschließen.
• Schleifstaub und umherfliegende Splitter des
Schleifmittels oder des Werkstückes gefährden
Ihre Augen. Tragen Sie eine Schutzbrille!
• Schleifstaub belastet die Atemwege und At-
mungsorgane. Tragen Sie eine Atemmaske!
• Halten Sie Ihre Hände, Haare, Füße und nicht
anhaftenden Kleidungsstücke vom Schleifteller
fern und/oder bedecken Sie diese zusätzlich.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Heizkörpern und Rohren.
• Tragen Sie rutschfeste Arbeitsschuhe.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand (guter Bo-
denkontakt und ein sicheres Gleichgewicht) und
arbeiten Sie nicht zu weit über Kopf, weil Sie das
Gleichgewicht verlieren könnten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe
brennbarer Stoffe, da diese durch Funken entzün-
det werden können.
• Beachten Sie die Datenblätter der Werkstoffher-
steller der Werkstücke, die Sie schleifen möchten.
Sollten sich selbstentzündliche oder explosi-
onsfähige Stäube bilden, dürfen Sie das Gerät
nicht betreiben, da ein möglicher Funkenschlag
lebensgefährliche Folgen haben kann.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets
gut belüftet ist, um Ohnmacht und Vergiftungen
oder Unfälle zu vermeiden, da sich giftige Dämpfe
bilden können. Beachten Sie die Datenblätter der
Werkstoffhersteller. Tragen Sie eine entsprechen-
de Schutzausrüstung.
• Die Anweisungen zur Schutzausrüstung gelten
neben dem Anwender für jede Person innerhalb
des Arbeitsbereiches.
• Das Abschleifen besonders gefährlicher Stoffe
(wie z. B. bleihaltige Anstriche und Asbest) ist in
hohem Maße giftig und sollte daher vermieden
bzw. nur von Fachleuten mit entsprechender
Ausrüstung durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets gut
beleuchtet ist, um Unfälle zu vermeiden.
DE 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lhs 225 vario av

Inhaltsverzeichnis