Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Comprag FV30 Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9.
Halten Sie das Gebäude, in dem das Gerät steht, sauber. Schließen Sie offene Zu- und
Abläufe während der Montage mit trockenen Lappen oder Papier, um zu verhindern, dass
Schmutz in die Anlage gelangt.
10. Schweißarbeiten oder ähnliche Arbeiten dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Anlagen und
Behältern, die unter Druck stehen, durchgeführt werden.
11. Schalten Sie die Anlage bei Verdacht auf Überhitzung, Entzündung sowie in anderen Notsitua-
tionen umgehend aus. Schalten Sie die Anlage sofort stromlos. Öffnen Sie Türen der Anlage
erst, wenn sie sich auf Raumtemperatur abgekühlt hat, um Verbrennungen oder Verletzun-
gen zu vermeiden.
12. Offene Flammen dürfen nicht als Lichtquelle für Inspektionen und Kontrollen der Anlage ge-
nutzt werden.
13. Verwenden Sie niemals ätzende Lösungsmittel, die Materialien im Druckluftsystem beschä-
digen könnten.
14. Stellen Sie nach Montagearbeiten oder anderen Arbeiten sicher, dass keine Werkzeuge, Lap-
pen oder Ersatzteile im Gerät zurückgelassen wurden.
15. Achten Sie besonders auf die Sicherheitsventile. Kontrollieren Sie sie gründlich und entfernen
Sie Staub und Schmutz. Ihre Funktion darf unter keinen Umständen beeinträchtigt sein. Den-
ken Sie immer daran, dass Ihre Sicherheit von ihrer Funktionstüchtigkeit abhängt!
16. Stellen Sie nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten und vor Beginn des Betriebs im normalen
Modus sicher, dass der Betriebsdruck, die Temperatur und andere Werte richtig eingestellt
sind. Stellen Sie sicher, dass alle Steuergeräte installiert sind und einwandfrei funktionieren.
17. Wischen Sie beim Wechsel von Filtern, Abscheidern usw. Staub-, Schmutz- und Ölablagerun-
gen an der jeweiligen Stelle mit einem trockenen Tuch ab.
18. Schützen Sie Motor, Luftfilter, elektrische Komponenten, Steuerkomponenten usw. vor Kon-
takt mit dem Kondensat. Blasen Sie sie zum Beispiel mit trockener Luft ab.
19. Sicherheitshinweise für den Umgang mit Kältemittel:
Niemals Kältemitteldämpfe einatmen. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet
ist. Bei Bedarf Atemschutz tragen.
Tragen Sie immer Spezialhandschuhe. Wenn Kältemittel mit der Haut in Kontakt kommt,
spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser ab. Wenn Kältemittel durch Kleidung
hindurch mit der Haut in Kontakt kommt, versuchen Sie nicht, die Kleidung zu entfernen.
Spülen Sie die Kleidung stattdessen gründlich mit klarem Wasser aus, bis das Kühlmittel
ausgewaschen wurde. Suchen Sie anschließend einen Arzt auf.
20. Tragen Sie bei Montage- und Reparaturarbeiten (wie z. B. bei einem Ölwechsel) Schutzhand-
schuhe, um Verbrennungen und Verletzungen zu vermeiden.
38
Version 1.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis