2
ZU IHRER SICHERHEIT
2.4
Verantwortung des Anwenders
18
B E T R I E B S A N L E I T U N G | DUSTHUNTER SP100 Ex-3K
Vermeiden von Schäden
Zur Vermeidung von Störungen, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar Personenschäden
beziehungsweise Sachschäden bewirken können, muss der Anwender sicherstellen, dass:
▸
das zuständige Wartungspersonal jederzeit und schnellstmöglich zur Stelle ist.
▸
das Wartungspersonal ausreichend qualifiziert ist, um auf Störungen des Messsystems
und daraus ggf. resultierenden Betriebsstörungen (z. B. bei Einsatz für Regel- und Steu-
erungszwecke) korrekt reagieren zu können.
▸
im Zweifelsfall die gestörten Betriebsmittel sofort abgeschaltet werden und ein Abschal-
ten nicht zu mittelbaren Folgestörungen führt.
Vorgehen bei unsicherem Betriebszustand
Wenn das Gerät in einem unsicheren Zustand ist oder sein könnte:
▸
Gerät von der Netzspannung und Signalspannung trennen.
▸
Gerät außer Betrieb nehmen.
▸
Gerät gegen unzulässige oder versehentliche Inbetriebnahme sichern.
Für weitere Informationen hierzu
Schutzvorrichtungen
Entsprechend dem jeweiligen Gefahrenpotenzial müssen:
▸
Geeignete Schutzvorrichtungen verfügbar sein.
▸
Persönliche Sicherheitsausstattungen in ausreichender Zahl vorhanden sein.
▸
Persönliche Sicherheitsausstattungen vom Personal genutzt werden.
Spülgas
Die Spülgasversorgung dient zum Schutz der geräteinternen optischen Oberflächen und
innerer Teile vor heißen oder aggressiven Gasen. Sofern der Explosionsschutz es zulässt,
sollte die Spülgasversorgung bei Anlagenstillstand eingeschaltet bleiben. Fällt die Spülgas-
versorgung aus, können die optischen Baugruppen in kurzer Zeit zerstört werden
„Spülgasversorgung", Seite
Gase austreten, die eine Explosionsgefahr darstellen.
Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass:
▸
die Spülgasversorgung sicher und unterbrechungsfrei arbeitet, sofern der Explosions-
schutz es zulässt.
▸
eine korrekte Verbindung zwischen den Leitungen und Anschlüssen sichergestellt ist
und regelmäßig überprüft wird.
▸
geeignetes Material für die Spülgasleitung (vorzugsweise Metall) verwendet und auf
Steckverbindungen möglichst verzichtet wird.
▸
ein Ausfall sofort erkannt wird (z. B. durch Einsatz von Druckwächtern).
▸
die Sende-Empfangseinheit bei Spülgasausfall unter Beachtung des Explosionsschutzes
vom Kanal entfernt und die Kanalöffnung abgedeckt wird (z. B. mit einem Blindflansch,
siehe „Befestigungstechnik", Seite
Vorbeugemaßnahmen zur Betriebssicherheit
Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass:
▸
ein Ausfall des Messsystems keine Fehlmessungen und Schäden verursacht und zu kei-
nen unsicheren Betriebszuständen führt.
▸
die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten von qualifiziertem und erfah-
renem Personal regelmäßig durchgeführt werden.
siehe „Sicheren Betriebszustand erkennen", Seite
30). Es besteht möglicherweise die Gefahr, dass brennbare
129).
66.
(siehe
8020018/1CL2/V3-1/2023-05| SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten