Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Befestigungsmutter Und -Schrauben - Stiga MP2 500 Li D48 Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP2 500 Li D48 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
7.2
BATTERIE
7.2.1
Batterielaufzeit
Die Batterielaufzeit (und die zu bearbeitende
Rasenfläche, bevor man erneut aufladen
muss) wird vor allem beeinflusst durch:
Umweltfaktoren, die einen höheren
a.
Energiebedarf zur Folge haben:
– Schnitt von dichtem, hohem, feuchtem Gras.
Schnittbreite der Maschine; je größer die
b.
Schnittbreite, desto höher ist der Energiebedarf.
Verhaltensweisen des Bedieners,
c.
der vermeiden sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten während der Arbeit.
– Eine zu geringe Schnitthöhe im
Vergleich zum Rasenzustand.
– Eine zu hohe Geschwindigkeit des Radantriebs
für die Menge des zu schneidenden Grases.
HINWEIS Während der Arbeit ist die Batterie
gegen die vollständige Entladung durch eine
Schutzvorrichtung geschützt, die die Maschine
ausschaltet und ihren Betrieb blockiert.
Um die Batterielaufzeit zu optimieren, sollte man immer:
– Gras mähen, wenn der Rasen trocken ist.
– Gras häufig mähen, damit es nicht zu hoch wächst.
– Eine größere Schnitthöhe einstellen, wenn das
Gras sehr hoch ist und dann mit niedrigeren
Höhe einen zweiten Schnitt durchführen.
– Den Rasenmäher nicht in der Funktion
„Mulching" bei zu hohem Gras verwenden.
– Die „Eco"-Funktion einsetzen (Abs. 5.5).
Falls die Maschine für längere Arbeitseinsätze
verwenden werden soll, als von den Standardbatterien
zugelassen, ist Folgendes möglich:
– Zusätzliche Batterien kaufen, um die leere
Batterie sofort auszuwechseln, ohne die
Kontinuität des Einsatzes zu beeinträchtigen.
– Batterien mit höherer Dauer als die
Standardbatterie kaufen (Abs. 15.2).
7.2.2
Herausnehmen und Laden der Batterie
1.
Die Zugangsklappe zum Batteriefach öffnen
und den Sicherheitsschlüssel abziehen.
2.
Die Taste auf der Batterie drücken (Abb. 20.A)
und sie entfernen (Abb. 20.B).
Die Batterie (Abb. 21.B) in ihren Sitz des
3.
Batterieladegerätes einfügen (Abb. 21.C).
4.
Das Batterieladegerät an eine Stromsteckdose
anschließen, deren Spannung der auf dem
Typenschild angegebenen entspricht.
5.
Für eine komplette Ladung der Batterie sorgen
und dabei die Anweisungen im Handbuch der
Batterie/des Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über einen
Schutz, der das Aufladen verhindert, wenn die
Umgebungstemperatur nicht zwischen 0 und +45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch teilweise
aufgeladen werden, ohne sie zu beschädigen.
7.2.3
Einsetzen der Batterie in der Maschine
Nach abgeschlossenem Aufladen:
1.
Die Batterie aus ihrem Sitz im Batterieladegerät
entfernen. (Hierbei vermeiden, sie lange unter Last zu
halten, wenn der Aufladevorgang abgeschlossen ist).
2.
Das Batterieladegerät vom Stromnetz trennen.
3.
Die Zugangsklappe zum Batteriefach (Abb. 22.A)
öffnen, die Batterie (Abb. 22.B) in ihren Sitz einfügen
und sie ganz nach unten drücken, bis ein „Klick"
hörbar ist, der sie in ihrer Position festhält und
den elektrischen Kontakt sicherstellt.
4.
Die Klappe wieder fest schließen.
7.3

REINIGUNG

Nach jeder Verwendung die Reinigung ausführen
und dabei folgende Hinweise berücksichtigen.
7.3.1
Reinigung der Maschine
• Vergewissern Sie sich immer, dass die
Lufteinlässe frei von Schmutz sind.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und
vermeiden, dass der Motor und die elektrischen
Bauteile nass werden (Abb. 23).
• Keine aggressiven Flüssigkeiten zum
Reinigen der Chassis benutzen.
• Um das Brandrisiko zu vermindern, die Maschine
und insbesondere den Motor von Grasresten,
Blättern oder übermäßigem Fett freihalten.
• Stets die Hebel, das Display und die
Tasten frei von Rückständen halten.
7.3.2
Reinigung der Schneidwerkzeugbaugruppe
Entfernen Sie nach jedem Mähvorgang Gras- und
Schlammreste, die sich im Inneren des Chassis
angesammelt haben, um zu vermeiden, dass diese in
getrocknetem Zustand das Anlassen erschweren.
Die Maschine seitlich neigen und sich von
ihrer Stabilität überzeugen, bevor jegliche
Art von Eingriff vorgenommen wird.
Bei seitlichem Auswurf: Der Auswurfdeflektor muss
entfernt werden (wenn er montiert ist - Abs. 6.1.2d).
Der Lack der Innenseite der Chassis kann sich im
Laufe der Zeit durch Reibung des geschnittenen
Gras lösen; In diesem Fall umgehende mit einer
Rostschutzfarbe bearbeiten, um Rostbildung zu
vermeiden, die zu Korrosion des Metalls führen könnte.
7.3.3
Reinigung der Grasfangeinrichtung
1.
Die Grasfangeinrichtung leeren.
2.
Sie ausschütteln, um sie von Gras-
und Erdresten zu befreien.
3.
Sie auswaschen, abspülen und so
aufstellen, dass sie schnell trocknet.
7.4

BEFESTIGUNGSMUTTER UND -SCHRAUBEN

Muttern und Schrauben festgezogen belassen,
um sicher zu sein, dass die Maschine immer
in sicheren Betriebsbedingungen ist.
DE - 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis