Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Verwendung; Wartung; Batterie; Reinigung - Stiga T 300 Li 20-Serie Gebrauchsanweisung

Handgeführter batteriebetriebener rasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 59
• Zum Überqueren von graslosen Flächen.
• Jedes Mal, wenn ein Hindernis überwunden werden soll.
6.6

NACH DER VERWENDUNG

1.
Die Klappe öffnen und den Sicherheitsschlüssel abziehen.
2.
Die Batterie aus ihrem Sitz entfernen und sie wieder aufladen
(Abs. 7.1.2).
3.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in
einem Raum abstellen.
Die Reinigung durchführen (Abs. 7.2).
4.
5.
Die Maschine auf lose oder beschädigte Bauteile prüfen. Wenn
notwendig, die beschädigten Bauteile austauschen und even-
tuell gelockerte Schrauben und Bolzen festziehen oder das
autorisierte Kundendienstzentrum kontaktieren.
6.
Kontrolle von eventuellen Schäden an der Maschine. Wenn
notwendig, das autorisierte Kundendienstzentrum kontaktie-
ren.
WICHTIG Den Sicherheitsschlüssel immer entfernen, wenn die Ma-
schine nicht verwendet wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
7.

WARTUNG

Die zu befolgenden Sicherheitsnormen werden in Kap.
2 beschrieben. Diese Hinweise sehr genau berücksichtigen,
um keine schweren Risiken oder Gefahren einzugehen.
Vor der Ausführung jeglicher Kontrolle, Reinigung oder
jedes Wartungs-/Regulierungseingriffes auf der Maschine:
• Die Maschine anhalten.
• Den Sicherheitsschlüssel abziehen. (Lassen Sie den
Schlüssel nie eingesteckt oder in Reichweite von Kindern
oder nicht befähigten Personen).
• Die Batterie entfernen.
• Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile vollständig still-
stehen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in
einem Raum abstellen.
• In allen Situationen, die Gefahren für die Hände mit sich
bringen, geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe tra-
gen.
• Die entsprechenden Anweisungen lesen.
WICHTIG
Alle nicht in diesem Handbuch beschriebenen War-
tungs- und Einstellungsarbeitsschritte müssen von Ihrem Händler
oder von einem Fachzentrum ausgeführt werden.
7.1

BATTERIE

7.1.1
Batteriedauer
Die Batteriedauer (und die zu bearbeitende Rasenfläche, bevor
man erneut aufladen muss) wird vor allem beeinflusst durch:
a.
Umweltfaktoren, die einen höheren
Energiebedarf zur Folge haben:
– Schnitt von dichtem, hohem, feuchtem Gras.
Schnittumfang der Maschine; je größer der
b.
Umfang, desto größer ist der Energiebedarf.
Verhaltensweisen des Bedieners,
c.
der vermeiden sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten während der Arbeit.
HINWEIS Während der Arbeit ist die Batterie gegen die vollstän-
dige Entladung durch eine Schutzvorrichtung geschützt, die die Ma-
schine ausschaltet und ihren Betrieb blockiert.
Um die Batteriedauer zu optimieren, sollte man immer:
– Gras mähen, wenn der Rasen trocken ist.
– Gras häufig mähen, damit es nicht zu hoch wächst.
Falls man die Maschine für längere Arbeitseinsätze verwenden
möchte, als von der Standardbatterie zugelassen, kann man:
– Eine zweite Standardbatterie kaufen, um die leere Batterie
sofort auszuwechseln, ohne die Kontinuität des Einsatzes zu
beeinträchtigen.
– Eine Batterie mit höherer Dauer als die Standardbatterie kau-
fen.
7.1.2
Herausnehmen und Laden der Batterie
1.
Die Zugangsklappe zum Batteriefach öffnen und den Sicher-
heitsschlüssel herausziehen (Abb. 6.A).
2.
Den Knopf auf der Batterie drücken und entfernen (Abb. 6.B).
3.
Die Batterie in ihren Sitz des Batterieladegerätes einfügen
(Abb. 7).
4.
Das Batterieladegerät an eine Stromsteckdose anschließen,
deren Spannung der auf dem Typenschild angegebenen ent-
spricht.
5.
Für eine komplette Ladung der Batterie sorgen und dabei die
Anweisungen im Handbuch der Batterie/des Batterieladege-
räts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über einen Schutz, der das Aufladen
verhindert, wenn die Umgebungstemperatur nicht zwischen 0 und
+45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch teilweise aufgeladen
werden, ohne dass man Gefahr läuft, sie zu beschädigen.
7.1.3
Einbau der Batterie in der Maschine
Nach abgeschlossenem Aufladen:
1.
Die Batterie aus ihrem Sitz im Batterieladegerät entfernen.
2.
Das Batterieladegerät vom Stromnetz trennen.
3.
Die Batterie in ihren Sitz auf der Maschine einfügen.
4.
Die Klappe wieder fest schließen.
7.2

REINIGUNG

Nach jeder Verwendung die Reinigung ausführen und dabei folgen-
de Hinweise berücksichtigen.
7.2.1
Reinigung der Maschine
• Keine Wasserstrahlen benutzen und vermeiden, dass der Motor
und die elektrischen Bauteile nass werden.
• Für die Reinigung des Chassis keine ätzenden Flüssigkeiten ver-
wenden.
• Um das Brandrisiko zu vermindern, die Maschine und insbeson-
dere den Motor von Grasresten, Blättern oder übermäßigem Fett
freihalten.
7.2.2
Reinigung der Schneidwerkzeugbaugruppe
DE - 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2259885

Inhaltsverzeichnis