Sicherheitsbestimmungen
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
HINWEIS
HINWEIS
Betriebsanleitung | CRAMBO | 447003 | V1
Quetschen zwischen beweglichen Teilen
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Achten Sie beim Auf- und Zuklappen des Trichters oder der Förderbänder
und bei allen anderen Dreh-, Schwenk- und Kippbewegungen darauf, dass
sich keine Drittpersonen im Gefahrenbereich befinden.
Brandgefahr durch Kurzschlüsse oder Verschmutzungen
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
ü An der Maschine ist ein Feuerlöscher angebracht.
a) Alle Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur geschulte Fachkräfte durchführen!
b) Achten Sie bei Wartungstätigkeiten auf Vermeidung von Funkenflug.
c) Hantieren Sie nicht mit offenem Feuer.
d) Reinigen Sie die Maschine gemäß Betriebsanleitung.
An drehenden Teilen besteht Einzugsgefahr. Lose Kleidung oder lan-
ges Haar kann sich in drehenden Teilen verfangen.
Der Tod oder sehr schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Sichern Sie die Maschine gegen ungewolltes Einschalten!
b) Halten Sie bei laufender Maschine Abstand zu drehenden Teilen!
c) Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine immer geeignete Arbeitskleidung (z.
B. keine lose Kleidung, bei langen Haaren Haarnetz verwenden).
Elektrische Störung
Schwere Schäden an Mensch und Maschine können die Folge sein.
a) Vor elektrischen Arbeiten und vor Schweißarbeiten immer die Maschine mit
dem Hauptschalter frei schalten!
b) Bei Schweißarbeiten das Massekabel möglichst nahe der Schweißstelle an-
bringen.
c) Schalten Sie den Batteriehauptschalter bei abgestellter Maschine aus, um die
Stromversorgung zum Schaltschrank zu unterbrechen (z. B. vor Schweißar-
beiten an der Maschine oder bei längeren Betriebsunterbrechungen).
Verbrennungsgefahr durch heißes Hydrauliköl
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
a) Schützen Sie sich bei Wartungsarbeiten mit Handschuhen und geeigneter Ar-
beitskleidung vor Verbrennungen durch heißes Hydrauliköl.
Führen Sie täglich eine visuelle Kontrolle der Maschine durch, um Schäden früh-
zeitig zu erkennen bzw. Unfälle zu vermeiden.
Bei der Wartung der Maschine muss stets auf Sauberkeit geachtet werden.
Keine Verunreinigungen in die Hydrauliköl-, und Luftleitungen bringen!
9 / 140