Fahren mit Antrieb ist nur möglich, wenn die LED-Anzeige
am HMI dauerhaft leuchtet. Dann ist das Antriebssystem ak-
tiviert und der Motor unterstützt Sie, sobald Sie pedalieren.
Fahren ohne Antrieb kann beim eDriveIN / INs sowohl mit
als auch ohne eingesetzten Akku erfolgen. Ist der Akku ein-
gesetzt, aber die LED-Anzeige am HMI leuchtet nicht, dann
ist der Antrieb deaktiviert und es erfolgt keine Unterstüt-
zung. Beim Seriell-Hybrid-System eDrive INs ist ein Fahren
ohne eingesetzten Akku nicht möglich.
7.2 Unterstützungsstufen einstellen
Der Pendix eDrive IN / INs verfügt über drei Unterstützungs-
stufen: ECO, SMART und SPORT. Diese können Sie über den
Drehschalter am Akku einstellen. Angezeigt wird die Unter-
stützungsstufe durch einen leuchtenden Strich unterhalb
der Schrift.
Ändern Sie die Unterstützungsstufe nicht wäh-
rend der Fahrt. Damit gefährden Sie Ihre Sicher-
heit. Halten Sie während des Fahrens stets beide
Hände am Lenker..
Die Unterstützungsstufen unterscheiden sich in der Stärke
der Leistung, mit der Sie unterstützt werden. Beginnen Sie
bei der ersten Fahrt in der schwächsten Stufe (ECO), um sich
an die Unterstützung zu gewöhnen.
So werden die Unterstützungsstufen näher beschrieben:
ECO
• Die Stufe mit Ausdauer (unterstützt bis 25 km/h)
• Einsatzbeispiele: ebene Strecken, längere Tou-
ren, befestigter Untergrund, körperliches Trai-
ning für Nicht-Profis
SMART • Immer optimal unterwegs (unterstützt bis 25 km/h)
• Einsatzbeispiele: Stadtverkehr, leichte Steigun-
gen, wenig befestigter Untergrund
SPORT • Die Stufe mit Kraft (unterstützt bis 25 km/h)
• Einsatzbeispiele: Berge, starke Steigungen loser
Untergrund, starker Gegenwind
7.3 Anfahrhilfe
Der eDrive IN / INs kann für die Nutzung der Anfahrhilfe je
nach Radmodell mit einem Drehgriff oder einem Anfahrtas-
ter ausgestattet sein.
Drehgriff
Anfahrtaster
Um die Anfahrhilfe zu nutzen, muss der Antrieb aktiviert
sein. Ziehen Sie die Bremse und drehen Sie den Drehgriff /
drücken Sie den Anfahrtaster. Nach ca. 1 Sekunde können
Sie die Bremse lösen, um Unterstützung bis zu 6 km/h ohne
Pedalieren zu erhalten.
7.4 Rückwärtsfahren
Die Rückwärtsfahrfunktion ist nur bei mehrspuri-
gen Fahrzeugen aktiviert. Bei Einspurfahrzeugen,
bei denen man zum Fahren das Gleichgewicht
halten muss, ist diese Funktion deaktiviert.
Um das Rückwärtsfahren zu nutzen, muss der Antrieb akti-
viert sein. Pedalieren Sie rückwärts und drehen Sie gleichzei-
tig den Drehgriff / drücken Sie den Anfahrtaster.
7.5 Licht ein- und ausschalten
Je nach Konfiguration durch den Fahrzeughersteller kann
das Licht aktiviert werden sobald der Akku eingesteckt wird,
oder durch zusätzliches Einschalten. Dafür stellen Sie den
Drehschalter auf den SPORT-Modus. Drücken Sie die An-/
Aus- Taste für 1 Sekunde um das Licht an-/auszuschalten.
7.6 Rekuperation
Während des Rollens oder Bergabfahrens, ohne Pedalieren,
kann die Rekuperation aktiviert werden, in dem der Anfahr-
taster gedrückt und gehalten wird.
Dadurch findet ein elektrisches Abbremsen des Motors und
somit des Fahrrades statt, wodurch Energie zurückgewon-
nen werden kann.
Die aus der Rekuperation entstehende Brems-
wirkung ersetzt in keinem Fall die mechanische
Bremse! Das Bremsverhalten sollte daher immer
an die Situation angepasst erfolgen.
DE
19